-
Verdoppelung des Gesundheitsbudgets armer Länder würde Millionen Menschen das Leben retten
Die Corona-Pandemie bedroht das Leben von Millionen Menschen überall auf der Welt, vor allem aber in armen Ländern. Oxfam fordert zur Stärkung der dortigen öffentlichen Gesundheitsversorgung Schuldenerlasse und Hilfsgelder im Wert von rund 160 Milliarden US-Dollar. Das ist das Doppelte dessen, was die 85 ärmsten Länder derzeit für Gesundheit ausgeben. In einem heute veröffentlichten Fünf-Punkte-Plan skizziert die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation, was jetzt zu tun ist, um die weitere Ausbreitung des Virus zu unterbinden und sicherzustellen, dass Erkrankte angemessen behandelt werden können. Die Pandemie hat bereits in einigen reichen Ländern die Gesundheitssysteme überlastet, doch in vielen armen Ländern werden die Herausforderungen ungleich größer sein. Im Globalen Süden haben fast drei Milliarden…
-
Jemen: Durchschnittlich 50 Cholera-Verdachtsfälle pro Stunde – seit fünf Jahren
Die humanitäre Notlage im Jemen macht die Bevölkerung des Landes in besonderem Maß anfällig für schwere oder tödliche Corona-Krankheitsverläufe. Darauf weist die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam anlässlich des fünften Jahrstages der Eskalation des bewaffneten Konflikts hin. Im Jemen trifft die Corona-Pandemie auf eine von Krieg und Krankheit ohnehin geschwächte Bevölkerung. Die Grenzschließungen verhindern zudem, dass die Menschen notwendige Hilfe erhalten. Und die bevorstehende Regenzeit wird die Situation weiter verschärfen. Oxfam fordert von den Kriegsparteien einen sofortigen Waffenstillstand und die Rückkehr zu Friedensverhandlungen. Seit die von Saudi Arabien geführte Militärkoalition in den Krieg eingetreten und die Krise dadurch eskaliert ist, kam im Durchschnitt alle dreieinhalb Stunden eine Zivilperson durch Kampfhandlungen ums…
-
Die humanitäre Katastrophe auf den griechischen Inseln beenden
Die auf den griechischen Inseln festsitzenden Geflüchteten brauchen dringend Nothilfe und Unterstützung. Gerade angesichts der Corona-Krise darf die griechische Regierung den Asylsuchenden weder den Schutz verweigern, noch sie dorthin zurückschicken, wo ihr Leben und ihre Freiheit bedroht sind. Das fordern die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam und der Griechische Flüchtlingsrat (GCR) in einem neuen Bericht über die Situation im Camp Moria auf der Insel Lesbos. Zudem warnen die beiden Organisationen, dass der jüngste Streit der Europäischen Union mit der Türkei die Situation auf den griechischen Inseln weiter verschärfen wird. Das EU-Türkei-Abkommen, das vor genau vier Jahren in Kraft trat, hat dazu geführt, dass etwa 40.000 Asylsuchende unter entsetzlichen Bedingungen in fünf…
-
Amtlich bestätigt: klimapolitisches Armutszeugnis für die Bundesregierung
Die deutsche Regierung muss dringend nachbessern, fordert die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam als Reaktion auf die aktuellen Medienberichte über die von der Bundesregierung beauftragten Gutachten zum Klimapaket. Jan Kowalzig, Klima-Experte bei Oxfam Deutschland kommentiert die Ergebnisse der Gutachten: „Jetzt bestätigen die Gutachter der Bundesregierung schwarz auf weiß, was eigentlich schon alle wussten: Mit dem Klimapaket sind die gesetzten Klimaschutzziele nicht zu erreichen. Im für den weltweiten Klimaschutz so wichtigen Jahr 2020 ist das ein Armutszeugnis. Damit ist amtlich bestätigt, dass die Bundesregierung bisher nicht einmal den Mut aufbringen konnte, ausreichend Klimaschutz zur Erreichung der bestehenden Klimaziele zu betreiben. Dabei sollen bis zum UN-Klimagipfel Ende des Jahres in Glasgow, so sieht…