-
Smart Factory Days 2022
Bereits zum vierten Mal veranstaltet die N+P Informationssysteme GmbH (N+P) das kostenfreie Online-Event rund um die Digitalisierung der mittelständischen Fertigungsindustrie. Vom 9. bis 23. September 2022 präsentieren zahlreiche Fach- und Branchenexperten in informativen Online-Vorträgen Herausforderungen und Lösungsansätze zur digitalen Transformation. Dabei kommen unter anderem Referenten der WHU – Otto Beisheim School of Management, vom Fraunhofer IPA und IWU, von Trovarit, PMG Precision Mechanics Group und der Diamant Software GmbH zu Wort und berichten über Best-Practices, Trends und Entwicklungen in der smarten Fabrik. Durch die heutigen Digitalisierungsmöglichkeiten können einerseits Strukturen und Prozesse agiler und damit effizienter gestaltet werden, andererseits lassen sich neue Geschäftsmodelle entwickeln und Services anbieten, die letztendlich die Wettbewerbsfähigkeit…
-
BIM im Immobilienbetrieb: Neues BIM-CAFM-Fachbuch veröffentlicht
Vor kurzem ist beim Springer-Verlag das Fachbuch "BIM im Immobilienbetrieb. Anwendung, Implementierung, Digitalisierungstrends und Fallstudien" erschienen. Auf mehr als 320 Seiten will es dabei helfen, die Lücke zwischen BIM-basiertem Planen/Bauen und Betreiben sowie zwischen den hierbei verwendeten IT-Tools zu schließen und das notwendige Wissen bereitzustellen. Denn obwohl inzwischen umfangreiches Know-how zu vielen Aspekten des BIM (Building Information Modeling) in den Bereichen Architektur und Bau existiert, wird es hingegen im Immobilienbetrieb und damit aus Sicht des Facility Managements (FM) selten betrachtet. Initiierung durch AK Digitalisierung Der Arbeitskreis (AK) Digitalisierung des Deutschen Verbandes für Facility Management (GEFMA) beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit dem erfolgreichen Einsatz der Informationstechnik (IT) im FM.…
-
Digitalisierung für mittelständische Unternehmen: Trend oder Notwendigkeit? (Webinar | Online)
Digitale Technologien sind zum Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg geworden. Durch ihren Einsatz können mittelständische Unternehmen neue Geschäftsmodelle entwickeln, ihre Strukturen und Prozesse agiler gestalten, damit effizienter arbeiten und letztendlich ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. So gut der Ansatz und die Erwartungen, so komplex die Umsetzung. In der Regel kommen viele unterschiedliche Themen auf und es stellen sich unzählige Einzelfragen. Dadurch kann das Risiko entstehen, die Digitalisierung unstrukturiert anzugehen oder sich in Details zu verlieren. Für eine erfolgreiche digitale Transformation ist es wichtig, einen ganzheitlichen Blick „end-to-end“ auf die Prozesse und Systeme zu haben und nach einem geeigneten Umsetzungsplan vorzugehen. Wir zeigen Ihnen in unserem Online-Vortrag, was wichtige Digitalisierungsfelder sind und berichten, welche Erfahrungen…
-
Durchgängige digitale Daten als Basis für ein systemübergreifendes Lifecycle-Management (Webinar | Online)
Mit der Digitalisierung in Fertigungsunternehmen steigt die Anzahl der Systeme, in denen produktionsbezogene Informationen entstehen. Auch die Datenmengen werden immer größer und heterogener. Daten und Dokumente werden heute in verschiedensten Systemen erzeugt: M-CAD, Elektro- und Elektronik-CAD-Software, hinzu kommen produktrelevante digitale Informationen in Office-Dokumenten, im ERP-System, im CRM oder Support-System. Die Verwaltung dieser Daten ist komplex, denn diese müssen über den gesamten Lebenszyklus eines Produktes betrachtet werden. Eine zentrale Dokumentenverwaltung (ECM) ermöglicht nicht nur die Speicherung aller produkt- und unternehmensrelevanten Dokumente, sondern fördert den vollständigen und digitalisierten Informationsfluss, z. B. für die Fertigungsplanung und Simulation der Produktion sowie zur Steuerung und Überwachung von Fertigungsanlagen und -maschinen (MES). Nutzt man die Möglichkeiten einer solchen…
-
Fertigungsunternehmen und externe Partner: Herausforderungen einer effektiven Zusammenarbeit in Proj (Webinar | Online)
Viele Fertigungsunternehmen arbeiten im Engineering oder bei der Fertigung ihrer Erzeugnisse mit externen Partnern zusammen – oftmals an ein und demselben Projekt. Ob Fremdfertigung oder -konstruktion, Angebotsanfragen oder interne/externe Projektzusammenarbeit – die digitale Verwaltung der Produktdaten und das zentrale Datenmanagement spielen dabei eine entscheidende Rolle. Dokumente aus der Konstruktionsabteilung (3D-Modelle, Zeichnungen, Stücklisten, etc.) sowie Preise und Verfügbarkeiten können prozessoptimiert abgefragt und zeitnah übermittelt werden. Auch Aufgaben und Termine lassen sich transparent gestalten. Wir zeigen, wie Unternehmen mit einfachen Werkzeugen durch einen sicheren und ortsunabhängigen Zugriff auf Projektdaten ihren Geschäftsbetrieb und die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit sicherstellen und somit zukünftige Wettbewerbsvorteile schaffen können. Referent: Matthias Süß | Teamleiter Vertrieb CAD/PDM | N+P Informationssysteme GmbH…
