• Finanzen / Bilanzen

    NRW.BANK veröffentlicht „Regionalwirtschaftliche Profile 2022“

    ­Es gibt wieder mehr Unternehmen in Nordrhein-Westfalen – immer mehr Menschen wagen den Schritt in die Selbständigkeit. Besonders beliebt bei Gründern waren die Metropolregionen Düsseldorf und Köln/Bonn. Das ist ein Ergebnis der „Regionalwirtschaftlichen Profile“, die die NRW.BANK jetzt vorgestellt hat. „Unsere ‚Regionalwirtschaftlichen Profile‘ zeigen, dass viele Unternehmen in Nordrhein-Westfalen die Corona-Krise gut gemeistert haben. Mit dem rasanten Energiepreisanstieg geraten Teile der Wirtschaft jedoch erneut in den Krisenmodus“, erklärt Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK. Neben einer Steigerung der Gründungen konnte auch der Arbeitsmarkt einen Großteil des pandemiebedingten Einbruchs wieder wettmachen. Bei der Zahl der Beschäftigten wurde im Sommer 2021 mit über sieben Millionen sogar ein neuer Höchststand erreicht. Der positive Trend…

    Kommentare deaktiviert für NRW.BANK veröffentlicht „Regionalwirtschaftliche Profile 2022“
  • Finanzen / Bilanzen

    150 Millionen Euro für Tech-Start-ups in Nordrhein-Westfalen

    Die NRW.BANK hat die vierte Fondsgeneration ihres Venture Fonds, NRW.Venture, aufgelegt. Das Volumen beträgt 150 Millionen Euro und damit noch einmal 50 Millionen Euro mehr als in früheren Fondsgenerationen. Einzelinvestments sind bis zu 15 Millionen Euro möglich, zuvor waren es 10. Damit reagiert die NRW.BANK auf den nachhaltig gewachsenen Finanzierungsbedarf im Markt. Der Investitionsfokus liegt auf zukunftsorientierten Themen wie Climate Tech oder der Digitalisierung von Industrie, Wirtschaft und Verwaltung. Wirtschaftsministerin Mona Neubaur: „Mit dem vierten Venture Fonds der NRW.BANK haben wir ein Angebot, das dem Finanzierungsbedarf wachstumsstarker Start-ups noch besser entspricht. Bereits die bisherigen Fondsgenerationen zeigen, dass innovative und zukunftsorientiere Jungunternehmen in Nordrhein-Westfalen beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Entwicklung vorfinden.…

    Kommentare deaktiviert für 150 Millionen Euro für Tech-Start-ups in Nordrhein-Westfalen
  • Finanzen / Bilanzen

    NRW.BANK gibt ersten digitalen Bond heraus

    ­Als eines der ersten deutschen Finanzinstitute hat die NRW.BANK eine digitale Inhaberschuldverschreibung nach dem Gesetz über elektronische Wertpapiere emittiert. Damit zählt sie zu den Pionieren bei der Digitalisierung dieses noch immer sehr analogen Bereichs im Wertpapiermarkt. „Die Abwicklung unserer ersten digitalen Bond-Emission ist für uns ein weiterer konsequenter Schritt, um die technologische Transformation im Finanzbereich aktiv mitzugestalten“, sagt Gabriela Pantring, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Eine vollständig digitale Emission verschlankt den Prozess deutlich und sorgt gleichzeitig für Transparenz. Sie belegt unser Engagement für die Digitalisierung im Wertpapierbereich.“ Die Emission des digitalen Bonds mit einem Volumen von 20 Millionen Euro, zwei Jahren Laufzeit und einem Kupon von 2,875% wurde über die…

    Kommentare deaktiviert für NRW.BANK gibt ersten digitalen Bond heraus
  • Finanzen / Bilanzen

    NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima Dezember 2022

    Zum Jahresende überwiegt in der nordrhein-westfälischen Wirtschaft weiterhin der Pessimismus, was die Geschäftsaussichten angeht. Das zeigt das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima für Dezember 2022. Angesichts voller Gasspeicher und spürbarer staatlicher Entlastungen hellten sich die Erwartungen der für den Konjunkturindikator befragten Unternehmen allerdings zuletzt auf niedrigem Niveau auf.   Das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima ist im Dezember im negativen Bereich um 5,9 Saldenpunkte gestiegen und notiert aktuell bei minus 4,5 Punkten. Es ist der zweite Anstieg in Folge. Zuvor war der Indikator fünf Mal in Folge gefallen. Der jüngste Anstieg beruht vor allem auf besseren Geschäftserwartungen der 1.500 befragten Unternehmen. Insgesamt sind deren Zukunftsaussichten jedoch weiterhin als äußerst pessimistisch zu bewerten.   Für das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima wurden die…

    Kommentare deaktiviert für NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima Dezember 2022
  • Finanzen / Bilanzen

    NRW.BANK aktualisiert ihre Nachhaltigkeitsleitlinien

    Zum 1. Januar 2023 hat die NRW.BANK ihre Nachhaltigkeitsleitlinien aktualisiert. Dabei hat sie ein Ausschlusskriterium erweitert und ein neues eingeführt. Ziel ist es, Nachhaltigkeit im Fördergeschäft weiter zu konkretisieren. Außerdem hat sie ein ESG Investment Framework entwickelt, mit dem sie Transparenz über ihre ESG-Integration im Anlagegeschäft der Bank schafft. Neu ist auch, dass jetzt der gesamte Vorstand im Nachhaltigkeits-Komitee vertreten ist. „Nachhaltigkeit ist in der DNA der NRW.BANK fest verankert. Wir unterstützen das Land dabei, dass Nordrhein-Westfalen das erste klimaneutrale Industrieland wird“, sagt Eckhard Forst, Vorstandvorsitzender der NRW.BANK. „Wir prüfen regelmäßig, wie wir unser Förder- und Kapitalmarktgeschäft nachhaltiger gestalten können. Und genau das spiegelt sich in unseren neuen, geschärften Nachhaltigkeitsleitlinien…

