-
Wertschöpfung sicherstellen mit den richtigen Werkzeugen
In vielen Unternehmen hat man erkannt, dass Wertschöpfung nur durch marktorientierte Tätigkeiten entsteht, die dann zu Produkten und Services führen und beim Kunden ein Problem löst. Effizienz und Kundenorientierung sind es also, die über die Wertschöpfung und damit über den Erfolg eines Unternehmens entscheiden. Daher ist es wichtig, die richtigen Managementansätze und Werkzeuge einzusetzen. Inhaltsverzeichnis Wertschöpfung sicherstellen mit den richtigen Werkzeugen Prozessmanagement: Die Spielregeln des gemeinsamen Arbeitens 2.1. Rollen und Verantwortlichkeiten 2.2. Basis für die Organisation 2.3. Gängige Methoden im Prozessmanagement Ein zentrales Werkzeug für das Prozessmanagement ist die „Prozessbrille“ Wertstrommanagement: Maximierung der tatsächlichen Wertschöpfung Gängige Methoden im Wertstrommanagement Wertschöpfung sicherstellen mit den richtigen Werkzeugen Zwei dieser zentralen Ansätze sind…
-
DRBFM – Design Review Based on Failure Mode – Die Toyota Methode
Die Diskussion steht im Vordergrund, die Dokumentation findet detailliert im Hintergrund (DRBFM Formblatt) statt. Design Review Based on Failure Mode – Definition Design Review Based on Failure Mode wurde von Toyota entwickelt und wird dort erfolgreich angewendet. Sie ist aus der Erkenntnis entstanden, dass Änderungen das höchste Fehlerpotential enthalten, und wurde zu großen Teilen aus der FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) hergeleitet DRBFM – Begriffserklärung Das Akronym DRBFM steht für „Design Review Based on Failure Mode“ und zeigt die wesentlichen Elemente im Vorgehen aufDR = Design Review: Überprüfung der Entwicklung durch interne und externe Experten (Kunden, Zulieferer), die selbst nicht am Projekt beteiligt sind. BFM = Based on Failure Mode: Bedeutet einerseits, dass zum Zeitpunkt eines DRBFM Meetings eine FMEA erstellt wurde. Des Weiteren bedeutet Based on Failure Mode auch,…
-
Von der Tagesschau lernen: Konstanz in der FMEA-Moderation als Erfolgsrezept
Die „Tagesschau“ ist eine der bekanntesten und konstantesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum (ohne die inhaltliche Qualität zu bewerten). Seit Jahrzehnten folgt sie einem vorhersehbaren Muster: 15 Minuten mit Begrüßung, Themenübersicht, Hauptnachrichten, Sport, Lotto, Wetterbericht und Verabschiedung. Sie nutzt dabei stets die gleichen Techniken, spielt Videos ab, führt Interviews und setzt auf eine sachliche, nüchterne Moderation. Die ikonische Titelmelodie, das traditionsreiche Studio-Design und die seriöse Präsentation verstärken das Gefühl von Verlässlichkeit und Routine. Dieses klare und vertraute Format bietet den Zuschauern Sicherheit und Orientierung. Was hat das mit FMEA-Moderationen zu tun? Viel. Denn auch in professionellen Arbeitsprozessen spielen Routinen und vorhersehbare Abläufe eine entscheidende Rolle für Effizienz und Wohlbefinden. Die Implementierung…
-
8D-Reklamationsbearbeitung: Grundanforderungen vs. Kriterien für Exzellenz
Die 8D-Methode (8 Disziplinen) ist ein etabliertes Verfahren zur systematischen Reklamationsbearbeitung, das vor allem in der Automobilindustrie und im Qualitätsmanagement weit verbreitet ist. Ziel ist es, Fehler zu analysieren, ihre Ursachen nachhaltig zu beseitigen und zukünftige Fehler zu vermeiden. Durch die klare Struktur von der ersten Problembeschreibung über Sofortmaßnahmen und Ursachenanalyse bis hin zur Implementierung vorbeugender Maßnahmen wird die Wirksamkeit sichergestellt und eine langfristige Qualitätsverbesserung erreicht. Übergeordnete Anforderungen (D0) – Grundanforderungen – Vollständige, sachliche und effiziente Berichterstattung (Termineinhaltung, klare Struktur, aktuelle Datenstände der Maßnahmen) – Dokumentation nachvollziehbar (keine Widersprüche, eindeutige Formatierung) – Kriterien für Exzellenz – Zusätzliche Management-Zusammenfassung (z. B. One-Pager, 4-Quadranten-Diagramm, Tischvorlage) – Erweiterte Medien zur…
-
KVP vs. Six Sigma
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) in Unternehmen tritt mehrheitlich in den Hintergrund, sobald hochqualifizierte Spezialisten dem Unternehmen, häufig Six Sigma Green Belts oder Six Sigma Black Belts, zur Verfügung stehen. Finden diese Firmen sich in der Situation wieder, Lösungsansätze für ein akutes Problem zu bestimmen, so wird häufig unabhängig von der Komplexität des Problems Six Sigma eingesetzt. Schließlich befinden sich ja teuer ausgebildete Spezialisten in den eigenen Reihen, die einem neuen Six Sigma Projekt nicht ablehnend gegenüber stehen. In den meisten Fällen führen diese Bemühungen zu guten Resultaten, aber häufig mit einem enormen Aufwand in der Projektumsetzung. Bei einer genauen Analyse dieser Projekte zeigt sich häufig, dass der Aufwand für die Umsetzung der Verbesserung als Six Sigma Projekt nicht gerechtfertigt war. Sondern, dass…
-
Gezielte Talententwicklung: Warum Weiterbildung der Schlüssel zur Zukunft ist
