• Kunst & Kultur

    Evita

      Musikalische Komödie Leipzig Premiere: Sa 29.03.2025 | 19:00 »Evita« Perón galt als »geistige Führerin« Argentiniens, eine »Heilige«, verstorben mit nur 33 Jahren. Che, ein Student, erzählt retrospektiv ihre Lebensgeschichte: wie sie im Alter von 15 Jahren über eine Liebesafä̈re mit einem Tangosänger in die Großstadt Buenos Aires gelangte, dort wichtige Persönlichkeiten kennenlernte und dadurch Juan Perón begegnete. Sie verhalf ihm zur Präsidentschaft und nutzte ihre Stimme im Kampf gegen Armut und für das argentinische Volk, bis irgendwann ihre Kräfte nachließen. Das zuerst 1976 als Album veröffentlichte und zwei Jahre später in London uraufgeführte Erfolgsmusical »Evita« von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice begeistert durch die künstlerisch-emotionale Schilderung der Biographie, des spektakulären…

  • Kunst & Kultur

    Die Reise nach Reims

      Oper Leipzig Premiere: Sa. 15.03.2025 | 19:00 Wer kennt es nicht: In Hotels beobachtet man immer fasziniert die Mitmenschen aus aller Welt und ihre Gewohnheiten! Und wenn sich diese bunt zusammengewürfelte Gesellschaft auch noch in heller Aufregung befindet, weil alle zur Krönung nach Paris wollen, aber vom Transportwesen daran gehindert werden? Und wenn das Hotel zur Goldenen Lilie eine vortreffliche Besitzerin hat wie Madama Cortese, die ihren so verschiedenen Gästen den Aufenthalt unvergesslich machen will, dann ist virtuose, koloraturbefeuerte Unterhaltung garantiert. Liebesränke, flinkes Personal, Ohnmachten wegen einer verschwundenen Hutschachtel, Flirts und Missverständnisse münden in ein Bankett mit internationalen Trinksprüchen: Es lebe der Monarch und es lebe die Völker-Verständigung! Regisseurin…

  • Kunst & Kultur

    Märzreisen

    Im März 25 präsentiert die Oper Leipzig »Die Reise nach Reims«, eine komische Oper von Gioachino Rossini. Dieses Werk besticht durch seine virtuosen Gesangspartien und spritzigen Humor. Die quirlig-bunte Inszenierung von Daisy Evans feiert am 15.3.  im Opernhaus Premiere. Matthias Foremny dirigiert das Gewandhausorchester. Ebenfalls auf dem Programm des Opernhauses steht die Wiederaufnahme von »Salome« am 22.3., der fesselnden Oper von Richard Strauss, die auf dem gleichnamigen Drama von Oscar Wilde basiert. Die Titelrolle übernimmt Dara Hobbs, die Inszenierung stammt von Aron Stiehl, und das Bühnenbild ist von der legendären rosalie entworfen worden. Für junges Publikum kehrt am 26.3. »Gold« zurück auf den Spielplan, eine fantasievolle Märchenoper für Kinder. Nora…

  • Kunst & Kultur

    Die Preisträger stehen fest im Internationalen Wettbewerb um Bayreuth-Stipendium und Richard-Wagner-Nachwuchspreis 2025

    Bereits zum vierten Mal veranstalten der Richard-Wagner-Verband Leipzig und die Oper Leipzig in diesem Jahr gemeinsam den Internationalen Wettbewerb um Bayreuth-Stipendium und Richard-Wagner-Nachwuchspreis Leipzig. In der Finalrunde am 16. und 17. Januar gewann einer der jüngsten Teilnehmer: Theo Rohde (Deutschland) überzeugte die Jury mit seinem »frischen Tenor, einer brillanten Stimmführung, einem schönen Timbre und kluger musikalischer Ausgestaltung«. Der Bariton Yukon Wei (China) gewann mit »warmen Klängen, ausgezeichneter Textbehandlung und hoher Musikalität« den 2. Preis, und Mezzosopran Juyeon Jeong (Südkorea) konnte mit ihrer »besonderen Stimmfarbe, flexibler Stimme sowie einer reifen musikalischen Interpretation« den 3. Preis ersingen. In diesem Jahr wurde ein Sonderpreis der Jury vergeben, der an den Saxophonisten Girts Grigorjevs…

    Kommentare deaktiviert für Die Preisträger stehen fest im Internationalen Wettbewerb um Bayreuth-Stipendium und Richard-Wagner-Nachwuchspreis 2025
  • Kunst & Kultur

    Humans

    Ein Ort für die Kreation. Das ist das Leipziger Ballett unter der neuen Leitung von Rémy Fichet. Der Doppelabend »Humans« schafft den Raum für Kreativität und abstrakte Erzählweisen in der Kunstform Tanz. Es entsteht ein 2-teiliger Ballettabend von Sofia Nappi und Louis Stiens zu Werken von von Clara Schumann, Henry Purcell, Franz Schubert, Werner Egk u. a. – das Gewandhausorchester spielt unter der Leitung von der Ersten Kapellmeisterin der Oper, Yura Yang. Louis Stiens, geboren in München und zuletzt Tänzer am Stuttgarter Ballett, erforscht in seiner Arbeit nicht nur, wie sich Tanz in Körpern festsetzt und welche Auswirkungen das auf seine persönliche choreographische Sprache entwickelt, sondern setzt sich auch mit…

