• Bildung & Karriere

    Preiswürdig: PHKA-Absolvent:innen für beste Abschlussarbeiten ausgezeichnet

    Insgesamt sechs Bachelor- und Masterabsolvent:innen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) sind für ihre herausragenden Abschlussarbeiten ausgezeichnet worden. Fünf Absolvent:innen haben den Hochschulpreis der Stadt Karlsruhe erhalten. Der Studienpreis der Erzdiözese Freiburg wurde für die beste PHKA-Abschlussarbeit im Fach Katholische Theologie verliehen. Fünf Bachelor- und Masterabsolvent:innen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) haben den Hochschulpreis der Stadt Karlsruhe erhalten. Madeleine Kiefer und Kevin Schlindwein wurden für ihre herausragenden Bachelorarbeiten ausgezeichnet, Martin Seeger, Jael Talita Krämer und Sdrija Yillka für ihre herausragenden Masterarbeiten. Die Urkunden des mit insgesamt 2.000 Euro dotierten Preises überreichte Karlsruhes Kulturbürgermeister Dr. Albert Käuflein im Rahmen der PHKA-Absolvent:innenfeier, die gestern im Bürgerzentrum Südwerk stattfand. „Karlsruhe ist eine Stadt der Innovationen und es ist uns wichtig, enge Verbindungen zu unseren…

  • Bildung & Karriere

    Empirische Bildungsforschung: Ernst-Meumann-Preis 2025 geht an PHKA-Wissenschaftlerin Dr. Sarah Bez

    Für ihren Beitrag zur Frage, wie Lehrer:innen Ergebnisse Formativer Assessments für den Unterricht nutzen, ist PHKA-Wissenschaftlerin Dr. Sarah Bez mit dem Ernst-Meumann-Preis 2025 ausgezeichnet worden. Die Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung vergibt den Preis jährlich an Nachwuchswissenschaftler:innen für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Empirischen Pädagogik. Dr. Sarah Bez, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Empirische Bildungsforschung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA), hat den Ernst-Meumann-Preis 2025 der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) erhalten. Ausgezeichnet wurde die Bildungsforscherin als Erstautorin für ihren gemeinsam mit Fabian Burkart, Martin J. Tomasik und Samuel Merk verfassten Artikel „How do teachers process technology-based formative assessment results in their daily practice? Results from process mining of think-aloud data“, der im…

  • Bildung & Karriere

    International: DAAD-Preis 2025 der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe geht an Canan Evecen

    Mit seinem DAAD-Preis zeichnet der Deutsche Akademische Austauschdienst internationale Studierende an deutschen Hochschulen für hervorragende akademische Leistungen und gesellschaftlich-soziales Engagement aus. Pro Hochschule wird ein Preis vergeben. Der DAAD-Preis 2025 der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe geht an Canan Evecen. Die Lehramtsstudentin überzeugt durch sehr gute Leistungen im Fach Alltagskultur und Gesundheit und engagiert sich in Karlsruhe in vielfältiger Weise für interkulturellen Austausch. Canan Evecen hat in der Türkei erfolgreich ein Bachelorstudium Englischlehramt abgeschlossen und dort mehr als zehn Jahre als Englischlehrerin gearbeitet. Derzeit absolviert sie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) ein Nachstudium für migrierte Lehrkräfte, um sich für eine Tätigkeit als Lehrkraft in Baden-Württemberg zu qualifizieren. Für ihre sehr guten…

  • Bildung & Karriere

    Neuberufung: Annika von Lüpke tritt PHKA-Professur für Philosophie und ihre Didaktik an

    Mehr Philosophie im Ethikunterricht wagen und Frauen in der Philosophie sichtbar machen, dafür setzt sich Annika von Lüpke ein. Wissenschaftliches Hauptinteresse der neuen Leiterin des PHKA-Instituts für Philosophie sind unter anderem Didaktik der Philosophie und Ethik, politische Philosophie der Antike und philosophische Geschlechterforschung. Platon, Aristoteles oder Immanuel Kant – dass diese Philosophen im Schulunterricht vorkommen, ist nicht unwahrscheinlich. Aber was ist mit Audre Lorde, Christine Korsgaard oder Miranda Fricker? Kein Zweifel, Philosophinnen sind im schulischen Kanon unterrepräsentiert. Aber wie lässt sich das ändern? Wie kann Philosophie- und Ethikunterricht in der Schule diverser gestaltet werden? Zu dieser und weiteren Fragen forscht Annika von Lüpke. Die Wissenschaftlerin ist seit vergangenem Monat neue…

  • Bildung & Karriere

    Ausgezeichnet: Lehrpreis und Preis für studentisches Engagement gehen an Kai Koch und Awareness-Team

    „Beispiel geben, Anreiz schaffen, Ideen entzünden, Diskurse starten über gute Lehre" lautet das Motto des Lehrpreises 2025 der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Erhalten hat den Preis der Musikpädagoge Kai Koch. Mit dem Sonderpreis für herausragendes studentisches Engagement wurde das Awareness-Team der Fachschaft Sport gewürdigt. Die Studierenden setzen sich aktiv für eine diskriminierungskritische Hochschulkultur ein. Der Lehrpreis 2025 der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) geht an Prof. Dr. Kai Koch. Der Musikpädagoge ist seit März 2024 Inhaber der PHKA-Professur für Musik und ihre Didaktik und hat das Institut für Musik in seiner Funktion als Leiter seitdem mit großem Engagement neu aufgestellt. Dazu gehören innovative Formate wie das von ihm entwickelte, didaktisch wertschätzende Studienstartkonzept „AufTakt“, eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe…

