• Bildung & Karriere

    Praxis im Lehramtsstudium: Lehr-Lern-Labor Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe erhält Anschlussförderung

    Die Vector Stiftung fördert das im Herbst 2022 gegründete Lehr-Lern-Labor Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) für weitere zweieinhalb Jahre. Start der zweiten Förderphase, die deutlich mehr Besuche von Schulklassen ermöglichen wird, ist im Herbst 2025. „Über diese Anschlussförderung freuen wir uns sehr“, sagt Prof. Dr. Tobias Ludwig, Initiator des Lehr-Lern-Labors Physik (PHyLa) und Leiter des PHKA-Instituts für Physik und Technische Bildung. Phyla sei zu einer zentralen Einrichtung im Bereich naturwissenschaftlicher Bildung im Großraum Karlsruhe geworden und stärke die Physiklehrkräftebildung in Baden-Württemberg, so der Physikdidaktiker. Projekttage für Schulklassen Das Lehr-Lern-Labor Physik bietet Projekttage für Schulkassen zu verschiedenen physikalischen Themen an. Insgesamt elf stehen zur Auswahl. Das Spektrum reicht von Magnetismus…

  • Bildung & Karriere

    Kunstpädagogik: Warum machen Kinder Bilder?

    Katrin Höhne, Doktorandin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, hat ein „Modell der Gestaltungsmotivationen des Kindes“ entwickelt, das eine neue Sicht auf die Frage ermöglicht, warum Kinder Bilder machen. Im Zentrum stehen dabei nicht Ergebnisorientierung und die Erwartungen von Erwachsenen, sondern die individuellen Bedürfnisse von Kindern und viel Freiheit im Gestaltungsprozess. Bilder von Kindern können rätselhaft sein, undurchdringbar, nicht lesbar. Auch dann, wenn sie schon in der Schule sind. Viele Erwachsene erwarten jedoch, dass Kinder sich in ihrer Entwicklung Schritt für Schritt dem visuellen Realismus nähern. „Bis heute sind diese Stufenmodelle in der Entwicklungspsychologie relevant“, sagt Katrin Höhne, Doktorandin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). „Wir sollten jedoch in der Kunstpädagogik…

  • Bildung & Karriere

    Neuer Bruchsaler Vorlesewettbewerb für Dritt- und Viertklässler:innen

    Insgesamt 36 Schulklassen hat der neue Bruchsaler Vorlesewettbewerb für Dritt- und Viertklässler:innen erreicht, dessen Finale am heutigen Freitag, 21. März, in der Johann-Peter-Hebel-Grundschule Bruchsal über die Bühne ging. Vergeben wurden insgesamt sechs Preise. Der Wettbewerb fördert die Lesekompetenzen der Schüler:innen und spornt zum Lesen an. Organisiert haben ihn die Pädagogische Hochschule Karlsruhe, die Bruchsaler Grundschulen und der Rotary Club Bruchsal-Bretten. „Immer mehr Kinder in Deutschland beenden die Grundschule ohne ausreichende Lese­kom­petenzen. Umso wichtiger ist es, die Lesemotivation von Kindern zu fördern“, sagt Gernot Ries, Rektor der Johann-Peter-Hebel-Grundschule Bruchsal und Sprecher der Rektor:innen der Bruchsaler Grundschulen. Der Rotary Club Bruchsal-Bretten, die Bruchsaler Grundschulen und die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) haben deshalb…

  • Bildung & Karriere

    Politische Medienbildung: Prof. Dr. Sören Torrau forscht und lehrt jetzt an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

    Politische Medienbildung, Menschenrechtsbildung und Demokratiebildung sind die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Sören Torrau. Der Wissenschaftler hat Anfang dieses Monats die Professur für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe angetreten. Unsere Gesellschaft und unsere demokratischen Prozesse sind geprägt von digitalen Medien. Posten, Teilen und Liken gehören zum Alltag. Besonders bei Kindern und Jugendlichen. Aber welche der vielen Nachrichten, die uns per Messenger oder Social Media erreichen, sind zuverlässig? Wie gehen Kinder und Jugendliche mit ihnen um? Und was sollten Politiklehrkräfte wissen, um Schüler:innen dabei zu unterstützen, in der digitalen Welt zu politisch mündigen Mitgliedern der Gesellschaft zu werden? Neuer Leiter des PHKA-Instituts für Politikwissenschaft Mit diesen Fragen und…

  • Bildung & Karriere

    Biographische Forschung: Der älteren Generation eine Stimme geben

    „Lernen aus europäischen Lebensgeschichten“ heißt das neue, aus Mitteln des EU-Programms Erasmus+ geförderte Forschungsprojekt, für das sich fünf Hochschulen aus vier Ländern zusammengeschlossen haben. Ziel ist die Entwicklung von Studienmodulen sowie der Aufbau einer biografischen Bibliothek mit europäischen Lebensgeschichten. Das erste Projekttreffen fand diese Woche an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Der Anteil älterer Menschen in Europa steigt. Entsprechend sollten auch Fachwissen über und systematisches Verständnis für die Lebenswirklichkeiten älterer Menschen steigen. Einen Beitrag hierzu leistet das neue Forschungsprojekt „Lernen aus europäischen Lebensgeschichten“ (Learning from European Lives, kurz LEuLiv). Der Deutsche Akademische Austauschdienst fördert das internationale Forschungsprojekt im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ für drei Jahre mit insgesamt rund 400.000 Euro.…

