-
Biographische Forschung: Der älteren Generation eine Stimme geben
„Lernen aus europäischen Lebensgeschichten“ heißt das neue, aus Mitteln des EU-Programms Erasmus+ geförderte Forschungsprojekt, für das sich fünf Hochschulen aus vier Ländern zusammengeschlossen haben. Ziel ist die Entwicklung von Studienmodulen sowie der Aufbau einer biografischen Bibliothek mit europäischen Lebensgeschichten. Das erste Projekttreffen fand diese Woche an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Der Anteil älterer Menschen in Europa steigt. Entsprechend sollten auch Fachwissen über und systematisches Verständnis für die Lebenswirklichkeiten älterer Menschen steigen. Einen Beitrag hierzu leistet das neue Forschungsprojekt „Lernen aus europäischen Lebensgeschichten“ (Learning from European Lives, kurz LEuLiv). Der Deutsche Akademische Austauschdienst fördert das internationale Forschungsprojekt im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ für drei Jahre mit insgesamt rund 400.000 Euro.…
-
Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung: PHKA-Professor Martin Neugebauer in Vorstand gewählt
Martin Neugebauer, Professor für Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, ist neues Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. Hier möchte er sich insbesondere für eine Stärkung der Interdisziplinarität einsetzen. Neugebauer forscht unter anderem zu Bildungsungleichheiten und Übergängen im Bildungssystem. Martin Neugebauer, Professor für Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA), ist in den Vorstand der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) gewählt worden. Die in Frankfurt am Main ansässige Vereinigung von Wissenschaftler:innen fördert die interdisziplinäre Empirische Bildungsforschung und macht die wissenschaftlichen Ergebnisse ihrer Mitglieder einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Der neugewählte Vorstand der GEBF hat sich vergangene Woche im Rahmen der 12. GEBF-Jahrestagung in Mannheim vorgestellt. Stärkung der Interdisziplinarität Prof.…
-
Weniger sitzen, besser lernen: PHKA eröffnet bewegungsaktivierenden Seminarraum
Mehr Bewegung in die Hochschullehre bringt der kürzlich an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe eröffnete bewegungsaktivierende Seminarraum mit mobilen und höhenverstellbaren Tischen, Hockern und Stühlen. Hier gibt es Freiraum für Lernen mit, in und durch Bewegung. Das Konzept wurde gemeinsam mit Lehramtsstudierenden entwickelt. Weniger sitzen hat viele Vorteile – nicht nur für die Gesundheit, auch für die kognitive Leistungsfähigkeit. Hochschullehre ist jedoch häufig geprägt durch Sitzmonotonie. Im Hörsaal, in der Bibliothek oder online am eigenen Schreibtisch. Studierende sitzen durchschnittlich elf Stunden pro Tag. Um mehr Bewegung in die Hochschullehre zu bringen, hat die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) jetzt einen bewegungsaktivierenden Seminarraum eröffnet. Der Modellraum mit seinen rund 90 Quadratmetern verfügt über…
-
Bildsamkeit: Fachtagung an der PHKA erschließt grundlegenden Begriff der Erziehungswissenschaft
Forschende aus Europa, China und Japan kommen vom 10. bis 12. März an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zur Fachtagung „Bildsamkeit – aus pädagogischer, psychologischer und philosophischer Perspektive“ zusammen. Die Veranstaltung der Internationalen Herbart-Gesellschaft stellt das Konzept der Bildsamkeit in den Mittelpunkt und fragt nach dessen Bedeutung für die Zukunft der Bildung. Johann Friedrich Herbart (1776-1841) gehört zu den Begründern der wissenschaftlichen Pädagogik. Bildsamkeit ist für ihn ein Grundbegriff, der darauf hinweist, dass nicht allein Anlagen oder angeborene Fähigkeiten die Entwicklung eines Menschen bestimmen, sondern dass Menschen lernen und sich bilden können. Dieser Grundbegriff steht auch im Mittelpunkt der 13. Tagung der Internationalen Herbart-Gesellschaft, die unter dem Titel „Bildsamkeit – aus…
-
Deutschlandstipendium: Auszeichnung und Chance für talentierte und engagierte Studierende
Sie sind erfolgreich im Studium und engagieren sich gesellschaftlich: Insgesamt 14 Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe werden im Förderzeitraum 2024/25 mit dem Deutschlandstipendium unterstützt. Diese Woche nahmen die Stipendiat:innen an der PHKA ihre Urkunden in Empfang und kamen mit ihren regionalen Förderern zusammen. Deutschlandstipendium: Insgesamt 14 PHKA-Studierende profitieren im Zeitraum 2024/25 von der Förderung. Foto: PHKA Rund 300 Hochschulen bundesweit bieten das Deutschlandstipendium an. Auch der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) ist die Förderung talentierter und gesellschaftlich engagierter Studentinnen und Studenten ein Anliegen. Aktuell profitieren 14 PHKA-Studierende mit sehr guten Noten von den 300 Euro, die monatlich zur einen Hälfte vom Bund, zur anderen Hälfte von Unternehmen oder Stiftungen aus der…
