-
PHKA-Hochschulrat: Anja Bauer ist neue Vorsitzende
Der Hochschulrat der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe hat diese Woche Anja Bauer zu seiner neuen Vorsitzenden gewählt. Anja Bauer ist Leiterin der Abteilung Schule und Bildung beim Regierungspräsidium Karlsruhe und folgt Dr. Elke Luise Barnstedt nach. Der Hochschulrat der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) hat auf seiner jüngsten Sitzung Anja Bauer einstimmig zu seiner neuen Vorsitzenden gewählt. Anja Bauer ist Leiterin der Abteilung Schule und Bildung beim Regierungspräsidium Karlsruhe und folgt Dr. Elke Luise Barnstedt nach, deren Mitgliedschaft im PHKA-Hochschulrat am 29. Februar dieses Jahres endete. Die Juristin und ehemalige Vizepräsidentin für Personal und Recht am Karlsruher Institut für Technologie stand dem PHKA-Hochschulrat seit November 2018 vor. Während ihrer Amtszeit wurde der…
-
Frühe Bildung: Neues Projekt „MiniMa als Wegbegleitung“ fördert mathematische Basiskompetenzen
An der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) gehen Forschung und Praxis im Bereich früher mathematischer Bildung Hand in Hand. Im neuen Projekt „MiniMa als Wegbegleitung“ haben Mathematik-Didaktiker:innen der PHKA Spielideen zum Thema „Zählen und Sehen“ für Vorschulkinder entwickelt. Pädagogische Fachkräfte probieren die Spiele ab April in rund 30 Kitas in der Region aus. Anschließend werden die Ergebnisse wissenschaftlich ausgewertet. Forschungsergebnisse bestätigen immer wieder: Mathematisches Wissen, das bereits in der Vorschulzeit erworben wird, ist ein entscheidender Faktor für den späteren schulischen Erfolg. Deshalb sollten Kinder die Möglichkeit bekommen, mathematische Kompetenzen früh zu erwerben. Um pädagogische Fachkräfte in Kitas dabei zu unterstützen, hat das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Minis und Erwachsene entdecken Mathematik“ (MiniMa)…
-
In Veränderung: Ausstellung zeigt künstlerische Fotoarbeiten von PHKA-Studierenden
Es geht um Umwelt, Erwachsenwerden, Körper und Beziehungen. Insgesamt 14 Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) zeigen zur Eröffnung des Sommersemesters ihre künstlerischen Fotoarbeiten in der Schau „In Veränderung“. Vernissage ist am 22. April. Zur Eröffnung des Sommersemesters 2024 präsentieren Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) ihre künstlerischen Fotoarbeiten in der Ausstellung „In Veränderung“. Die Schau mit Fotografien von insgesamt 14 Studierenden zeigt eine Bandbreite unterschiedlicher Transformationsprozesse. Es geht um Umwelt, Erwachsenwerden, Körper und Beziehungen. Entstanden sind die Arbeiten vergangenes Semester im Rahmen des Seminars „Künstlerisch-experimentelle Fotografie“. Die Ausstellung ist vom 22. April bis 3. Mai in den Räumen des PHKA-Instituts für Kunst in der Staatlichen Majolika Manufaktur Karlsruhe zu sehen, Ahaweg…
-
Gastvortrag von Hartmut Rosa: Braucht Demokratie wirklich Religion, oder braucht sie Bildung?
Auf Einladung des PHKA-Profilfelds Bildung in der demokratischen Gesellschaft spricht der bekannte Soziologe und Leibniz-Preisträger Hartmut Rosa am 18. April an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) über das Thema „Braucht Demokratie wirklich Religion, oder braucht sie Bildung?“ Der Eintritt zum Gastvortrag ist frei. „Braucht Demokratie wirklich Religion, oder braucht sie Bildung? Resonanztheoretische Überlegungen zu einem schwierigen Verhältnis“ lautet der Titel des öffentlichen Gastvortrags, den der bekannte Soziologe und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Hartmut Rosa am Donnerstag, 18. April, auf Einladung des Profilfelds Bildung in der demokratischen Gesellschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) hält. Hartmut Rosa ist Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Direktor des Max-Weber-Kollegs in Erfurt. 2023…
-
Boys‘ Day – Jungen-Zukunftstag: An der PHKA das Berufsfeld Lehrer entdecken
Vier Workshops für Schüler ab Klasse 8 stehen auf dem Programm der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) für den diesjährigen Boys‘ Day, den bundesweiten Jungen-Zukunftstag. Es geht um Sport, Rap-Texte, Story Cubes und Mathematik. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die eigene motorische Leistungsfähigkeit messen, Deutsch mit Rap-Texten entdecken, das Projekt „Minis und Erwachsene entdecken Mathematik“ kennenlernen oder lieber selbst englische Grammatikübungen mit Story Cubes entwickeln? Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe beteiligt sich dieses Jahr wieder am bundesweiten Boys’ Day und bietet spannende Einblicke in den Beruf eines Lehrers. Schüler ab Klasse 8 können am Donnerstag, 25. April, die Studiengänge Lehramt Grundschule und Kindheitspädagogik kennenlernen und zwischen vier Workshop-Angeboten wählen. Das Motto der…
-
