-
Fachtagung: Welche neuen Ansätze für den islamischen Religionsunterricht an Schulen sind praxistauglich?
Vom 20. bis 22. September bietet die Pädagogische Hochschule Karlsruhe Wissenschaftler:innen, Theolog:innen und Lehrer:innen erstmals die Möglichkeit, sich gemeinsam über die Praxistauglichkeit neuer Ansätze für den islamischen Religionsunterricht an Schulen auszutauschen. Die öffentliche Fachtagung findet in Kooperation mit der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (Goethe-Universität Frankfurt) statt. Karlsruhes Bürgermeister Dr. Martin Lenz spricht ein Grußwort. Welche neuen Ansätze für den islamischen Religionsunterricht an Schulen gibt es und welche sind praxistauglich? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Fachtagung „Islamische Fachdidaktik im Diskurs: Praxistauglichkeit neuerer Ansätze für den islamischen Religionsunterricht im deutschsprachigen Raum“, die das Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) in Kooperation mit der Akademie für Islam…
-
Rechtsanspruch auf Ganztag: Lehrer:innen und Pädagog:innen auf gemeinsames Arbeiten vorbereiten
Ab August 2026 führt Deutschland für Grundschulkinder schrittweise den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ein – für jeweils sieben oder acht Stunden an mindestens drei Werktagen pro Woche. Zunächst gilt dieser Anspruch auf Bildung und Betreuung für Mädchen und Jungen der ersten Klassenstufe, bis 2029 soll er jährlich um eine Klassenstufe erweitert werden. Für Lehrer:innen und Pädagog:innen bedeutet die Ausweitung des Ganztags, dass sie mehr und intensiver zusammenarbeiten. „Dieses hohe Maß an Kooperationskompetenz kann jedoch nicht einfach vorausgesetzt werden, hier hakt es im Ganztag ganz gewaltig“, sagt Dr. Annette Scheible, Diplompädagogin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Oft bestehe ein hierarchisches Gefälle zwischen Lehrer:innen und Pädagog:innen und „Betreuung“ werde im Vergleich zu…
-
Neues Weiterbildungszertifikat: Qualifizierung zur Lehrkraft für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Erstmals bietet die Pädagogische Hochschule Karlsruhe eine berufsbegleitende Weiterbildung an, die Lehrkräfte befähigt, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und als Bildungssprache sowohl inner- als auch außerschulisch zu vermitteln. Das neue Zertifikat ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge anerkannt, Bewerbungen sind bis 15. September möglich. Sich in zwei Semestern berufsbegleitend zur Lehrkraft für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache qualifizieren – dieses neue Weiterbildungsangebot hat die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) erstmals zum kommenden Wintersemester in ihrem Portfolio. Das berufsbegleitende Weiterbildungszertifikat „Qualifizierung zur Lehrkraft für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache“ umfasst zentrale Fachkenntnisse und Fähigkeiten, über die eine Lehrkraft in Integrationskursen verfügen muss, und es befähigt dazu, Deutsch als Fremdsprache in Schulen…
-
Altersforschung: PHKA-Absolventin für Masterarbeit über Altersbilder in Bilderbüchern ausgezeichnet
Andrea Wanner hat an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) Geragogik studiert. Für ihre Abschlussarbeit ist sie kürzlich mit dem Nachwuchspreis des Vereins „Gesellschaft – Medien – Altern“ ausgezeichnet worden. Sie hat untersucht, wie alte Menschen in deutschsprachigen Bilderbüchern dargestellt werden, und damit eine Forschungslücke geschlossen. Mit ihrem berufsbegleitenden Masterstudiengang Geragogik qualifiziert die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) für die Bildungsarbeit mit älteren Menschen. Absolventin Andrea Wanner ist kürzlich für ihre Masterarbeit „Altersbilder in Bilderbüchern – Eine Mixed-Method-Analyse deutschsprachiger Bilderbücher im 21. Jahrhundert“ mit dem Nachwuchspreis des Vereins „Gesellschaft – Medien – Altern“ (GAM) ausgezeichnet worden. Bereits im März ist ihre Arbeit als Band 15 der GAM-Schriftenreihe bei Kopaed erschienen, einem Fachverlag…
-
Social Entrepreneurship: Studierende entwickeln soziale Geschäftsideen für kommunale Herausforderungen
Einmal pro Jahr bietet Prof. Dr. Dr. h. c. Claudia Wiepcke, Wirtschaftsdidaktikerin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, in Kooperation mit dem Sozialdezernat der Stadt Karlsruhe ein Projektseminar zum Thema Social Entrepreneurship an. Dieses Jahr haben die Studierenden Lösungen für den Fachkräftemangel in Kitas und den Zugang von Bedürftigen zu günstigen Lebensmitteln entwickelt. Eine Jury hat die Ideen bewertet. Was lässt sich gegen den Fachkräftemangel in Kitas unternehmen und wie kann der Zugang zu günstigen Lebensmitteln für Bedürftige verbessert werden? Für diese aktuellen Herausforderungen der kommunalen Sozialpolitik in Karlsruhe haben Lehramtsstudierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) im Rahmen des aktuellen Projektseminars „Social Entrepreneurship“ Lösungsvorschläge in Form von Prototypen sozialer Geschäftsideen entwickelt.…
-
ALA-Konferenz 2024
