• Finanzen / Bilanzen

    ­ NRW.BANK veröffentlicht regionalwirtschaftliche Profile

    ­Die NRW.BANK hat ihre regionalwirtschaftlichen Profile aktualisiert. Sie untersuchen für jede der neun Regionen Nordrhein-Westfalens wichtige sozio-ökonomische Eckdaten – beispielsweise die Entwicklung der Bevölkerung, das Bruttoinlandsprodukt, die Kaufkraft und Statistiken zu sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den unterschiedlichen Branchen. Sie sind ab jetzt unter www.nrwbank.de/regionale-wirtschaftsprofile abrufbar. Mit der Aktualisierung der regionalwirtschaftlichen Profile gibt die Förderbank für Nordrhein-Westfalen einen detaillierten Einblick in die sozioökonomischen Strukturen und Trends der NRW- Wirtschaftsregionen. Damit bilden die Profile eine gute Basis für Entscheidungsträger in den Städten und Gemeinden für eine optimale Ausrichtung und Weiterentwicklung der Regionen. Untersucht wurden die Wirtschaftsregionen Aachen, Bergisches Städtedreieck, Düsseldorf, Köln/Bonn, Metropole Ruhr, Münsterland, Niederrhein, Ostwestfalen-Lippe und Südwestfalen. Unter www.nrwbank.de/regionale-wirtschaftsprofile stehen alle regionalen…

    Kommentare deaktiviert für ­ NRW.BANK veröffentlicht regionalwirtschaftliche Profile
  • Finanzen / Bilanzen

    NRW.BANK kooperiert mit FinTech CommneX

    Die NRW.BANK baut ihre Zusammenarbeit mit digitalen Finanzierungsportalen aus und kooperiert mit dem FinTech CommneX. Auf der deutschlandweit aktiven Online-Plattform des Münchner Start-ups können kommunale Unternehmen ab Januar 2021 auch Fördermittel der Förderbank für Nordrhein-Westfalen abrufen. „Wir nutzen schon länger Online-Plattformen, um die Kommunen in NRW bei ihren Investitionen mit unseren Fördermitteln zu unterstützen“, sagt Michael Stölting, Vorstandsmitglied der NRW.BANK. „Durch unsere Kooperation mit CommneX haben kommunale Unternehmen ab 2021 einen weiteren digitalen Zugang zu unseren Förderprodukten.“ CommneX ist ein in München ansässiges FinTech-Startup und Betreiberin der gleichnamigen Finanzvermittlungs-Plattform für den öffentlichen Finanzmarkt. Über eine Schnittstellen-Anbindung werden dort künftig ausgewählte Förderprogramme der NRW.BANK laufend aktualisiert präsentiert. „NRW ist in Deutschland…

    Kommentare deaktiviert für NRW.BANK kooperiert mit FinTech CommneX
  • Finanzen / Bilanzen

    Verwaltungsrat setzt auf Kontinuität in der Führung der NRW.BANK

    Der Verwaltungsrat der NRW.BANK hat heute die Verträge von Eckhard Forst (61) und Gabriela Pantring (54) verlängert. Er folgte damit der Empfehlung des Präsidial- und Nominierungsausschusses. Forst bleibt bis zum 31. Januar 2026 Vorstandsvorsitzender. Pantrings Vertrag als Mitglied des Vorstands wird bis zum 31. Oktober 2026 verlängert. Mit diesem Beschluss setzt der Verwaltungsrat auf Kontinuität in dem insgesamt vierköpfigen Vorstandsteam, das seit 2016 erfolgreich zusammenarbeitet. „Als Vorstandsvorsitzender hat Eckhard Forst die NRW.BANK bereits in den vergangenen vier Jahren erfolgreich gesteuert. Gabriela Pantring setzte als Mitglied des Vorstands wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des Fördergeschäfts“, sagt der Verwaltungsratsvorsitzende und NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart. „Beide sind profunde Kenner ihres Metiers. Deshalb…

