-
NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima April 2021
Die Stimmung der Unternehmen in Nordrhein-Westfalen hat sich trotz anhaltendem Lockdown weiter aufgehellt. Den dritten Monat in Folge ist das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima im April gestiegen. Jedoch verliert der wirtschaftliche Aufschwung vorläufig an Fahrt. Der Grund: wachsende Versorgungsengpässe bei den Industrie- und Baufirmen. Das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima ist im April um 0,6 auf 11,5 Saldenpunkte gestiegen. Im Vergleich zum März, wo es mit 10,9 Punkten deutlich nach oben ging, fällt das Plus nun eher verhalten aus. Während die befragten Unternehmen ihre aktuelle Lage noch besser beurteilten als im Vormonat, waren sie mit Blick auf ihre künftigen Geschäfte weniger zuversichtlich. Nichtsdestotrotz ging es für das Geschäftsklima in Nordrhein-Westfalen nun schon das dritte Mal in…
-
NRW.BANK.Innovationskredit jetzt ab einem Zinssatz von null Prozent
Die NRW.BANK hat ihre Konditionen für den NRW.BANK.Innovationskredit verbessert. Ab sofort startet der Zinssatz – abhängig von der Bonität des Unternehmens – bei null Prozent. „Mit den günstigeren Konditionen möchten wir Unternehmen gerade auch in der aktuellen Situation zusätzlichen Spielraum für Investitionen in neue, technologisch fortschrittliche Maschinen, Anlagen und Verfahren geben“, sagt Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK. „So tragen wir dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft nachhaltig zu stärken.“ Wirtschafts- und Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Innovative Produkte und Verfahren sind maßgeblich für die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft – gerade in der aktuellen Zeit. Deswegen ermutigen wir genau jetzt Unternehmen dazu, in Innovationen zu investieren und machen mit dem Zinssatz von…
-
NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima März 2021
Trotz angespannter Corona-Lage hat sich die Stimmung in der nordrhein-westfälschen Wirtschaft im März deutlich aufgehellt. Das zeigt das aktuelle NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima. Die Unternehmen waren spürbar zufriedener mit ihrer Geschäftssituation und blickten auch wieder zuversichtlicher in die Zukunft. „Die Zeichen stehen auf Erholung“, sagt Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK. „Doch nicht alle Branchen sind in Frühlingsstimmung, denn die Corona-Maßnahmen treffen die Wirtschaftszweige unterschiedlich hart. Die weitere konjunkturelle Entwicklung hängt nun maßgeblich davon ab, wie sich das Infektionsgeschehen entwickelt und wann Lockerungen möglich werden.“ Das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima hat im März mit einem Stand von 10,9 Saldenpunkten einen deutlichen Sprung nach oben gemacht. Das ist der höchste Wert seit Juni 2019. Vor allem…
-
NRW.BANK erweitert Gründerförderung
Die NRW.BANK hat ihr Programm NRW.Start-up akut für von der Corona-Krise betroffene Start-ups und junge Unternehmen weiter ausgebaut. Ab sofort können diese nach einer ersten Finanzierungsrunde von 200.000 Euro, eine weitere über 300.000 Euro mit dem Programm realisieren. Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart begrüßt den Ausbau: „Die Corona-Pandemie stellt viele Start-ups und innovative Jungunternehmen derzeit vor eine schwierige Situation. Die Kundenakquise ist deutlich erschwert, viele Kapitalgeber sind zurückhaltend bezüglich neuer Engagements. Um schnell und nachhaltig zu unterstützen, haben wir im Frühjahr 2020 NRW.Start-up akut eingeführt. Jetzt verlängern wir das stark nachgefragte Förderprogramm und weiten zusätzlich die Finanzierungsbeträge aus. All das in dem Wissen, dass Start-ups eine wichtige Rolle beim Wiederhochlaufen…
-
Zweiten NRW.BANK.Social Bond erfolgreich emittiert
Im März platzierte die NRW.BANK als erster deutscher Emittent überhaupt eine Sozialanleihe auf dem australischen Kapitalmarkt. Mit Erfolg: Der zweite NRW.BANK.Social Bond erreichte ein Volumen von 350 Millionen australischen Dollar. Der Erlös fließt in die Refinanzierung von nachhaltigen Projekten für Wohnraum, Wirtschaft und Kommunen in Nordrhein-Westfalen. „Unseren zweiten NRW.BANK.Social Bond haben wir bewusst auf dem australischen Kapitalmarkt platziert, weil hier – ähnlich wie in Europa – das Interesse der Investoren an Nachhaltigkeitsanleihen besonders groß ist“, sagt Michael Stölting, Mitglied des Vorstands bei der NRW.BANK. „Die erfolgreiche Platzierung hat uns gezeigt, dass unser Social Bond-Konzept auch den hohen Anforderungen an Transparenz und nachhaltige Projektauswahl der weltweiten Investoren-Community genügt.“ Mit der Emission…
-
NRW.BANK kooperiert mit FORUM
