-
Sportschuhbande: Grundschulkinder mit motorischem Förderbedarf stärken
Dank der Förderung durch die Stadt Karlsruhe sowie einer großzügigen Spende kann das an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickelte Angebot nun weiter wachsen. Erste Zwischenergebnisse zeigen, dass der geschützte Rahmen den Kindern guttut. Eine gut entwickelte motorische Leistungsfähigkeit ist essenziell für die Entwicklung von Heranwachsenden. Deshalb sollten Kinder mit deutlich wahrnehmbaren Schwächen unterstützt und gefördert werden. Am besten in der Schule, denn hier werden alle erreicht. Aber wie kann das sinnvoll und gewinnbringend gelingen? Genau hier setzt die „Sportschuhbande“ der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) an. Die wissenschaftlich entwickelte und begleitete Bewegungs- und Sportförderung startete vergangenes Jahr als Pilotprojekt an der Hardtschule und der Leopoldschule und wird von speziell geschulten PHKA-Lehramtsstudierenden…
-
Tag der digitalen Lehre 2025: KI in der Hochschullehre – aktueller Stand, Herausforderungen und Good Practices
Unter dem Titel „KI in der Hochschullehre – aktueller Stand, Herausforderungen und Good Practices“ veranstaltet das Projekt DiAs der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am Freitag, 17. Januar, seinen zweiten Tag der digitalen Lehre. Das öffentliche Onlineformat bietet Gelegenheit, neue Entwicklungen kennenzulernen, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und sich auszutauschen. Auf dem Programm von 9.00 bis 13.30 Uhr stehen Vorträge, Workshops und eine Podiumsdiskussion rund um KI in Lehre und Prüfungen. Es geht unter anderem um KI-gestützte Lernangebote für wissenschaftliches Schreiben, um KI als Co-Creator für Lernmedien und um den Einsatz von KI beim Formulieren von Prüfungsaufgaben. Als Keynotespeaker zum Thema „KI für Lehrende in der Hochschulbildung“ werden Jun. Prof. Dr. Luzia Leifheit…
-
Studium erfolgreich abgeschlossen
Rund 900 Student:innen haben in den vergangenen beiden Semestern ihr Studium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) mit einem Bachelor oder Master abgeschlossen. Vergangene Woche hatte die PHKA zu ihrer Absolvent:innenfeier eingeladen. Die Festrede der Alumni und Alumnae hielten Eleni Diamanti, Miriam Österreicher und Pia Sieker. Rund 900 Student:innen haben im Wintersemester 2023/24 und im Sommersemester 2024 ihren Bachelor- oder Masterabschluss an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe gemacht. Circa 80 Prozent in einem Lehramtsstudiengang, circa 20 Prozent in einem anderen bildungsbezogenen Studiengang wie Kindheitspädagogik, Kulturvermittlung oder Sport-Gesundheit-Freizeitbildung. Um die Absolvent:innen in einem feierlichen Rahmen zu würdigen und ihnen zu ihrem Erfolg zu gratulieren, hatte die PHKA sie samt Familien und Freunden vergangene…
-
Hohes Niveau: Preise für beste Abschlussarbeiten verliehen
Beginenmystik, Bestätigungsfehler, Geschlechterrollenkritik und Deutsch als Zweitsprache: Für ihre herausragenden Abschlussarbeiten wurden gestern vier PHKA-Studentinnen ausgezeichnet. Erstmals verliehen wurde der „Studienpreis der Erzdiözese Freiburg“. Um Studierende zu fördern, die herausragende wissenschaftliche Leistungen erbringen, prämiert die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) die besten studentischen Abschlussarbeiten in den Kategorien Bachelor und Master. Dieses Jahr geht der mit 400 Euro dotierte PHKA-Preis für die beste Masterarbeit an Emily Moritz (Lehramt Sekundarstufe I). Die beste Bachelorarbeit hat Alina Bischoff (Lehramt Grundschule) geschrieben. Sie erhält 300 Euro. Die gleiche Summe geht an Natalie Friedl. Ihre Masterarbeit im Studiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit wurde mit Platz 2 in der Kategorie Master ausgezeichnet. Die Urkunden überreichte Prof.…
-
Zukunftsforum Bildungsforschung: Wissenschaftliche Fachtagung widmete sich Schule und Unterricht im Wandel
Sich vernetzen, Forschungsergebnisse vorstellen und Feedback erhalten – diese Möglichkeiten bietet das Zukunftsforum Bildungsforschung jungen Wissenschaftler:innen seit 2014. Die zehnte Auflage der Nachwuchstagung fand vergangene Woche an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Rund 40 Promovierende und Postdocs stellten ihre Forschungsarbeiten vor. In einer von Globalisierung, Digitalisierung, Klimawandel und erodierenden Demokratien geprägten Welt stehen auch Bildung und Erziehung vor zahlreichen Herausforderungen. Wie können Lehr-Lernprozesse in Zeiten multipler Krisen gestaltet werden? Wie Lernende bestmöglich in ihrem Lernen unterstützt und begleitet werden? Diese Fragen standen vergangene Woche an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) im Zentrum des zehnten Zukunftsforums Bildungsforschung. Veranstalter war die Graduiertenakademie graph, eine gemeinsame Einrichtung der sechs Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg.…