  • Bildung & Karriere

    12. Poetik-Dozentur „kinderleicht & lesejung“: Geschichten ein Gesicht geben

    Thilo Krapp hat die 12. Poetik-Dozentur „kinderleicht & lesejung“, eine gemeinsame Initiative des Hausacher LeseLenz und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA), zugesprochen bekommen. Seine zweiteilige Vorlesung zu History Communication und Storytelling in Comics hält der Autor, Illustrator und Comiczeichner im November und Januar an der PHKA. Die Veranstaltung ist öffentlich, eine Online-Teilnahme möglich. Thilo Krapp hat die 12. Poetik-Dozentur für Kinder- und Jugendliteratur des Hausacher LeseLenz und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) zugesprochen bekommen. Seine öffentliche Vorlesung, die der Autor, Illustrator und Comiczeichner im Wintersemester 2025/26 an der PHKA hält, trägt den Titel „Geschichten ein Gesicht geben – History Communication & Storytelling in Comics“. „In meiner Vorlesung zeige ich auf,…

  • Bildung & Karriere

    Forschung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe – aus zwei Blickwinkeln

    Immer am letzten Mittwoch im Monat um 17 Uhr dreht sich in der Bildungswelle des Jungen Kulturkanals alles um die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA). In der Oktober-Sendung spricht Jule Bär mit der neuen PHKA-Prorektorin für Forschung, Prof. Dr. Nadine Anskeit, und stellt die Forschungswerkstätten der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vor. Zum Nachhören gibt es diese und weitere Sendungen auf Junger Kulturkanal und Podcast-Plattformen. Über Pädagogische Hochschule Karlsruhe Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit.…

  • Bildung & Karriere

    Ruf gefolgt: Juliane Yildiz ist neue PHKA-Professorin für Verbraucher- und Ernährungsbildung

    Seit vergangenem Monat forscht und lehrt die Ökotrophologin und Ernährungswissen­schaftlerin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Untersuchen möchte Juliane Yildiz unter anderem, welche Auswirkungen Ernährungsarmut auf Kinder und Jugendliche hat und wie ernährungs- und konsumbezogene Inhalte in Social Media kommuniziert werden. Ernährungsbildung und Verbraucherbildung sind für Juliane Yildiz zentrale Hebel zur Förderung von gesundheitsbewusster Lebensführung und nachhaltiger Entwicklung. Dabei kommt es nicht nur darauf an, Wissen rund um die Themen Ernährung, Gesundheit, Konsum, Kleidung oder Wohnen zu vermitteln, sondern vor allem darauf, Menschen zu befähigen, verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen. Sei es in der Schule oder in anderen Bildungsfeldern. Anfang September hat Juliane Yildiz die Professur für Verbraucher- und Ernährungsbildung an der…

  • Bildung & Karriere

    Neue Prorektorin: Nadine Anskeit möchte PHKA-Forschung in gesamter Breite noch stärker sichtbar machen

    Der Senat der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe hat Prof. Dr. Nadine Anskeit zur neuen Prorektorin für Forschung gewählt. In ihrem Amt als Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales bestätigt wurde Prof. Dr. Dorothee Kohl-Dietrich. Beginn der Amtszeiten war am 1. Oktober. Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) hat eine neue Prorektorin für Forschung. Mit Beginn dieses Monats hat Prof. Dr. Nadine Anskeit die Nachfolge von Prof. Dr. Annette Worth angetreten, die sich nach drei Amtszeiten nicht erneut zur Wahl gestellt hatte. Nadine Anskeit ist Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik und PHKA-Direktorin der Karlsruhe School of Education, einer gemeinsamen Einrichtung von PHKA und Karlsruher Institut für Technologie. Außerdem ist die Wissenschaftlerin Mitglied im Leitungsteam des…

  • Bildung & Karriere

    Einladung an die Medien: AQUA-d Conference 2025

    Wirksamkeit digitaler Aufgaben im Schulunterricht verbessern Wie lassen sich digitale Aufgaben im Schulunterricht so gestalten, dass sie Lehren, Lernen und Prüfen nachweislich verbessern? Diese Frage steht am 8. und 9. Oktober im Zentrum der AQUA-d Conference 2025 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Unter dem Titel „Advancing Digital Task Efficacy: International Perspectives on Technology-Enhanced Education“ (Wie sich die Wirksamkeit digitaler Aufgaben verbessern lässt: Internationale Perspektiven zu technologiegestützter Bildung) bringt die internationale Tagung Forschende aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktiken zusammen. Vorgestellt werden Arbeiten aus dem von PHKA und Tübingen School of Education gemeinsam realisierten Forschungs- und Nachwuchskolleg „Aufgabenqualität im digital gestützten Unterricht“ (AQUA-d). Inhaltliche Schwerpunkte des vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekts sind…