-
Osram steigert Rendite und Cashflow dank frühzeitig ergriffener Struktur- und Corona-Maßnahmen
Bereinigte EBITDA-Marge steigt im Q2 um vier Prozentpunkte auf 11,7 Prozent Konzernumsatz sinkt auf vergleichbarer Basis Positiver Free Cashflow von 64 Millionen Euro erreicht Kathrin Dahnke als neue CFO an Bord Mittelfristige Auswirkungen durch COVID-19-Pandemie noch nicht prognostizierbar Osram hat angesichts der globalen Herausforderungen ein gutes zweites Quartal erzielt und damit die Markterwartungen getroffen. Zwar sank der Umsatz des Hightech-Unternehmens auf vergleichbarer Basis um knapp acht Prozent auf 821 Millionen Euro, es wurde aber insbesondere durch gezieltes Cash Management ein positiver Free Cashflow von 64 Millionen erreicht. Die bereinigte EBITDA-Marge verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahresquartal um fast vier Prozentpunkte und lag bei 11,7 Prozent. Das um Sondereffekte bereinigte EBITDA…
-
Osram konsolidiert Produktion von Spezialhochdrucklampen in Berlin
Osram fokussiert seine Kinolampen-Produktion ab Herbst 2020 am Standort Berlin. Die Kapazitäten des zweiten Standorts für Spezialhochdrucklampen in Eichstätt werden entsprechend in der Hauptstadt gebündelt. Das Unternehmen reagiert damit auf strukturelle Veränderungen in der Kinobranche sowie zusätzliche wirtschaftliche Herausforderungen aufgrund des Coronavirus. Der Markt für Kinolampen leidet unter sinkenden Kinobesucherzahlen. Die schrumpfende Nachfrage führt zu einem deutlichen Rückgang in der Kinolampenproduktion. Um diesem Trend entgegenzuwirken wird Osram die Kinolampenproduktion in Berlin konsolidieren, wo ebenfalls bereits heute Hochdruckentladungslampen hergestellt werden. Die dortige Konsolidierung ermöglicht Synergien im Herstellungsprozess. Allen Beschäftigten am Standort Eichstätt soll nach Beratungen mit den Arbeitnehmervertretern ein Arbeitsplatz in Berlin angeboten werden. Der Umzug ist ab Oktober 2020 geplant.…
-
Osram bestellt Kathrin Dahnke zum neuen Finanzvorstand
Der Aufsichtsrat der OSRAM Licht AG hat Kathrin Dahnke (59) in den Vorstand berufen. Sie verantwortet dort ab dem 16. April das Finanzressort des High-Tech- Unternehmens. Dahnke war zuletzt Vorstandsmitglied des Neusser Mischkonzerns Werhahn KG, der in den Bereichen Baustoffe, Konsumgüter und Finanzdienstleistungen tätig ist. „Kathrin Dahnke blickt auf eine umfangreiche Erfahrung bei mittelständischen, wie auch börsennotierten Unternehmen in der Transformation zurück. Sie hat sich in der Industrie als vielseitige und krisenerprobte Finanzmanagerin und Aufsichtsrätin große Anerkennung erworben“, erklärte Peter Bauer, Aufsichtsratsvorsitzender der OSRAM Licht AG. „Wir freuen uns, dass sie sich mit ihrer ausgewiesenen Finanzexpertise den weiterhin anstehenden Herausforderungen unseres Unternehmens annimmt.“ Kathrin Dahnke folgt auf Ingo Bank (51),…
-
OSRAM Licht AG: OSRAM zieht Jahresprognose zurück
Aufgrund der COVID-19-Pandemie erwartet OSRAM, dass die Unternehmensziele für das laufende Geschäftsjahr 2020 voraussichtlich nicht erreicht werden können. Mit Blick auf die beispiellosen operativen und finanziellen Herausforderungen durch die Ausbreitung von COVID-19 und die ungewissen Entwicklungen in den nächsten Wochen lassen sich die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie auf OSRAM derzeit allerdings weder hinreichend ermitteln noch verlässlich beziffern. Die COVID-19-Pandemie und die in diesem Zusammenhang getroffenen weltweiten Reaktionsmaßnahmen, insbesondere die zunehmende Anzahl von Produktionsstilllegungen auf Seite der Kunden von OSRAM und die Störungen der globalen Logistikketten wirken sich voraussichtlich in erheblichem Maße auf die Weltwirtschaft und insbesondere auch auf die globale Automobilindustrie aus. Damit ist auch die Nachfrage in den Business Units Opto Semiconductors und Automotive von OSRAM betroffen, deren…
-
Osram stellt Serverbetrieb von Beleuchtungssystem Lightify ein
Osram hat sich entschieden den Serverbetrieb für smarte Lampen aus dem Beleuchtungssystem Lightify binnen 18 Monaten einzustellen. Immer mehr Kunden bevorzugen übergreifende Smart-Home-Lösungen mit intelligenten Assistenten und steuern ihre Beleuchtung nicht mehr über ein separates Lichtsteuerungssystem beziehungsweise Gateway an. Diesen Trend haben Osram als Anbieter der Lightify Plattform sowie Ledvance, der exklusive Distributor des Lightify Gateways erkannt. Daher stellt Osram den Betrieb des Cloud Servers zur Ansteuerung des Lightify Gateways zum 31.08.2021 ein. Ledvance hat den Verkauf des Gateways bereits Anfang 2019 beendet. Smart+ Produkte von Ledvance, die teilweise noch unter dem Markennamen Osram vertrieben werden, sind mit einer Vielzahl wesentlicher Smart-Home-Plattformen kompatibel und optimiert für die Steuerung mit intelligenten…