    Kommentare deaktiviert für NRW.BANK aktualisiert ihre Nachhaltigkeitsleitlinien
  • Finanzen / Bilanzen

    14. NRW.BANK.Studienpreis „Wohnen & Stadt“ verliehen

    Die NRW.BANK hat heute in Düsseldorf den diesjährigen NRW.BANK.Studienpreis „Wohnen & Stadt“ verliehen. Die Förderbank zeichnete vier Abschlussarbeiten von Bachelor- und Masterstudierenden der TU Dortmund und der Universität Duisburg-Essen aus. Diese überzeugten die Jury mit ihren Impulsen für eine positive Entwicklung der Kommunen. Einmal im Jahr werden mit dem NRW.BANK.Studienpreis Forschungsleistungen prämiert, die aus einem innovativen Blickwinkel oder mit einem hohen Praxisbezug auf aktuelle Fragestellungen im Bereich Wohnen und Stadt eingehen. In den diesjährig ausgezeichneten Arbeiten haben sich die Studierenden zum Beispiel mit Strategien auseinandergesetzt, mithilfe derer Kommunen bezahlbaren Wohnraum erhalten und schaffen können. Auch die Nutzung ehemals militärisch genutzter Liegenschaften wurde überprüft und Ideen für nachhaltige Mobilität entwickelt. Bewertet…

    Kommentare deaktiviert für 14. NRW.BANK.Studienpreis „Wohnen & Stadt“ verliehen
  • Finanzen / Bilanzen

    NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima November 2022

    Die Stimmung in der nordrhein-westfälischen Wirtschaft hat sich im November zum ersten Mal seit Mai dieses Jahres wieder aufgehellt. Das zeigt das aktuelle NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima, das im November deutlich gestiegen ist. Die Rezession im Winterhalbjahr dürfte damit nicht so stark werden, wie noch vor einigen Wochen erwartet. Das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima ist im November um hohe 6,0 Saldenpunkte auf -10,5 Punkte gestiegen. Das ist der erste Anstieg nach fünf rückläufigen Monaten in Folge. Ausschlaggebend für die Aufhellung der Stimmung in der Wirtschaft ist einzig der sehr starke Anstieg der geschäftlichen Erwartungen. Zugleich trübte sich die aktuelle Lage der Unternehmen weiter ein. Unter dem Strich hat sich damit der im Vormonat große Abstand zwischen…

    Kommentare deaktiviert für NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima November 2022
  • Finanzen / Bilanzen

    NRW.BANK erhöht Investitionssumme bei NRW.SeedCap

    Die NRW.BANK hat die maximale Investitionssumme je Vorhaben des Beteiligungsprogramms NRW.SeedCap erhöht. Start-ups erhalten ab sofort bis zu 500.000 Euro als direkte Beteiligung – zuvor waren es 200.000 Euro. Voraussetzung ist ein Co-Investment eines privaten Seed Investors, idealerweise eines Business Angels in gleicher Höhe. NRW.BANK-Vorstandsmitglied Michael Stölting: „Mit dem deutschlandweit einmaligen und jetzt angepassten Programm NRW.SeedCap stellen wir sicher, dass mehr innovative Start-ups mit guten Geschäftsideen eine passende Finanzierung finden. Wir haben in den vergangenen Jahren gesehen, dass der Kapitalbedarf der jungen Unternehmen oft höher ist, als wir ermöglichen konnten. Das haben wir angepasst und gleichzeitig die Möglichkeit geschaffen, mehrere Folgefinanzierungen für ein rasches Wachstum anzuschließen.“ Wirtschaftsministerin Mona Neubaur: „Mit der…

    Kommentare deaktiviert für NRW.BANK erhöht Investitionssumme bei NRW.SeedCap
  • Medien

    Umweltministerium und NRW.BANK verleihen Umweltwirtschaftspreis.NRW 2022

    Die Preisträgerinnen und Preisträger des Umweltwirtschaftspreis.NRW 2022 stehen fest: Den ersten Platz sichert sich das Kölner Start-up goFLUX Mobility GmbH mit einer App zur Bildung von Fahrgemeinschaften auf Pendelstrecken. Platz zwei geht an die retraced GmbH aus Düsseldorf und ihre digitale Lösung für mehr Transparenz in Lieferketten der Textilindustrie. Den dritten Platz erreicht die Cornelsen Umwelttechnologie GmbH aus Essen mit ihrer ressourceneffizienten Technologie zur Entfernung von giftigen Chemikalien aus Gewässern. „Wir wollen Nordrhein-Westfalen zu ersten klimaneutralen Industrieregion Europas machen. Dies wird uns aber nur gelingen, wenn wir es schaffen, unser Land gleichzeitig zu einem der nachhaltigsten und wettbewerbsfähigsten Wirtschaftsstandorte in Europa zu gestalten und den ökologischen Umbau vorantreiben. Die Innovationskraft…

    Kommentare deaktiviert für Umweltministerium und NRW.BANK verleihen Umweltwirtschaftspreis.NRW 2022