Die NRW.BANK baut ihre Zusammenarbeit mit digitalen Finanzierungsportalen weiter aus und kooperiert mit der LBS-Tochter „FORUM“. Über das Portal für Baufinanzierungsvermittler bietet die Förderbank für Nordrhein-Westfalen ab sofort ihr Breitenprogramm NRW.BANK.Wohneigentum Finanzierungsvermittlern an. „Digitale Vertriebswege werden immer wichtiger, um näher an die Kunden zu kommen und Förderung noch einfacher und effizienter zu gestalten“, sagt Michael Stölting, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Durch die Partnerschaft mit FORUM schaffen wir für unser Programm NRW.BANK.Wohneigentum einen weiteren digitalen Vertriebsweg.“ Die FORUM Direktfinanz GmbH & Co. KG (kurz FORUM) ist ein Verbundunternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe. Sie stellt Finanzierungsvermittlern den Zugang zu einer Online-Finanzierungsplattform zur Verfügung, über die Baufinanzierungen der Sparkassen-Finanzgruppe sowie weiterer Kreditinstitute vermittelt werden.…
-
Jahrespressegespräch 2021: NRW.BANK baut Förderung im Corona-Jahr stark aus
. 17 Milliarden Euro neu zugesagt 10.000 Tilgungsaussetzungen und Stundungen 44.200 durchgeführte Beratungen Nachfrage nach ‚grünen‘ Finanzierungen trotz Corona gestiegen Die NRW.BANK hat im Corona-Jahr 2020 Fördermittel in Höhe von 17,0 Milliarden Euro vergeben und damit 65 Prozent mehr als im Vorjahr (Vj. 10,3 Mrd. €). 3,9 Milliarden Euro davon waren Corona-Hilfen. Zusätzlich setzte sie rd. 10.000 Tilgungsaussetzungen und Stundungen um. Neben der finanziellen Unterstützung war die Beratung besonders gefragt. Über alle Zielgruppen hinweg wurden 44.200 Beratungen durchgeführt, während es im Vorjahr noch 29.600 waren (+49%). „Im letzten Jahr waren Förderbanken stärker gefragt denn je“, sagt Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK. „Um die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen…
-
NRW.BANK kooperiert mit FinTech Europace
Die NRW.BANK baut ihre Zusammenarbeit mit digitalen Finanzierungsportalen weiter aus und kooperiert mit dem FinTech Europace. Über die Plattform für Baufinanzierungen bietet die Förderbank für Nordrhein-Westfalen ab sofort ihr Breitenprogramm NRW.BANK.Wohneigentum an. „Die Kooperation mit FinTechs ist Teil unserer Digitalisierungsstrategie“, sagt Michael Stölting, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Digitale Plattformen werden immer wichtiger, um Förderung noch einfacher und effizienter zu gestalten. Durch die Partnerschaft mit Europace schaffen wir für unser Programm NRW.BANK.Wohneigentum einen weiteren digitalen Vertriebsweg.“ Der internetbasierte Finanzierungsmarktplatz Europace wird von der Europace AG und ihren Schwestergesellschaften betrieben. Europace ist die größte deutsche Transaktionsplattform für Immobilienfinanzierungen, Bausparprodukte und Ratenkredite. Ein voll integriertes System vernetzt mehr als 700 Partner aus…
-
Innovation City Management und NRW.BANK beraten zur Quartiersentwicklung
Die Innovation City Management GmbH (ICM) und die NRW.BANK bieten Kommunen in NRW, die Quartiere ganzheitlich energetisch entwickeln wollen, konkrete Unterstützung: Stadtverwaltungen können sich ab sofort für je einen „QuartiersCheck.NRW“ bewerben und damit ein kostenloses Beratungsangebot für die energetisch nachhaltige Quartiersentwicklung nutzen. Der Quartiers.Check.NRW umfasst unter anderem einen Workshop, an dem Fachämter der jeweiligen Kommune teilnehmen können. Ziel ist es, Quartiere mit hohem Entwicklungspotenzial zu identifizieren und inhaltliche Herausforderungen zu skizzieren. Die NRW.BANK steht während des Workshops im Bereich Förderung und Finanzierung beratend zur Seite. Die Ergebnisse werden anschließend in einer schriftlichen Kurzanalyse zusammengefasst und geben Handlungsempfehlungen zu den nächsten Schritten. Tobias Clermont, Geschäftsführer der ICM, erläutert: „Wir haben bei…
-
NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima Februar 2021
Die Stimmung in der nordrhein-westfälschen Wirtschaft hat sich im Februar unerwartet deutlich aufgehellt. Die Unternehmen beurteilten sowohl die gegenwärtige Geschäftslage als auch ihre Aussichten für die kommenden sechs Monate merklich besser. Sie hoffen auf baldige Lockerungen der Beschränkungen. Das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima ist im Februar unerwartet deutlich um 3,6 Saldenpunkte auf -0,6 Punkte gestiegen. Damit rangiert das Stimmungsbarometer zwar nach wie vor im negativen Bereich. Nach dem Tief der Vormonate gewannen die Konjunkturoptimisten in Nordrhein-Westfalen jedoch eindeutig wieder die Vorhand. Trotz des im Februar durchgängig geltenden Lockdowns zeigten sich die Unternehmen nicht nur mit ihrer gegenwärtigen Geschäftslage zufriedener. Auch ihr Optimismus, was ihre Geschäftsperspektiven für die nächsten sechs Monate angeht, ist seit…