-
Kosteneinsparung und Qualitätsnachweise mittels digitaler Zwillinge in der spanenden Bearbeitung (Webinar | Online)
Im Bereich der Luft- und Raumfahrt existieren umfangreiche Normen, Vorschriften und Produktionsanforderungen. In bestimmten Segmenten werden unter anderem konkrete Prozessparameter vorgeschrieben, welche im Fertigungsprozess eingehalten werden müssen. In der Raumfahrt gehen die Anforderungen soweit, dass zwei identische Bauteile gefertigt werden müssen, von denen eins in die Rakete verbaut wird. Das andere Bauteil wird lediglich für Qualifikationszwecke herangezogen. Im Rahmen des Vortrages zeigen wir auf, wie mit Hilfe eines digitalen Zwillings der entsprechende Nachweis zur Einhaltung der Vorschriften ohne zusätzlichen Aufwand erbracht werden kann und die Fertigung eines Bauteiles ausreicht. Referenten: René Nowak | Head of Quality and Environmental Management | PMG Precision Mechanics Group GmbHAlbrecht Hänel | Gruppenleiter Datenanalytik und hybride…
-
Die Zukunft in der digitalen Fertigung – Vom Zerfall der Automatisierungspyramide hin zu smarten Sys (Webinar | Online)
Im Rahmen des Vortrages schauen wir in die Zukunft von MES-Systemen und klären auf, was sich hinter MOM-Systemen (Manufacturing Operations Management Systeme) verbirgt. Basierend auf Trends in der Fertigung sowie diversen Studien zur digitalen Fertigung, geben wir einen Einblick zu den aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich. Ausgehend von den Anforderungen an die Fertigungsunternehmen, steigt der Bedarf, dass sich ebenfalls die IT-Lösungen flexibel anpassen müssen. Die klassische Automatisierungspyramide wird sich dabei in Zukunft auflösen. Referent: Joachim Seidelmann | Abteilungsleiter | Fraunhofer IPA Eventdatum: Freitag, 16. September 2022 11:15 – 12:00 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: N+P Informationssysteme GmbHAn der Hohen Str. 108393 MeeraneTelefon: +49 (3764) 4000-0Telefax: +49 (3764) 4000-40http://www.nupis.de…
-
Aus den Augen aus dem Sinn? 360°-Blick im Service und neue Geschäftsmodelle für Maschinen & Anlagen (Webinar | Online)
Die zunehmende Digitalisierung veranlasst mittelständische Fertigungsunternehmen dazu, ihre Geschäftsmodelle und Prozesse neu auszurichten. Im Maschinen- und Anlagenbau sind Hersteller häufig damit konfrontiert, dass mit Auslieferung des Produktes an den Kunden keinerlei Informationen über den Zustand der Maschine während des laufenden Betriebs zum Hersteller zurückfließen. Dies ist beispielsweise in Servicefällen, bei der rechtzeitigen Ersatzteilbestellung oder bei unerwarteten Störungen während der Produktion und damit verbundenen Produktionsausfällen problematisch. Digitale Zwillinge können bei der Behebung dieser Probleme unterstützen, indem sie die wichtigen Informationen und Daten für eine schnelle und fundierte Überwachung der Anlagen bereitstellen. Als N+P entwickeln wir eine Softwareplattform zur Abbildung dieser Digitalen Zwillinge. Mit Services, welche über die N+P-Plattform zur Verfügung gestellt…
-
Digitales Gebäude- & Facility Management in der smarten Fabrik (Webinar | Online)
Sehr viele Unternehmen nutzen eine automatische Erfassung von Maschinen- bzw. Sensordaten, um genaue Informationen zur Produktivität in der Fertigung zu erhalten. Neben diesen Daten existieren noch weitere Informationen, welche verwaltet und teilweise aufgrund von gesetzlichen Anforderungen vorgehalten werden müssen. In immer mehr Unternehmen steigt der Anspruch, diese ebenfalls zu optimieren und digital zu verwalten. In diesem Zusammenhang sind z. B. Instandhaltungs- oder Energieinformationen zu nennen oder auch Inventar- und Ausstattungsinformationen. Ein besonderes Augenmerk sollte ebenfalls auf dem Sicherheits- und Arbeitsschutz liegen. Im Rahmen des Online-Vortrages zeigen wir Ihnen, wie diese Daten prozessorientiert und nach gesetzlichen Anforderungen verwaltet werden können. Referenten: Harry Liedtke | Teamleiter Vertrieb CAFM | N+P Informationssysteme GmbHAlexander…
-
KI in der IT-Sicherheit – Freund oder Feind? (Webinar | Online)
Künstliche Intelligenz ist mittlerweile eines der großen Buzzwords im Bereich der Digitalisierung. Durch Algorithmen lernen Maschinen aus Erfahrung und passen sich neuen Situationen an. Diese Verarbeitung von Mustern ist in der Industrie eine Hilfe, um mit erhobenen Daten Geschäftsprozesse zu optimieren, Anlagen effizienter zu betreiben oder Bedarfe im Voraus zu erkennen. Was aber passiert, wenn Dritte maschinell Daten zu Ihren Geschäftsabläufen erheben, die öffentlich zugänglichen Informationen zu Ihrem Unternehmen auswerten lassen oder ganz schlicht die Programmierung einer Schadsoftware der KI überlassen, die auf Millionen bekannter Muster zugreifen kann? In diesem Online-Vortrag beleuchten wir, ob es im Bereich der IT-Sicherheit bald auf einen Kampf Maschine gegen Maschine hinausläuft, wo Chancen und…