-
NRW.BANK wird Partner der Innovations- und Matching-Plattform „Matchmaker.Ruhr“
Um unternehmens- und hochschulübergreifende Forschungs- und Innovationskooperationen im Ruhrgebiet gezielter zu fördern, arbeitet die NRW.BANK ab sofort noch enger mit der Business Metropole Ruhr zusammen. Als neuer Partner der Online-Plattform „Matchmaker.Ruhr“, die Unternehmen, Hochschulen und Start-ups im Revier miteinander digital vernetzt, informiert die Förderbank Innovatoren aus Wirtschaft und Wissenschaft in NRW über ihr Förder- und Beratungsangebot. „Viele Innovationen entwickeln Start-ups, Unternehmen, Forschungsinstitute und Hochschulen nicht mehr im Alleingang, sondern gemeinsam in unternehmens- und hochschulübergreifenden Kooperationsnetzwerken“, sagt Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK. „Wir freuen uns, ab sofort Partner der B2B-Innovations- und Matching-Plattform ‚Matchmaker.Ruhr‘ zu sein. Damit erreichen wir Innovatoren aus der Start-up-Szene sowie Unternehmens-, Forschungs- und Hochschullandschaft des Ruhrgebiets genau dort,…
-
Tag des offenen Denkmals: NRW.BANK unterstützt den Erhalt und die Pflege von Denkmälern in Nordrhein-Westfalen
Am Tag des offenen Denkmals, dem 12. September, öffnen historische Bauwerke in ganz Deutschland ihre Pforten. Zum besseren Schutz der Denkmallandschaft in Nordrhein-Westfalen hat die landeseigene Förderbank die Zinskonditionen bei ihrem Programm „NRW.BANK.Baudenkmäler“ noch einmal gesenkt. Auch von der aktuellen Unwetterkatastrophe Betroffene können mit schneller Hilfe rechnen. In Nordrhein-Westfalen laden an diesem Wochenende historische Gebäude, prägende Bauwerke und andere Denkmäler die Öffentlichkeit zum Besuch ein. „Denkmäler stiften Identität und machen Heimat erlebbar. Mit dem jährlich stattfindenden Tag des offenen Denkmals feiern wir den Erhalt und die Pflege unseres kulturellen Erbes“, sagt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen. „Deshalb begrüßen wir, dass die NRW.BANK flankierend…
-
NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima August 2021
Die Stimmung in der nordrhein-westfälischen Wirtschaft hat sich im August weiter eingetrübt. Mit ihrer aktuellen Geschäftslage waren die Unternehmen zwar erneut zufriedener. Aber ihr Optimismus mit Blick auf ihre künftigen Geschäftsaussichten schwand merklich. Die Sorgen wachsen vor allem im Gastgewerbe und im Handel. Neben den steigenden Infektionszahlen belasten die Engpässe bei Materialen und Fachkräften die Konjunktur. Das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima ist im August um 2,2 Punkte auf 17,1 Saldenpunkte gesunken. Damit gab der Konjunkturindikator für die nordrhein-westfälische Wirtschaft das zweite Mal in Folge nach. Verantwortlich für die Eintrübung sind erneut allein die Geschäftserwartungen, die auf den tiefsten Stand seit März dieses Jahres sanken. Dagegen bewerteten die Unternehmen ihre gegenwärtige Geschäftslage noch einmal…
-
NRW.BANK beteiligt sich an Projekt aus Wuppertal zur Förderung der Kreislaufwirtschaft
Die NRW.BANK wird „Corporate Partner Finance“ beim Circular Valley. Mit 25.000 Euro jährlich unterstützt sie das Projekt aus Wuppertal über die nächsten drei Jahre. Ziel desselben ist es, die Region zu einem Zentrum der zirkulären Wertschöpfung zu machen und weltweit klimafreundliche Produktionskreisläufe in Gang zu setzen. „Als Förderbank für Nordrhein-Westfalen ist es unsere Aufgabe, Fortschritt und Entwicklung im Land zu fördern – hin zu einer nachhaltig modernisierten Wirtschaft und Gesellschaft“, sagt Eckhard Forst, Vorsitzender des Vorstands der NRW.BANK. „Die Kreislaufwirtschaft leistet hierzu einen wichtigen Beitrag, indem sie ökologische Ziele mit Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung vereint. Daher beteiligen wir uns gerne an dem ‚Circular Valley‘-Projekt“. Akzelerator soll Impulse setzen…
-
Fördervolumen liegt auf Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019
Wirtschaft erholt sich von Corona-Auswirkungen: Mehr Investitionen in Digitalisierung und Innovation Neuzusagevolumen im Förderfeld Wohnraum mit 1,6 Milliarden Euro um 26 Prozent gestiegen Mehr Geld für den Umweltschutz: Nachfrage nach ‚grünen‘ Finanzierungen um 53 Prozent gestiegen Die NRW.BANK hat in den ersten sechs Monaten 2021 insgesamt 5,3 Milliarden Euro Fördermittel vergeben. Damit ist das Fördervolumen nach dem Corona-Ausnahmejahr um 29 Prozent gesunken – liegt aber auf dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 (Vj. 7,4 Mrd. €, 2019: 4,9 Mrd. €). Das gesunkene Neuzusagevolumen ist auf den mittlerweile gesunkenen Bedarf an Liquiditätskrediten und eine verbesserte Wirtschaftslage zurückzuführen. Im Vorjahreszeitraum hatten Unternehmen insbesondere im ersten Lockdown viele Corona-induzierte Förderprogramme nachgefragt. Dass…