  • Bildung & Karriere

    Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung: PHKA-Professor Martin Neugebauer in Vorstand gewählt

    Martin Neugebauer, Professor für Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, ist neues Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. Hier möchte er sich insbesondere für eine Stärkung der Interdisziplinarität einsetzen. Neugebauer forscht unter anderem zu Bildungsungleichheiten und Übergängen im Bildungssystem. Martin Neugebauer, Professor für Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA), ist in den Vorstand der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) gewählt worden. Die in Frankfurt am Main ansässige Vereinigung von Wissenschaftler:innen fördert die interdisziplinäre Empirische Bildungsforschung und macht die wissenschaftlichen Ergebnisse ihrer Mitglieder einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Der neugewählte Vorstand der GEBF hat sich vergangene Woche im Rahmen der 12. GEBF-Jahrestagung in Mannheim vorgestellt. Stärkung der Interdisziplinarität Prof.…

  • Bildung & Karriere

    Weniger sitzen, besser lernen: PHKA eröffnet bewegungsaktivierenden Seminarraum

    Mehr Bewegung in die Hochschullehre bringt der kürzlich an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe eröffnete bewegungsaktivierende Seminarraum mit mobilen und höhenverstellbaren Tischen, Hockern und Stühlen. Hier gibt es Freiraum für Lernen mit, in und durch Bewegung. Das Konzept wurde gemeinsam mit Lehramtsstudierenden entwickelt. Weniger sitzen hat viele Vorteile – nicht nur für die Gesundheit, auch für die kognitive Leistungsfähigkeit. Hochschullehre ist jedoch häufig geprägt durch Sitzmonotonie. Im Hörsaal, in der Bibliothek oder online am eigenen Schreibtisch. Studierende sitzen durchschnittlich elf Stunden pro Tag. Um mehr Bewegung in die Hochschullehre zu bringen, hat die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) jetzt einen bewegungsaktivierenden Seminarraum eröffnet. Der Modellraum mit seinen rund 90 Quadratmetern verfügt über…

  • Bildung & Karriere

    Bildsamkeit: Fachtagung an der PHKA erschließt grundlegenden Begriff der Erziehungswissenschaft

    Forschende aus Europa, China und Japan kommen vom 10. bis 12. März an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zur Fachtagung „Bildsamkeit – aus pädagogischer, psychologischer und philosophischer Perspektive“ zusammen. Die Veranstaltung der Internationalen Herbart-Gesellschaft stellt das Konzept der Bildsamkeit in den Mittelpunkt und fragt nach dessen Bedeutung für die Zukunft der Bildung. Johann Friedrich Herbart (1776-1841) gehört zu den Begründern der wissenschaftlichen Pädagogik. Bildsamkeit ist für ihn ein Grundbegriff, der darauf hinweist, dass nicht allein Anlagen oder angeborene Fähigkeiten die Entwicklung eines Menschen bestimmen, sondern dass Menschen lernen und sich bilden können. Dieser Grundbegriff steht auch im Mittelpunkt der 13. Tagung der Internationalen Herbart-Gesellschaft, die unter dem Titel „Bildsamkeit – aus…

  • Bildung & Karriere

    Deutschlandstipendium: Auszeichnung und Chance für talentierte und engagierte Studierende

    Sie sind erfolgreich im Studium und engagieren sich gesellschaftlich: Insgesamt 14 Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe werden im Förderzeitraum 2024/25 mit dem Deutschlandstipendium unterstützt. Diese Woche nahmen die Stipendiat:innen an der PHKA ihre Urkunden in Empfang und kamen mit ihren regionalen Förderern zusammen. Deutschlandstipendium: Insgesamt 14 PHKA-Studierende profitieren im Zeitraum 2024/25 von der Förderung. Foto: PHKA Rund 300 Hochschulen bundesweit bieten das Deutschlandstipendium an. Auch der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) ist die Förderung talentierter und gesellschaftlich engagierter Studentinnen und Studenten ein Anliegen. Aktuell profitieren 14 PHKA-Studierende mit sehr guten Noten von den 300 Euro, die monatlich zur einen Hälfte vom Bund, zur anderen Hälfte von Unternehmen oder Stiftungen aus der…

  • Bildung & Karriere

    Illustrators in Residence: Werkstattbesuch bei Torben Kuhlmann

    Mit Werkstattbesuchen, Lehrveranstaltungen und einer Buchreihe. Der nächste Werkstattbesuch gilt dem vielfach ausgezeichneten Illustrator, Kommunikationsdesigner und Bilderbuchautor Torben Kuhlmann. Anmeldungen für die öffentliche Onlineveranstaltung mit Vortrag und Gespräch am 8. Januar gehen an ka@illustratorsinresidence.de.  Ohne Illustrator:innen gäbe es keine Bilderbücher, Comics oder Graphic Novels. Allerdings stehen diese Künstlerinnen und Künstler oft am Rande der wissenschaftlichen Wahrnehmung. Das will das hochschulübergreifende Forschungs- und Lehrprojekt „Illustrators in Residence“ ändern. Realisiert wird es an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Universität Hamburg und an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Nächste Gelegenheit einen Illustrator per Vortrag und Diskussion kennenzulernen, besteht am Mittwoch, 8. Januar. Der öffentliche Online-Werkstattbesuch bei Torben Kuhlmann – einem vielfach…