-
Illustrators in Residence: Werkstattbesuch bei Torben Kuhlmann
Mit Werkstattbesuchen, Lehrveranstaltungen und einer Buchreihe. Der nächste Werkstattbesuch gilt dem vielfach ausgezeichneten Illustrator, Kommunikationsdesigner und Bilderbuchautor Torben Kuhlmann. Anmeldungen für die öffentliche Onlineveranstaltung mit Vortrag und Gespräch am 8. Januar gehen an ka@illustratorsinresidence.de. Ohne Illustrator:innen gäbe es keine Bilderbücher, Comics oder Graphic Novels. Allerdings stehen diese Künstlerinnen und Künstler oft am Rande der wissenschaftlichen Wahrnehmung. Das will das hochschulübergreifende Forschungs- und Lehrprojekt „Illustrators in Residence“ ändern. Realisiert wird es an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Universität Hamburg und an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Nächste Gelegenheit einen Illustrator per Vortrag und Diskussion kennenzulernen, besteht am Mittwoch, 8. Januar. Der öffentliche Online-Werkstattbesuch bei Torben Kuhlmann – einem vielfach…
-
Projektauftakt „MatheFest“: Mathematik fördern statt fürchten
Mit ihrem Projekt „MatheFest“ fördert die Pädagogische Hochschule Karlsruhe gezielt mathematische Basiskompetenzen bei Kita- und Grundschulkindern. Innerhalb von drei Jahren sollen insgesamt 80 Lerngruppen in Kitas und Grundschulen eingerichtet werden. Zur Auftaktveranstaltung am 14. Januar sind alle am Projekt Interessierten willkommen. Mathematik fördern statt fürchten – unter diesem Motto steht die Auftaktveranstaltung des Projekts „MatheFest“ der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) am 14. Januar 2025. Ziel des Projekts ist es, die mathematischen Basiskompetenzen von Kindern durch die Einrichtung fester Lerngruppen in Kitas und Grundschulen zu fördern. Passgenau und nachhaltig. Auf Initiative von Prof. Dr. Christiane Benz und Prof. Dr. Sebastian Wartha (beide PHKA) sollen in der Region Karlsruhe innerhalb von drei…
-
Modellprojekt: Pädagogische Hochschule Karlsruhe stärkt Internationalisierung der Lehrkräftebildung
„Get Ready for Global Teaching” heißt das von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickelte Modellprojekt, das im Januar 2025 an den Start geht und vom DAAD gefördert wird. Gemeinsam mit sieben Partnerhochschulen geht es darum, in der Lehrkräftebildung für globale Ungleichheit zu sensibilisieren, koloniale Denkmuster zu überwinden und die Herausforderungen postmigrantischer Gesellschaften in den Blick zu nehmen. Schulklassen sind kulturell und sprachlich vielfältiger denn je. Umso wichtiger ist es, dass angehende Lehrkräfte bereits im Studium Kompetenzen erwerben können, um ihren Unterricht später inklusiv und kultursensibel zu gestalten. Maßgeblich zur Entwicklung solcher Kompetenzen tragen unmittelbare und persönliche Erfahrungen bei. Zum Beispiel durch internationalen Austausch und Vernetzung, sei es vor Ort oder online.…
-
Zukunftsweisende Kooperation: „Karlsruhe School of Education“ eröffnet
Mit der Gründung der „Karlsruhe School of Education (KSE)“ intensivieren das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) ihre langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit. In der gemeinsamen wissenschaftlichen Einrichtung wollen sie neue Ideen und Impulse für die Lehrkräftebildung entwickeln und die Zusammenarbeit in Studium und Lehre, Forschung und Nachwuchsförderung sowie Transfer ausbauen. Die KSE wurde am 5. Dezember im Beisein der baden-württembergischen Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Petra Olschowski feierlich eröffnet. Das KIT und die PHKA arbeiten bereits seit vielen Jahren erfolgreich in der Lehrkräftebildung sowohl in den Fachwissenschaften und Fachdidaktiken als auch in den Bereichen Bildungswissenschaften und schulpraktische Studien zusammen. Die gemeinsamen Strukturen einer School…
-
Leseförderung: Jetzt die neuen Buchempfehlungen von boys & books für den Lesewinter 2024/25 entdecken
Die neuen Buchempfehlungen des hochschulübergreifenden Leseförderprojekts boys & books sind online. Insgesamt 20 Top-Titel (nicht nur) für Jungen hat die Fachjury zusammengestellt. Berücksichtigt wurden Neuerscheinungen auf dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt von März bis September 2024. Aktuelle Buchempfehlungen für Kinder und Jugendliche, Vermittlungskonzepte sowie Einblicke in Forschungsgrundlagen und aktuelle Trends der Leseförderung – all das bietet das hochschulübergreifende Leseförderprojekt boys & books. Im Fokus stehen leseschwache Jungen, allerdings nicht ausschließlich. Die Top-Titel Winter 2024 – eingeteilt in die Kategorien 8+, 10+, 12+ und 14+ – sind jetzt auf https://www.boysandbooks.de online gegangen. Geeignet sind die Buchempfehlungen – allesamt fiktionale Erzähltexte – sowohl für die private Lektüre als auch für den Einsatz im Schulunterricht.…