An der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe fand kürzlich mit großem Erfolg die 17. Internationale Konferenz der Association for Language Awareness statt. Themen der Konferenz waren Fragen zur Bedeutung von Sprache für gesellschaftliche Teilhabe, der Zusammenhang von Sprache und Macht aus einer dekolonialen Perspektive sowie der kritische Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI). Mehr als 120 Wissenschaftler:innen aus etwa 41 Ländern rund um den Globus haben kürzlich an der 17. Internationalen Konferenz der Association for Language Awareness (ALA) teilgenommen. Gastgeberin der Tagung zu „Sprachbewusstheit, Bildung & Macht" war die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA). „Die viertägige Konferenz mit ihren multiperspektivischen Diskussionen, anspruchsvollen Vorträgen und interaktiven Workshops war ein großer Erfolg“, bilanziert ALA-Präsidentin Prof. Dr.…
-
Berufliche Orientierung: Sich bei WiN·BO-Jahrestagung über Stand der Forschung und aktuelle Projekte austauschen
Mit „Evidenzbasierung in der Beruflichen Orientierung“ befasst sich die Jahrestagung 2024 des Wissenschaftlichen Netzwerks Berufsorientierung (WiN·BO), die am 23. und 24. September an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe stattfindet. Zielgruppe sind Akteur:innen der Beruflichen Orientierung aus Wissenschaft und Praxis. Anmeldeschluss ist der 20. August. Wie können Schülerinnen und Schüler bestmöglich bei ihrer Berufswahlentscheidung unterstützt werden? Welche Maßnahmen der Beruflichen Orientierung sind wirksam und was muss bei der Gestaltung von Lerngelegenheiten beachtet werden? Die Jahrestagung 2024 des Wissenschaftlichen Netzwerks Berufsorientierung (WiN·BO) bietet allen, die zu Beruflicher Orientierung forschen oder in diesem Bereich aktiv sind, am 23. und 24. September Gelegenheit, sich über den Stand der Forschung sowie die Potenziale evidenzbasierter Beruflicher Orientierung…
-
HGD-Symposium 2024: Geographie unterrichten – Zusammenhänge verstehen – Zukunft gestalten
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe richtet das diesjährige Symposium des Hochschulverbands für Geographiedidaktik aus. Erwartet werden rund 150 Wissenschaftler:innen und Geographielehrkräfte. Auf der Agenda der Tagung vom 30. September bis 2. Oktober steht der Austausch über aktuelle Forschungsthemen und unterrichtspraktische Konzepte. Mit welchen Ideen, Konzepten und konkreten Impulsen für ein aktives Tun kann sich das Fach Geographie und seine Didaktik am gesellschaftlichen Aufbruch in eine zukunftsfähigere Welt beteiligen? Diese Frage steht im Zentrum des Symposiums „Geographie unterrichten – Zusammenhänge verstehen – Zukunft gestalten“ des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD), das vom 30. September bis 2. Oktober an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) stattfindet. Erwartet werden rund 150 Wissenschaftler:innen und Geographielehrkräfte aus Deutschland,…
-
Bildungsungerechtigkeit entgegenwirken: Auftaktveranstaltung des internationalen Forschungsprojekts LINEup
Am 20. September kommen Wissenschaftler:innen aus sechs Ländern an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zur öffentlichen Auftaktveranstaltung von LINEup zusammen. Die Teilnahme an dem Angebot mit Vorträgen und Diskussionen rund um das Thema Längsschnittdatenerhebung im Bildungswesen ist kostenfrei. Wie entstehen Bildungsungleichheiten und was kann dagegen getan werden? Um Erfolgsfaktoren für eine qualitativ hochwertige Bildung für alle zu identifizieren, haben sich Wissenschaftler:innen aus Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Portugal und Spanien im EU-geförderten Forschungsprojekt LINEup (Longitudinal Data for Inequalities in Education) zusammengeschlossen. Das internationale Konsortium aus 13 Institutionen – darunter die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) – kartiert, analysiert und sammelt Längsschnittdaten aus 31 europäischen Ländern, um nachzuzeichnen, wie Bildungsungleichheiten über Schulkarrieren in Europa…
-
Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit: Lehr-Lern-Labor makeScience! begrüßt 100. Schulklasse
Bei Kindern und Jugendlichen Interesse und Begeisterung wecken für naturwissenschaftliche Inhalte, das ist Ziel der Lehr-Lern-Labore des Instituts für Chemie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Aufgrund der großen Nachfrage verdoppelt das Institut ab Oktober sein Angebot für Grundschüler:innen. Aktuell wird eine Lernumgebung zum Thema Chemie & Pharmazie entwickelt. Chemie, Umwelt und Nachhaltigkeit – diese Themen stehen seit 2017 im Mittelpunkt des Lehr-Lern-Labors makeScience!, das sich an Klassen und Kurse der Sekundarstufen I und II richtet. Als außerschulischer Lernort ermöglicht das Lehr-Lern-Labor am Institut für Chemie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) Schüler:innen die vertiefte Auseinandersetzung mit unterrichtsrelevanten Themen und gibt Lehramtsstudent:innen früh die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Woche hieß…