-
Gegen Mathefrust: Sommerschule macht Grundschulkinder fit für das neue Schuljahr
Dieses Jahr beginnt die einwöchige, kostenfreie Sommerschule der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 2. September. Aufgrund der großen Nachfrage stehen erneut rund 100 Plätze zur Verfügung. Anmeldeschluss ist der 15. Juli. Für viele Kinder ist Mathe mehr Frust als Freude. Dass es auch anders sein kann, zeigt der Karlsruher Mathe Sommer der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Die kostenfreie Sommerschule für Kinder, die in die zweite, dritte oder vierte Klasse kommen, fördert das Ablösen vom zählenden Rechnen, den Aufbau eines Stellenwertverständnisses und Rechenstrategien für Plus und Minus sowie das Kleine Einmaleins zu verstehen und tragfähige Zahlvorstellungen aufzubauen. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie begeistert die Kinder beim Mathe…
-
ALA-Konferenz 2024: Für die Bedeutung von Sprache sensibilisieren
Mehr als 120 Wissenschaftler:innen aus rund 40 Ländern kommen vom 7. bis 10. Juli zur 17. Internationalen Konferenz der Association for Language Awareness (ALA) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zusammen. Es geht um „Sprachbewusstheit, Bildung & Macht". Im Fokus stehen unter anderem die Themenfelder Fremdsprachenunterricht, Global Citizenship, Künstliche Intelligenz und Dekolonialisierung. „Language Awareness, Education & Power“ lautet der Titel der 17. Internationalen Konferenz der Association for Language Awareness, die vom 7. bis 10. Juli an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) stattfindet. Die Konferenz zu „Sprachbewusstheit, Bildung & Macht“ bringt mehr als 120 Wissenschaftler:innen aus rund 40 Ländern zusammen – beispielsweise aus Mexiko und den USA, aus Japan und Laos, aus…
-
Zusätzlicher Weg ins Lehramt: Bis 30. Juni für neuen dualen Masterstudiengang bewerben
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) ist eine von drei Hochschulen in Baden-Württemberg, die erstmals ab dem Wintersemester 2024/2025 einen dualen lehramtsbezogenen Masterstudiengang anbietet und am Modellversuch des Landes teilnimmt. Der neue PHKA-Studiengang für die Sekundarstufe I richtet sich an Absolvent:innen mit Fachbachelor in Informatik oder Physik. Student:innen erhalten ab dem ersten Semester eine Vergütung. Ab dem Wintersemester 2024/2025 gibt es in Baden-Württemberg mit dem dualen Master einen neuen und zusätzlichen Weg ins Lehramt. Der duale Masterstudiengang Lehramt steht Absolvent:innen von Fachbachelorstudiengängen offen, die sich für das Lehramt interessieren, und bietet eine verkürzte Ausbildungsdauer, umfangreiche Praxisphasen und eine Vergütung ab dem ersten Semester. Studierende sind bereits während des Studiums in den…
-
Campustag für Studium und Weiterbildung: Am 8. Juni unsere Studienangebote entdecken
Ein Campusareal, zwei Hochschulen, ein Tag der offenen Türen! Am Samstag, 8. Juni 2024, von 10 bis 15 Uhr bieten die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) sowie die Hochschule Karlsruhe (Die HKA) die Möglichkeit auf dem gemeinsamen Areal links und rechts der Moltkestraße Hochschulluft zu schnuppern. Die Hochschule Karlsruhe (HKA) In einer zentralen Einführungsveranstaltung um 10 Uhr stellt Prorektor Prof. Dr. Rainer Neumann die Hochschule vor. Anschließend informieren die sechs Fakultäten in Einzelvorträgen über ihre Studiengänge in Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Medien. Das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren sowie die Studienvariante Bachelor International an der HKA stehen im Mittelpunkt der Vorträge der Studienberatung und des International Office. In zahlreichen Zelten auf dem gesamten…
-
Erich-Kästner-Jubiläumsjahr 2024: Pädagogische Hochschule Karlsruhe richtet ein Kästner-Semester aus
Anlässlich des 125. Geburtstags und 50. Todestags von Erich Kästner erinnert das Institut für deutsche Sprache und Literatur sowohl in Seminaren und Vorlesungen als auch mit öffentlichen Veranstaltungen an den berühmten Autor. Den Auftakt macht am 28. Mai ein Gastvortrag zum Thema „Kästner im Dritten Reich“. Im Juli stehen unter anderem ein Erich-Kästner-Aktionstag sowie eine moderierte Filmvorführung für Schulklassen auf dem Programm. Erich Kästner (1899 – 1974) wäre dieses Jahr 125 Jahre alt geworden. Außerdem jährt sich 2024 sein Todestag zum 50. Mal. Das Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) nimmt diese Jahrestage zum Anlass, ein Erich-Kästner-Semester mit Bezug zu Werk und Person des berühmten…
-
Erziehungswissenschaft: Spiegeln Schulnamen die Geschichte der Pädagogik wider?