Talent allein reicht nicht aus, um langfristig erfolgreich zu sein. Wer in seinem Beruf wachsen will, braucht mehr als nur eine natürliche Begabung – es geht darum, sich stetig weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erlernen. Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, dass sich Anforderungen verändern, neue Jobprofile entstehen und intern niemand sofort die passende Qualifikation mitbringt. Statt extern nach Fachkräften zu suchen, ist es oft sinnvoller, die eigenen Mitarbeiter gezielt weiterzubilden und ihnen neue Chancen zu eröffnen. So wird aus vorhandenem Potenzial echte Expertise – und Unternehmen sichern sich langfristig motivierte und gut ausgebildete Teams. Das Zusammenspiel von Talent, Wissen, Erfahrung und Engagement Ein Talent allein reicht nicht aus, um langfristig erfolgreich zu sein. Entscheidend ist…
-
SAFe: Ein Framework für agile Wertschöpfung
In einer Welt, die immer komplexer und dynamischer wird, stehen Organisationen vor der Herausforderung, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren, Kundenbedürfnisse besser zu erfüllen und gleichzeitig operative Exzellenz zu erreichen. Das Scaled Agile Framework (SAFe) bietet einen klaren, strukturierten Ansatz, um diese Ziele zu erreichen und Wertschöpfung auf allen Ebenen zu fördern. SAFe: Ein Framework für agile Wertschöpfung Was ist SAFe? SAFe (Scaled Agile Framework) ist ein agiles Rahmenwerk, das darauf abzielt, die Prinzipien von Lean und Agile auf große Organisationen zu skalieren. Es hilft, agile Teams, Programme und Portfolios so zu koordinieren, dass sie strategisch ausgerichtet und operativ effizient arbeiten können. SAFe basiert auf folgenden Kernelementen: Lean-Agile Prinzipien: Fokussierung auf Kundennutzen, kurze Iterationszyklen…
-
OKR Coaching: Menschen für gemeinsame Ziele begeistern
Erfolgreiche Unternehmen leben von klaren Zielen, die inspirieren und verbinden. Doch selbst die besten Ansätze entfalten ihre Wirkung nur, wenn die Menschen dahinter mitgenommen werden. Die Einführung von OKR ist ein großer Schritt, nicht einfach nur eine neue Methode. OKR Coaching ist dabei sehr wichtig – nicht nur als fachliche Begleitung, sondern als Weg, eine gemeinsame Vision zu schaffen und nachhaltig umzusetzen. OKR Coaching: Menschen für gemeinsame Ziele begeistern Was sind OKRs? Objectives and Key Results (OKRs) sind ein agiles Zielsystem, das Unternehmen dabei unterstützt, ambitionierte Ziele zu setzen und diese messbar zu verfolgen. Es geht darum: Objectives: Inspirierende, qualitative Ziele zu formulieren. Key Results: Messbare Ergebnisse zu definieren, die den Fortschritt klar dokumentieren. OKRs…
-
Qualitätsmanagement der Zukunft durch digitale Prozessoptimierung
Die Welt des Qualitätsmanagements (QM) wandelt sich rasant. Durch Digitalisierung und steigende Anforderungen an Effizienz und Präzision müssen Unternehmen ihre Prozesse stetig verbessern und Standards anpassen. Six Sigma, Lean Management und ISO-Zertifizierungen bleiben wichtig, während digitale Lösungen die Zukunft prägen. Dieser Artikel beleuchtet die Trends und Werkzeuge, die das Qualitätsmanagement der nächsten Jahre bestimmen werden. QM und die Bedeutung digitaler Standards In unserer globalisierten und vernetzten Wirtschaft sind klare und einheitliche Standards für Qualität unverzichtbar. Standards wie die ISO 9001 sorgen dafür, dass Unternehmen ihre Prozesse klar dokumentieren und ständig optimieren können. Ein strukturiertes Qualitätsmanagement auf Basis solcher Standards ermöglicht es, Produktionsfehler zu reduzieren, Ressourcen effizienter zu nutzen und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Allerdings reicht es nicht mehr aus, nur bestehende Standards zu erfüllen. Unternehmen müssen vielmehr ihre gesamte Prozesslandschaft auf die Anforderungen der digitalen Transformation ausrichten. Eine zentrale Frage lautet daher: Wie…
-
Effektivität eines Qualitätsmanagement-Systems: Der Mensch im Mittelpunkt
Ein effektives Qualitätsmanagement-System (QM-System) ist ein entscheidender Faktor für nachhaltigen Erfolg in Organisationen. Doch worauf kommt es wirklich an, wenn ein QM-System nicht nur auf dem Papier existieren, sondern tatsächlich Wirkung entfalten soll? In diesem Beitrag beleuchten wir die Schlüsselkomponenten eines wirksamen QM-Systems und rücken dabei den Menschen in den Fokus. Warum ein QM-System mehr ist als Dokumentation Qualitätsmanagement wird häufig mit aufwendiger Dokumentation und detaillierten Prozessen assoziiert. Während klare Richtlinien und strukturierte Abläufe zweifellos wichtig sind, bilden sie nur die Grundlage. Die eigentliche Herausforderung liegt darin, dass diese Vorgaben in der Praxis umgesetzt und von allen Beteiligten akzeptiert werden. Ein QM-System kann nur so gut sein wie die Menschen, die es anwenden. Praxisbeispiel: Eine Checkliste allein garantiert nicht die Einhaltung von…