-
Sehr gute Leistungen: DAAD-Preis 2024 der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe geht an Ali Alhamwi
Pro Hochschule wird ein Preis vergeben. Der DAAD-Preis 2024 der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe geht an Ali Alhamwi. Der Lehramtsstudent aus Syrien überzeugt durch sehr gute Leistungen im Fach Physik und gibt ehrenamtlich Mathematik-Förderkurse im Rahmen des Projekts „PaxxAn“. Ali Alhamwi hat in Syrien Physik studiert und danach in Damaskus mehrere Jahre an Gymnasien Physik unterrichtet sowie als Lehrbeauftragter an der dortigen Universität gearbeitet. Seit 2022 studiert er an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) Lehramt Sekundarstufe I mit den Fächern Physik und Mathematik. Sein syrischer Abschluss wird in Deutschland nicht anerkannt. Für seine sehr guten Leistungen im Fach Physik sowie sein gesellschaftlich-soziales Engagement im Rahmen des Projekts „PaxxAn“ erhält der 35-Jährige…
-
Karlsruher Klimadaten enträtseln: Angebot für Schulklassen zur Klimaphysik
Welche physikalischen Konzepte bestimmen das Klima? Welche Aussagen lassen sich auf Grundlage lokaler Klimadaten machen? Und gibt es in Karlsruhe Anzeichen für den Klimawandel? Genau diesen Fragen widmet sich das Projekttag-Angebot für Schulen des Lehr-Lern-Labors Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Beforscht wird das Format im Rahmen einer Doktorarbeit. Der Klimawandel gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Um dieser Krise zu begegnen, benötigen Schüler:innen klimaphysikalisches Grundlagenwissen. Genau hier setzt das Lehr-Lern-Labor Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) mit seinen von Lehramtsstudierenden durchgeführten Projekttagen zum Schwerpunkt Klimaphysik an. Ganz neu im Angebot für Schulklassen ist der Projekttag „Karlsruhe im Klimawandel: Gemeinsam lokale Klimadaten enträtseln“. Die Schüler:innen untersuchen mit einer…
-
11. Poetik-Dozentur „kinderleicht & lesejung“: Nina Blazon spricht über „Psychologische Leseführung im Kinderbuch“
Im November und Januar hält sie an der PHKA eine öffentliche Vorlesung zum Thema „Psychologische Leseführung im Kinderbuch“. Wer möchte, kann online teilnehmen. Eine Lesung in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe findet im Januar statt. Nina Blazon hat die 11. Poetik-Dozentur für Kinder- und Jugendliteratur des Hausacher LeseLenz und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) zugesprochen bekommen. In ihrer öffentlichen Vorlesung, die sie im Rahmen der Dozentur im Wintersemester 2024/25 an der PHKA hält, geht es um „Psychologische Leseführung im Kinderbuch“. „Meine Vorlesung zeigt auf, welchen Einfluss das Lesealter auf die Planung von Konflikt- und Weltensetting hat und worauf man als Autor:in bei der Spannungsführung achten kann“, sagt Nina Blazon.…
-
Landesweiter Studieninformationstag: Am 20. November das Studienangebot der PHKA entdecken
Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Schülerinnen und Schüler, die das Studienangebot der PHKA mit ihren Lehramtsstudiengängen für Primarstufe und Sekundarstufe I sowie ihre Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder kennenlernen möchten, haben dazu am Mittwoch, 20. November, beim landesweiten Studieninformationstag Gelegenheit. Auf dem Programm von 9.30 bis 15.00 Uhr stehen Infoveranstaltungen zu den verschiedenen Studiengängen sowie Schnuppervorlesungen. Außerdem beantworten Mitarbeitende des Studien-Service-Zentrums alle Fragen rund um das Thema Studium an der PHKA – von Bewerbungs- und Zulassungsverfahren bis hin zu Fachwechsel oder Finanzierung. Studierende, die in den verschiedenen Fachbereichsvertretungen aktiv sind, stehen ebenfalls für Fragen zur Verfügung.…
-
Ruf gefolgt: Marc Philipp Janson ist neuer Juniorprofessor für Lehr-Lernpsychologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Eingebunden ist seine Juniorprofessur fürLehr-Lernpsychologie in das Forschungs- und Nachwuchskolleg „Aufgabenqualität im digital gestützten Unterricht“ (AQUA-d). Selbstreguliert mit Hilfe digitaler Systeme zu lernen wird immer wichtiger. Auch im Schulunterricht. Aber wie sollten solche Lernsysteme beschaffen sein, damit sie Lernende optimal unterstützen? Zu dieser Frage forscht der Psychologe Dr. Marc Philipp Janson. Seit September ist er Juniorprofessur für Lehr-Lernpsychologie mit den Schwerpunkten Educational Design und Educational Effectiveness am Institut für Psychologie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Janson hat Psychologie an der Universität Mannheim studiert und für seine Promotion zu individuell angepassten Leistungsrückmeldungen in digitalen Lernumgebungen den Dissertationspreis der Barbara-Hopf-Stiftung erhalten. „Digitale Systeme können uns beim Lernen helfen, aber wir müssen…