  • Kunst & Kultur

    Februar der Kreativität

    Die Premiere des Ballett-Doppelabends »Humans« steht gleich am 1. Februar auf dem Spielplan der Oper Leipzig: Mit den Choreographien von Sofia Nappi und Louis Stiens entführt das Leipziger Ballett in eine Welt abstrakter Erzählweisen, die Vergangenheit und Gegenwart kunstvoll verbinden. Dabei rückt die Geschichte der Company in der DDR in den Fokus – ein Thema, das im 35. Jahr der Wiedervereinigung eine spannende Aktualität besitzt und in der ersten Spielzeit des Ballettdirektors Rémy Fichet einen weiteren schöpferisch anspruchsvollen Akzent setzt. Die Oper feiert am 7.2. die Rückkehr von Richard Wagners »Das Rheingold«, dem Vorabend des monumentalen »Ring«-Zyklus‘ in der Inszenierung von Rosamund Gilmore. Ebenso ist die romantische Oper von Carl Maria von Weber »Der…

  • Kunst & Kultur

    Internationaler Wettbewerb um Bayreuth-Stipendium und Richard-Wagner-Nachwuchspreis 2025

    . – Eine Kooperation von Richard-Wagner-Verband Leipzig und Oper Leipzig – 83 Bewerbungen aus 24 Ländern – 16 stehen im Finale am 16./17.1.2025 – Preisträgerkonzert am 13.2.2025, dem Todestag Richard Wagners Bereits zum vierten Mal veranstalten die Oper Leipzig und der Richard-Wagner-Verband Leipzig gemeinsam den Internationalen Wettbewerb um Bayreuth-Stipendium und Richard-Wagner-Nachwuchspreis 2025. Insgesamt sind 83 Bewerbungen von jungen Künstlerinnen und Künstlern aus 24 Ländern eingegangen, unter ihnen 72 Sängerinnen und Sänger, 8 Dirigenten/Korrepetitoren und 3 Instrumentalisten – Violine, Althorn, Saxophon. Davon wurden 16 für das Finale des Wettbewerbs ausgewählt, das am 16. und 17. Januar 2025 von 10 bis 13 Uhr im Konzertfoyer des Opernhauses öffentlich vor Jury und Publikum…

    Kommentare deaktiviert für Internationaler Wettbewerb um Bayreuth-Stipendium und Richard-Wagner-Nachwuchspreis 2025
  • Kunst & Kultur

    Neujahrskonzerte an der Musikalischen Komödie Leipzig

      Jubiläumshommage an Johann Strauß mit Siegerin des Wiener Gesangswettbewerbs Drei junge Dirigenten stellen sich nach ihrem Operettenworkshop dem Publikum Die diesjährigen Neujahrskonzerte an der Musikalischen Komödie Leipzig am Samstag, 11. Januar, 19 Uhr, und Sonntag, 12. Januar, 15 Uhr, stehen unter dem Titel »Ein großer Johann-Geburtstags-Strauß«. Tobias Engeli hat die Musikalische Gesamtleitung der Konzerte inne und coacht im Rahmen des traditionellen Operettenworkshops die Nachwuchsdirigenten des Forum Dirigieren, die das Dirigat der Konzerte übernehmen werden. Karten gibt es unter Tel. 0341-12 61 261 oder www.oper-leipzig.de In diesem Jahr wird der 200. Geburtstag des Walzer- und Operettenkönigs Johann Strauß (Sohn) begangen. Daher stehen in den Neujahrskonzerten an der Musikalischen Komödie Leipzig…

    Kommentare deaktiviert für Neujahrskonzerte an der Musikalischen Komödie Leipzig
  • Kunst & Kultur

    Tanzend in das neue Jahr

    Das Leipziger Ballett startet das Jahr 2025 mit den gefeierten Scholz Symphonien, begleitet vom Gewandhausorchester unter der Leitung der seit dieser Saison neuen Ersten Kapellmeisterin Yura Yang. Ballettdirektor Rémy Fichet und seine Company kündigen im Januar gleich ihre nächste Neuproduktion an, einen inspirierenden Doppelabend mit zeitgenössischen Choreografien von Sofia Nappi und Louis Stiens. Die ersten Einblicke in »Humans« bieten das Onboarding am 15.1. im Uwe Scholz Saal und die Kostprobe am 21.1.mit Gespräch und Probenbesuch. Die Ballettpremiere folgt dann am 1. Februar 25. Bereits vor seinem offiziellen Amtsantritt wird der designierte Generalmusikdirektor Ivan Repušić »Otello« von Giuseppe Verdi in Leipzig dirigieren – die packende Inszenierung von Monique Wagemakers kehrt am 18.1. zurück auf die Bühne. Die Oper Leipzig feiert…

  • Kunst & Kultur

    Klassikfestival der Musikstadt Leipzig 2026 ist Albert Lortzing gewidmet

    Oper Leipzig präsentiert »Lortzing 26« vom 24.4. bis 3.5.2026 Premieren »Regina« und »Der Waffenschmied« in Opernhaus und Musikalischer Komödie Konzertkooperation mit dem Internationalen Festival für Vokalmusik »a cappella« Vorverkauf startet am 7. Dezember 24 Die Oper Leipzig ehrt den Komponisten, Sänger und Schauspieler Albert Lortzing zu seinem 225. Geburtstag und 175. Todestag im Jahr 2026 mit einem Festival.  »Lortzing 26« wird vom 24. April  bis zum  3. Mai 2026 im Rahmen der jährlichen Festtage der Stadt Leipzig stattfinden. In Leipzig wurden nicht nur zahlreiche seiner Spielopern uraufgeführt, sondern der Schöpfer von »Zar und Zimmermann« stand auch selbst auf der Bühne und gestaltete das Musikgeschehen seiner Zeit streitlustig und volksnah mit.…

    Kommentare deaktiviert für Klassikfestival der Musikstadt Leipzig 2026 ist Albert Lortzing gewidmet