-
Rückenwind für ein digital und nachhaltig modernisiertes NRW
Zur weiteren Stabilisierung und Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Gründern, Unternehmen, Kommunen und der öffentlichen und sozialen Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen hat die NRW.BANK ihre Corona-Hilfsprogramme bis zum 31.12.2021 verlängert. Zusätzlich unterstützt die NRW.BANK ihre Fördernehmer verstärkt bei Investitionen in die jetzt wichtigen Transformationsprozesse für ein digital und nachhaltig modernisiertes Nordrhein-Westfalen. Für den Wiederaufschwung in Nordrhein-Westfalen hat die NRW.BANK ihre in Ergänzung zu den Corona-Hilfen von Land NRW und Bund bereits im letzten Sommer aufgelegten Corona-Hilfsprogramme bis Ende 2021 verlängert. Grundlage hierfür ist das von der EU bis Jahresfrist ausgeweitete Temporary Framework. Ziel der Förderbank ist es, mit ihrem umfassend erweiterten Eigen- und Fremdkapitalangebot Gründern, Unternehmen, Kommunen, Betreibern der öffentlichen…
-
NRW.BANK spendet 100.000 Euro für Hochwasser-Betroffene
Die NRW.BANK unterstützt Menschen in Nordrhein-Westfalen, die von den Starkregenereignissen besonders betroffen sind, neben ihren im Rahmen der aktuellen Situation verbesserten Förderprogrammen auch mit einer Spende. 100.000 Euro gehen an die Aktion „NRW hilft“, eine Initiative der nordrhein-westfälischen Landesregierung zur Katastrophenhilfe. „Die Folgen des Hochwassers sind in vielen Teilen Nordrhein-Westfalens erschütternd. Ein Lichtblick in dieser Zeit ist die große Hilfs- und Spendenbereitschaft der Bürger im Land“, sagt Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK. „Als Förderbank für das Land Nordrhein-Westfalen sehen auch wir unsere besondere Verantwortung und unterstützen die Initiative ‚NRW hilft‘, damit Geldspenden zielgerichtet an die Betroffenen gehen.“ NRW.BANK engagiert sich Im Rahmen ihrer unternehmerischen Verantwortung engagiert sich die NRW.BANK für…
-
Elfter NRW.BANK.Green Bond erfolgreich platziert
Die NRW.BANK hat ihren elften Green Bond mit einem Volumen von 500 Millionen Euro emittiert. Damit hat die Förderbank für Nordrhein-Westfalen bereits ihre zweite grüne Anleihe im Jahr 2021 erfolgreich bei den Investoren platzieren können. Mit dem NRW.BANK.Green Bond werden umweltfreundliche Projekte in Nordrhein-Westfalen refinanziert. Darunter fallen unter anderem Windkraftanlagen, energieeffiziente Gebäudesanierung und die Flussrenaturierungen von Emscher und Lippe. „Immer mehr Investoren wollen ihr Geld sowohl ökologisch sinnvoll als auch nachhaltig anlegen – das zeigt auch die erneut erfolgreiche Platzierung des NRW.BANK.Green Bonds“, sagt Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK. „Mit der Anleihe bieten wir unseren Investoren genau diese Möglichkeit und unterstützen gleichzeitig Projekte, die die ökologische und soziale Nachhaltigkeit in…
-
NRW.BANK bietet zinsgünstige Förderprogramme zur Unterstützung bei Hochwasserschäden an
Die Unwetter in Nordrhein-Westfalen haben schwere Schäden an Gebäuden und in Unternehmen verursacht. Damit diese schnell beseitigt werden können, reduziert die NRW.BANK daher ab sofort stark die Zinssätze in den Programmen NRW.BANK.Universalkredit und NRW.BANK.Gebäudesanierung. Damit soll einem möglichst großen Kreis an Betroffenen günstige Finanzierungsmittel schnell zur Verfügung stehen. „Die Ausmaße des Hochwassers sind erschütternd. Jetzt ist schnelle Hilfe wichtig“, sagt Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK. „Wir stehen gerade in Krisenzeiten an der Seite der Menschen und Unternehmen in NRW und tragen mit den Programmerleichterungen dazu bei, dass diese die Instandsetzungen der Unwetterschäden der Katastrophe finanzieren können.“ Die NRW.BANK hat in Abstimmung mit dem Land Nordrhein-Westfalen beschlossen, die beiden Programme NRW.BANK.Universalkredit…
-
GRÜNDERPREIS NRW 2021 startet in die Bewerbungsphase
Bereits zum zehnten Mal vergeben das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie und die NRW.BANK den GRÜNDERPREIS NRW und stellen mit der Auszeichnung auch in diesem Jahr die innovative Gründerszene des Landes in den Mittelpunkt. Ab sofort können sich erfolgreiche Unternehmensgründerinnen und -gründer für den GRÜNDERPREIS NRW 2021 bewerben und insgesamt 60.000 Euro Preisgeld gewinnen. Die Bewerbung erfolgt in diesem Jahr zum ersten Mal rein digital. Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andres Pinkwart: „Gründerinnen und Gründer benötigen neben unternehmerischer Kreativität viel Mut – ganz besonders in dieser herausfordernden Zeit. Die Entschlossenheit und das Durchhaltevermögen, an die Innovationskraft der eigenen Ideen zu glauben, möchten wir mit der zehnten Ausgabe des…