    Kommentare deaktiviert für Verwaltungsrat setzt auf Kontinuität in der Führung der NRW.BANK
  • Medien

    oculavis gewinnen den GRÜNDERPREIS NRW 2020

    ­Gegen fast 120 Bewerber setzten sie sich durch: Die oculavis GmbH aus Aachen mit ihren Experten für Augmented-Reality-Technologie bei der Fernwartung, gewinnt den GRÜNDERPREIS NRW 2020. Die WMD Service GmbH aus Dortmund belegt den zweiten Platz, Dritter wird die Grubenhelden GmbH aus Gladbeck. Die drei Sieger teilen sich das Preisgeld von insgesamt 60.000 Euro. Bereits zum neunten Mal haben das Wirtschafts- und Digitalministerium und die NRW.BANK den Preis für besonders innovative und kreative Geschäftsideen vergeben. Die Preisverleihung fand in diesem Jahr digital statt. Die oculavis GmbH aus Aachen kann sich als Sieger über ein Preisgeld von 30.000 Euro freuen. Die Gründer Martin Plutz, Dr. Markus Große Böckmann und Philipp Siebenkotten…

    Kommentare deaktiviert für oculavis gewinnen den GRÜNDERPREIS NRW 2020
  • Finanzen / Bilanzen

    NRW.BANK-Vorstandsmitglied Gabriela Pantring zur Vizepräsidentin des EAPB gewählt

    Gabriela Pantring ist zur Vizepräsidentin des Europäischen Verbandes öffentlicher Banken (European Association of Public Banks – EAPB) gewählt worden. In ihrer neuen Funktion tritt sie die Nachfolge von Eckhard Forst an. Der Vorstandsvorsitzende der NRW.BANK war von 2016 bis 2020 Vizepräsident des EAPB. Die Wahl fand am 26. November 2020 in einer außerordentlichen, virtuellen Generalversammlung statt. „Gerade in diesen schwierigen Zeiten ist ein enger Schulterschluss der öffentlichen Banken in Europa wichtig, um gemeinsam zur Lösung der COVID-19-Krise beizutragen “, sagt Gabriela Pantring, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Ich freue mich darauf, mit dem EAPB die Weichen für einen starken und handlungsfähigen öffentlichen Bankensektor in Europa und damit auch in Nordrhein-Westfalen…

    Kommentare deaktiviert für NRW.BANK-Vorstandsmitglied Gabriela Pantring zur Vizepräsidentin des EAPB gewählt
  • Finanzen / Bilanzen

    NRW.BANK.Ideenwettbewerb für Kommunen 2019-2020: Die Gewinnerprojekte stehen fest

    ­Zum sechsten Mal prämiert die NRW.BANK kommunale Projektideen aus Nordrhein-Westfalen, die spürbar die Service- und Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger verbessern und die Nachhaltigkeit stärken. Den ersten Platz sicherte sich ein Gemeinschaftsprojekt der Städte Meckenheim und Rheinbach. Der zweite Platz ging an die Stadt Neuenrade. Zweimal wurde der dritte Platz vergeben: an den Kreis Lippe sowie an die Stadt Eschweiler. Eingereicht wurden Ideen aus Themenfeldern wie „Digitalisierung“, „Ressourceneffizienz“ und „Mobilität“. „Alle eingereichten Ideen zeigen wie die Kommunen in Nordrhein-Westfalen sich den aktuellen Herausforderungen wie Digitalisierung und Klimawandel stellen und diese als Chance nutzen“, sagt Michael Stölting, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Wir unterstützen Kommunen weit über die klassische Finanzierung…

    Kommentare deaktiviert für NRW.BANK.Ideenwettbewerb für Kommunen 2019-2020: Die Gewinnerprojekte stehen fest
  • Finanzen / Bilanzen

    ­ NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima Oktober 2020

    ­Angesichts steigender Infektionszahlen blicken die Unternehmen in Nordrhein-Westfalen erstmals seit fünf Monaten wieder skeptischer in die Zukunft. Ihre aktuelle Geschäftslage beurteilten sie im Oktober hingegen deutlich besser. Deshalb stieg das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima insgesamt weiter an, wenn auch nicht mehr so dynamisch wie zuvor.   Das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima ist im Oktober um 1,6 Saldenpunkte auf 1,2 Punkte gestiegen und liegt damit erstmals seit Februar wieder im positiven Wertebereich. Das jüngste Plus geht allein auf die Geschäftslage zurück, die die befragten Unternehmen im Oktober deutlich besser beurteilten. Ihre gesunkenen Erwartungen an die nächsten sechs Monate verpassten dieser erfreulichen Entwicklung jedoch einen Dämpfer.   „Wegen der hohen Zahl an Neuinfektionen mit dem Coronavirus ist in…