Deutschlandstipendium: PHKA-Studierende nahmen ihre Urkunden entgegen
Das Deutschlandstipendium unterstützt leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte Studentinnen und Studenten. An der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe profitieren im aktuellen Förderzeitraum 2023/2024 insgesamt 15 Studierende von dieser Auszeichnung. Kürzlich kamen sie an der Hochschule mit ihren Stiftern zusammen. Insgesamt 15 Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) werden im Förderzeitraum 2023/2024 mit dem Deutschlandstipendium unterstützt. Sie sind begabt und leistungsstark und zeichnen sich durch gesellschaftliches Engagement und besondere persönliche Leistungen aus. Das Stipendium umfasst 300 Euro pro Monat – die eine Hälfte kommt von Unternehmen oder Stiftungen, die andere Hälfte vom Bund. Um ihre Urkunden entgegenzunehmen und ihre Stifter kennenzulernen, kamen die PHKA-Stipendiatinnen und Stipendiaten des aktuellen Förderzeitraums kürzlich an der Hochschule zusammen.…
-
PHKA-Hochschulrat: Zwei neue Mitglieder ernannt
Mit Dr. Johanna Zöllner und Susanne Schulenburg bekommt der Hochschulrat der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zwei neue Mitglieder, ein internes und ein externes. Vom Wissenschaftsministerium wiederernannt wurde Sally Silva. Der Hochschulrat der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) bekommt mit Dr. Johanna Zöllner und Susanne Schulenburg zwei neue Mitglieder. Dr. Zöllner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am PHKA-Institut für Mathematik, folgt als internes Mitglied Dr. Regina Speck nach, deren zweite Amtszeit am 31. Dezember 2023 endete. Und Susanne Schulenburg, Kaufmännische Direktorin am Badischen Landesmuseum Karlsruhe sowie Kaufmännische Direktorin am Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe, folgt auf Dr. Elke Luise Barnstedt, die nach ihrer zweiten Amtszeit Ende Februar aus dem Gremium ausscheidet. Wiederernannt wurde Sally Silva, sie…
-
Angebot für Schulen: Unternehmerische IT-Bildung im Rahmen von Hackathon-Projekttagen vermitteln
Unternehmerische IT-Bildungsmaßnahmen an Schulen zu verankern, ist Ziel des interdisziplinären Projekts #EntreCoThink. Initiiert hat es die Pädagogische Hochschule Karlsruhe und ein Konzept entwickelt, das auf Hackathon-Wettbewerbe setzt. Vergangene Woche fand im PHKA-Lehr-Lern-Labor Informatik der erste Programmier-Projekttag mit Schüler:innen statt. Programmieren, pitchen und gewinnen – mit ihrem Projekt #EntreCoThink bringt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) unternehmerische IT-Bildung in Form von Hackathon-Wettbewerben in die Schulen. Dabei lernen Schüler:innen der Klassen 7 bis 10 zunächst in einer Einführung die Software MIT App Inventor und die Methode des Design Thinking kennen und entwickeln dann am eigentlichen Projekttag aufgeteilt in Kleingruppen auf Papier und mit dem Inventor einen App-Prototypen für aktuelle unternehmerische oder zivilgesellschaftliche Herausforderungen…
-
Ökonomische Bildung: Lehramtsstudierende entwickeln Escape Spiele für den Lernort Museum
„Museen haben ein großes Potential als außerschulische Lernorte für Schüler:innen“, sagt Prof. Dr. Dr. h. c. Claudia Wiepcke von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. In ihrem Projektseminar „Ökonomische Bildung in Museen“ haben Lehramtsstudierende in Kooperation mit dem Badischen Landesmuseum vier digitale Escape Spiel-Prototypen entwickelt, die jeweils ein Museumsexponat in den Fokus nehmen. Was beeinflusst meine Kaufentscheidungen? Wie kommen die Preise von Produkten zustande? Und was bedeutet eigentlich „geschäftsfähig“? Ökonomische Bildung bereits in der Schule zu vermitteln ist wichtig, denn sie befähigt Kinder und Jugendliche mit wirtschaftlich geprägten Lebenssituationen umzugehen. Doch wie kann das anschaulich und spannend gelingen? „Museen mit Exponaten zu Wirtschaftsthemen haben ein großes Potential als außerschulische Lernorte und Escape…
-
Forschungsmission Stratosphärenballon: Schülerinnen machen Physik am Rande zum Weltall
Hoch hinaus geht es beim Projekt „Forschungsmission Stratosphärenballon – Physik am Rande zum Weltall“ des St. Dominikus Mädchengymnasiums Karlsruhe und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Schülerinnen sowie Lehramtsstudierende der Physik haben am 29. Januar um 10.30 Uhr auf dem Engländerplatz in Karlsruhe einen mit 5000 Litern Helium gefüllten Ballon von der Größe eines Kleinwagens in die Stratosphäre aufsteigen lassen. An Bord: eine Forschungssonde mit rund zwei Kilogramm Messausrüstung, um unter anderem Temperatur, Luftdruck, radioaktive Strahlung und CO2-Gehalt zu erfassen. Nach geglücktem Start stieg der Ballon mit einer Geschwindigkeit von 5 Metern pro Sekunde auf und erreichte eine maximale Höhe von 29.540 Metern. Auch die Bergung gegen 13.30 Uhr war erfolgreich.…