In Deutschland gibt es über 32.000 allgemeinbildende Schulen – und jede dieser Schulen trägt einen Namen. Doch bislang gibt es nur wenig Forschung zu Schulnamen im Kontext von Wissenschaftsgeschichte und Erinnerungskultur. Sebastian Engelmann und Katharina Weiand haben nun Schulnamen in großer Menge in ein Verhältnis zur Geschichte der Pädagogik gesetzt und damit am Beispiel des Bundeslandes Thüringen eine Forschungslücke geschlossen. Zentrales Ergebnis ist, dass dort knapp 20 Prozent der Schulnamen einen Bezug zur Geschichte der Pädagogik haben und diese wiederum insbesondere auf praktisch wirksame Pädagog:innen zurückgehen. Spiegelt sich die Geschichte der Pädagogik in Schulnamen wider? Wenn ja, welche Geschichte wird abgebildet? Und erzählen die Schulnamen eine andere Geschichte als diejenige,…
-
Kinder- und Jugendfitness – Halbzeit bei MoMo 2.0-Tests
Seit über 20 Jahren liefert die Motorik-Modul-Studie (MoMo) repräsentative Daten darüber, wie fit und aktiv Kinder und Jugendliche in Deutschland sind. Mit den aktuellen Tests in Karlsruhe (28. und 29. April 2024) ist die im September 2023 gestartete vierte Erhebungswelle (MoMo 2.0) zur Hälfte abgeschlossen. Bis Ende des Jahres sollen rund 4.800 Kinder und Jugendliche getestet sein. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass sie nach den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wieder mehr Sport treiben, aber im Alltag weniger körperlich aktiv sind. Erwartet werden Einbußen bei der motorischen Leistungsfähigkeit. Die Studie ist ein gemeinsames Projekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA), der Universität Konstanz und der…
-
Ruf gefolgt: Martin Neugebauer ist neuer Professor für Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Bildungssoziologische Fragen, die nicht nur wissenschaftlich, sondern auch gesellschaftlich relevant sind, stehen im Zentrum der Forschung von Martin Neugebauer. Der Wissenschaftler hat Sozialwissenschaften in Mannheim und Toronto studiert und war zuletzt Juniorprofessor für Empirische Bildungs- und Hochschulforschung in Berlin. Warum gehen Kinder aus Nichtakademikerfamilien seltener aufs Gymnasium und was lässt sich dagegen tun? Wer wird eigentlich Lehrer:in und warum? Und: Profitieren Kinder mit Migrationsgeschichte von Lehrer:innen mit Migrationsgeschichte? Zu diesen und weiteren Fragen forscht Martin Neugebauer. Seit vergangenem Monat ist der 41-Jährige Professor für Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Er folgt Prof. Dr. Annette Treibel-Illian nach, die von 1996 bis 2023 die PHKA-Professur für Soziologie innehatte und nun im…
-
Bildung neu denken: Deutsch-kamerunisches Forschungsprojekt zum Thema Dekolonisierung geht an den Start
In binationalen Nord-Süd-Tandems erforschen Studierende und Lehrende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Universität Yaoundé 1, welche kolonialen Einflüsse es an ihren Bildungseinrichtungen gibt, und initiieren Ideen und Aktionen, um diese zu überwinden. Bidirektionaler Ansatz und dekoloniale Praxis machen das Projekt einzigartig. Die Kolonialzeit begann im 15. Jahrhundert, wirft aber immer noch lange Schatten. Auch Forschung und Lehre sowie Hochschulstrukturen in Deutschland sind nicht frei von kolonialen Einflüssen. Aber wie kann von Kolonialismus geprägtes Denken und Handeln dekonstruiert und überwunden werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt des neunmonatigen Forschungsprojekts „Dekolonisierung von Wissensproduktion und Bildungssystemen in Deutschland und Kamerun“, das die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) und die kamerunische Universität Yaoundé 1…
-
PHKA-Hochschulrat: Anja Bauer ist neue Vorsitzende
Der Hochschulrat der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe hat diese Woche Anja Bauer zu seiner neuen Vorsitzenden gewählt. Anja Bauer ist Leiterin der Abteilung Schule und Bildung beim Regierungspräsidium Karlsruhe und folgt Dr. Elke Luise Barnstedt nach. Der Hochschulrat der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) hat auf seiner jüngsten Sitzung Anja Bauer einstimmig zu seiner neuen Vorsitzenden gewählt. Anja Bauer ist Leiterin der Abteilung Schule und Bildung beim Regierungspräsidium Karlsruhe und folgt Dr. Elke Luise Barnstedt nach, deren Mitgliedschaft im PHKA-Hochschulrat am 29. Februar dieses Jahres endete. Die Juristin und ehemalige Vizepräsidentin für Personal und Recht am Karlsruher Institut für Technologie stand dem PHKA-Hochschulrat seit November 2018 vor. Während ihrer Amtszeit wurde der…