    Kommentare deaktiviert für ­ NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima Oktober 2020
  • Finanzen / Bilanzen

    1,6 Milliarden Euro für die Renaturierung von Emscher und Lippe

    Die NRW.BANK treibt die Renaturierung von Emscher und Lippe voran. Insgesamt 1,6 Milliarden Euro stellt sie Emschergenossenschaft und Lippeverband über die neue Förderdarlehenslinie „NRW.BANK.Grüne Emscher-Lippe“ zur Verfügung. Damit können die beiden Wasserwirtschaftsverbände Investitionen in die nachhaltige Entwicklung der Wasserwirtschaft in der Emscher-Lippe-Region finanzieren. „Die Wiederherstellung der naturnahen Lebensräume an Emscher und Lippe ist eines der größten Nachhaltigkeitsprojekte in Nordrhein-Westfalen“, sagt NRW.BANK-Vorstandsmitglied Dietrich Suhlrie. „Mit dem neuen Programm wollen wir unseren Beitrag dazu leisten, dass die Maßnahmen kraftvoll vorangetrieben und die Emscher-Lippe-Region klimaresistenter aufgestellt werden kann.“ Finanzierungsbedarf ist groß Der Finanzierungsbedarf für Emschergenossenschaft und Lippeverband beläuft sich in den nächsten fünf Jahren auf schätzungsweise 3,2 Milliarden Euro. Davon fördert die NRW.BANK…

    Kommentare deaktiviert für 1,6 Milliarden Euro für die Renaturierung von Emscher und Lippe
  • Finanzen / Bilanzen

    Bewerbungsphase für Effizienz-Preis NRW und Nachwuchspreis MehrWert NRW gestartet

    Unternehmen aus Industrie und Handwerk können sich ab sofort mit Produkten und Dienstleistungen beim Effizienz-Preis NRW bewerben.  Nachwuchspreis MehrWert NRW der Verbraucherzentrale NRW sucht Produkt- und Dienstleistungsideen von Studierenden und Hochschulabsolventen. NRW.BANK unterstützt beide Preise als Kooperationspartnerin. Umweltbelastung, Klimawandel, Rohstoffverfügbarkeit – der schonende und effiziente Umgang mit den Ressourcen ist wichtiger denn je. Mit dem renommierten Effizienz-Preis NRW und dem Nachwuchspreis MehrWert NRW werden im kommenden Jahr wieder besonders innovative und clevere Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet, die zur Ressourcen- und Umweltschonung beitragen. Neben den Preisgebern Effizienz-Agentur NRW und Verbraucherzentrale NRW ist auch die NRW.BANK als Kooperationspartnerin wieder mit dabei. Unternehmen und Studierende können sich jetzt bewerben. Mit einem ressourcenschonenden Produktdesign…

    Kommentare deaktiviert für Bewerbungsphase für Effizienz-Preis NRW und Nachwuchspreis MehrWert NRW gestartet
  • Finanzen / Bilanzen

    Nominierte stehen fest: Jury wählt zehn Kandidaten für das Finale um den GRÜNDERPREIS NRW 2020 aus

    Zehn Gründerinnen und Gründer konnten sich in diesem Jahr bei der ersten Etappe im Rennen um den GRÜNDERPREIS NRW durchsetzen. Die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Christine Volkmann nominierte die erfolgreichsten und innovativsten Unternehmen für die Endauswahl. Sie können sich nun Hoffnung auf Preisgelder in Höhe von insgesamt 60.000 Euro im Finale Ende November machen. Der Kandidatenkreis ist dabei so vielseitig wie die Gründerlandschaft in Nordrhein-Westfalen: Vom Handwerk über Mode bis zu digitalen Lösungen. Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Wir wollen Nordrhein-Westfalen zur Top-Adresse für Gründerinnen und Gründer machen und den jungen Unternehmen die beste Unterstützung anbieten. Auf diesem Weg in die Neue Gründerzeit kommen wir voran,…

    Kommentare deaktiviert für Nominierte stehen fest: Jury wählt zehn Kandidaten für das Finale um den GRÜNDERPREIS NRW 2020 aus