-
NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima April 2023
Die rund 1.500 für das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima befragten Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen waren mit ihren laufenden Geschäften im April unzufriedener als noch im Monat zuvor. Nach fünf Anstiegen in Folge trübte sich das Geschäftsklima dadurch erstmals wieder ein. Daran konnten auch die etwas optimistischer bewerteten Geschäftsaussichten nichts ändern. Das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima ist im April um 1,6 Saldenpunkte auf 4,4 Punkte gesunken. Damit verzeichnet es den ersten Rückgang seit Oktober 2022. Das Minus geht einzig auf die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage zurück, die von 19,1 Punkte auf 13,9 Punkte zurückging. Bei den Geschäftserwartungen der Unternehmen an die nächsten sechs Monate hielt der Aufwärtstrend hingegen an, wobei die Erwartungen weiterhin im negativen Wertebereich notieren. Sie…
-
NRW.BANK unterzeichnet Charta zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Die NRW.BANK nimmt am Landesprogramm „Vereinbarkeit Beruf & Pflege in Nordrhein-Westfalen“ teil und hat jetzt die entsprechende Charta unterzeichnet. Damit unterstreicht die Förderbank ihr Engagement für pflegende Beschäftigte. „Verantwortung für die Pflege von Angehörigen zu übernehmen, verdient unsere Anerkennung für diesen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Gleichzeitig sind damit vielfältige Herausforderungen verbunden“, sagt Eckhard Forst, Vorsitzender des Vorstands der NRW.BANK. „Als moderner und sozialer Arbeitgeber ist es daher unsere Aufgabe, die Pflegefreundlichkeit im Unternehmen weiter zu verbessern. Deshalb nehmen wir gerne am Landesprogramm zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege NRW teil.“ Neben einem Portfolio an Unterstützungsangeboten zur Vereinbarkeit gibt es mit der Sozialberatung und einem betrieblichen Pflege-Coach in der NRW.BANK…
-
NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima März 2023
Die Unternehmen in Nordrhein-Westfalen schütteln die durch die Energiekrise ausgelösten Rezessionssorgen zunehmend ab. So hellte sich die Stimmung in der hiesigen Wirtschaft im März den fünften Monat in Folge auf. Inflation und steigende Zinsen verhindern jedoch einen breiten Aufschwung. Das geht aus dem aktuellen NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima hervor, für das jeden Monat mehr als 1.500 Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen befragt werden. Das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima ist im März um 3,8 Saldenpunkte gestiegen und notiert gegenwärtig bei 6,2 Punkten. Besonders stark hellten sich die Geschäftserwartungen der Unternehmen für die nächsten sechs Monate auf. Sie legten um 4,6 Punkte zu, notieren mit -6,0 Punkten allerdings weiterhin im negativen Bereich. Zum Vergleich: Im Oktober 2022 bewerteten die…
-
Eine Milliarde Euro für soziale Projekte in Nordrhein-Westfalen
Die NRW.BANK hat ihren insgesamt siebten Social Bond und den ersten im Jahr 2023 emittiert. Die Anleihe mit einem Volumen von einer Milliarde Euro traf auf eine solide Nachfrage in einem volatilen Marktumfeld. Sie läuft über zehn Jahre. Seit dem Jahr 2020 platziert die Förderbank für Nordrhein-Westfalen ihre Sozialanleihen auf dem europäischen und australischen Kapitalmarkt. „Nachhaltigkeit ist für uns in der NRW.BANK ein zentrales Leitmotiv und wesentliches Kriterium bei unseren geschäftspolitischen Entscheidungen“, sagt Eckhard Forst, Vorsitzender des Vorstands der NRW.BANK. „Das gilt in unserem Fördergeschäft genauso wie im Kapitalmarktgeschäft. Ein Beleg dafür ist unser inzwischen siebter NRW.BANK.Social Bond. Über ihn refinanzieren wir Projekte in Nordrhein-Westfalen, die die soziale Dimension der…
-
Neue Wohnungsmarktprofile der NRW.BANK jetzt erschienen
Die Zahl der Einwohner in Nordrhein-Westfalen ist zum Ende des Jahres 2021 nur marginal auf 17,9 Millionen Menschen gesunken (-0,01 Prozent zum Vorjahr). 2020 war der Rückgang pandemiebedingt deutlich höher. Grund für diese Entwicklung sind stärkere Zuwanderungen. Wie sich die Bevölkerungszahl auf kommunaler Ebene entwickelt, zeigen die Wohnungsmarktprofile der NRW.BANK, die jetzt in einer aktualisierten Neuauflage erschienen sind. Neu ist, dass die Daten der kreisangehörigen Kommunen um Werte für den jeweiligen Kreis ergänzt wurden. Dadurch erhalten die Kommunen einen umfassenderen und besser vergleichbaren Einblick in die Lage des Wohnungsmarktes vor Ort. Die Wohnungsmarktprofile enthalten ausgewählte, grafisch aufbereitete Indikatoren aus den Themenfeldern Wohnungsbestand, Bautätigkeit, Bevölkerung, Arbeitsmarkt, Soziales sowie Preise und geben…
-
NRW.BANK-Förderjahr 2022: 13,6 Milliarden Euro an Fördermitteln vergeben
Energiewende/Umweltschutz mit 3,1 Milliarden Euro gefördert 1,7 Milliarden Euro für schnelle Unterstützung im Rahmen akuter Sondersituationen Rolle als Partnerin des Landes in der Zuschussförderung weiter ausgebaut Refinanzierung: Zwei Green Bonds und einen Social Bond emittiert Die NRW.BANK hat im Jahr 2022 Fördermittel in Höhe von 13,6 Milliarden Euro vergeben und damit 13 Prozent mehr als im Vorjahr (12,0 Mrd. €). Schwerpunkte waren hier die Förderung der Transformationsthemen sowie die Unterstützung des Landes in akuten Sondersituationen – beispielsweise bei der Bewältigung der multiplen Krisen. Alleine in das Förderthema Energiewende/Umweltschutz flossen 3,1 Milliarden Euro. 1,7 Milliarden Euro gingen in verschiedene Sonderprogramme – beispielsweise zur Linderung der Auswirkungen des Kriegs in der…
-
Umfrage der NRW.BANK gemeinsam mit gewerblichen und privaten Vermietern
Die hohen Energiekosten belasten zunehmend die Mieter in Nordrhein-Westfalen. Gleichzeitig stellt die Vermieterseite geplante Investitionen zurück. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage zum Thema „Energiekrise – Auswirkungen auf die Wohnungswirtschaft“, die die NRW.BANK gemeinsam mit dem Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen und Haus & Grund Rheinland Westfalen durchgeführt hat. Die Umfrage berücksichtigt die Antworten von mehr als 160 Unternehmen und privaten Vermietern. „Die Energiekosten treiben die Nebenkosten in Nordrhein-Westfalen in die Höhe. Für Haushalte mit unteren und mittleren Einkommen wird es finanziell zunehmend schwierig“, sagt Claudia Hillenherms, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Vor diesem Hintergrund bleibt es eine zentrale Herausforderung, ausreichend bezahlbaren Wohnraum zu schaffen beziehungsweise energieeffizient…
-
NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima Februar 2023
Die Stimmung in den nordrhein-westfälischen Unternehmen hat sich im Februar zum vierten Mal in Folge aufgehellt. Ein Signal für einen wirtschaftlichen Aufschwung ist das allerdings noch nicht. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen NRW.BANK.ifo-Geschäftsklimas, für das jeden Monat mehr als 1.500 Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen befragt werden. Das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima ist im Februar 2023 um 1,9 Saldenpunkte gestiegen und notiert aktuell leicht im Plus bei 2,4 Punkten. Mit einem Anstieg von 2,3 Punkten hellten sich die Geschäftserwartungen der Unternehmen für die nächsten sechs Monate zwar auf, sie notieren mit -10,4 Punkten allerdings weiterhin im negativen Bereich. Trotz etwas optimistischerer Zukunftsaussichten überwiegt in den Unternehmen also weiterhin der Pessimismus. Bei der Beurteilung…
-
DIGIYOU: Gewinnerteams kommen aus Aachen, Emsdetten und Moers
Heute hat eine unabhängige Jury die drei besten Projekte des Schülerwettbewerbs „DIGIYOU“ in der NRW.BANK ausgezeichnet. Zehn Schülergruppen aus Nordrhein-Westfalen hatten sich bei dem landesweiten Wettbewerb für das Finale qualifiziert. Sie hatten Ideen entwickelt, mit denen sie den digitalen Wandel gestalten möchten. Die Gewinnerteams kommen aus Aachen, Emsdetten und Moers. Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und wird von der DIE BILDUNGSGENOSSENSCHAFT – Beste Chancen für alle eG und der NRW.BANK initiiert. Eine Nachhilfe-App für die eigene Schule, virtuelle Berufsorientierung mit VR-Brille, ein Gesundheitsmonitoring für Schafe – das sind nur einige der innovativen Ideen, die Schülergruppen aus ganz Nordrhein-Westfalen beim Wettbewerb…
-
NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima Januar 2023
Die Stimmung in der nordrhein-westfälischen Wirtschaft hat sich im Januar zum dritten Mal in Folge aufgehellt – erstmals seit Sommer vergangenen Jahres drehte sie leicht ins Plus. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen NRW.BANK.ifo-Geschäftsklimas, für das jeden Monat mehr als 1.500 Unternehmen aus NRW befragt werden. Trotz dieser jüngst positiven Entwicklungen bleibt der Indikator aber auf einem niedrigen Niveau. Das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima notiert im Januar 2023 bei 0,6 Punkten. Das entspricht einem Anstieg um 5,1 Saldenpunkte im Vergleich zum Vormonat. Dieses Plus beruht vor allem auf besseren Geschäftserwartungen der befragten Unternehmen, die sich um 6,7 Zähler verbessert haben. Auch ihre Zufriedenheit mit der aktuellen Geschäftslage nahm mit einem Plus von…