-
Volltreffer! Oder bietet jemand mehr?
Vorher ein typisches Mehrfamilienhaus aus den Nachkriegsjahren, nach der Sanierung ein energetisches Vorzeigegebäude. Das Passivhaus Institut hat das Projekt in Gießen wissenschaftlich begleitet und nun den Forschungsbericht dazu veröffentlicht. Die Sanierungsplanung mit dem Tool PHPP bilanzierte vorab eine deutliche Reduzierung des Heizwärmebedarfs. Die Messdaten belegen, dass der Energieverbrauch fürs Heizen bereits im ersten Jahr nach der Sanierung um über 70 Prozent gesunken ist, im dritten Jahr sogar um über 80 Prozent. Gleichzeitig verbesserte sich das Wohnklima spürbar. Sanierungen stehen auch bei der 27. Internationalen Passivhaustagung im April im Fokus. Insgesamt sanierte die Wohnbau Gießen drei Gebäude aus den 1950er Jahren um den Energiebedarf stark zu reduzieren und gleichzeitig den Wohnkomfort…
-
Richtig sanieren und alle profitieren
Sanierungen sind der Schlüssel zum Klimaschutz im Gebäudebereich. Passend dazu legt das Passivhaus Institut mit „Sanieren, aber richtig“ den Fokus der 27. Internationalen Passivhaustagung auf die deutliche energetische Verbesserung des Gebäudebestands zum EnerPHit-Standard. Die Tagung findet vom 5. bis 7. April in Innsbruck statt. Das Programm ist nun online und der Ticketshop geöffnet. Wer zeitnah das Ticket kauft, profitiert vom Frühbucherpreis. Zur Tagung gehört ebenfalls die Passivhaus-Fachausstellung, zu der auch private Interessierte eingeladen sind. Zur 27. Internationalen Passivhaustagung lädt das Passivhaus Institut vom 5. bis 7. April 2024 ins österreichische Innsbruck ein. Die Tagung findet zusammen mit der Universität Innsbruck statt. Am Freitag und Samstag sind alle Teilnehmenden dazu auf…
-
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild!
Bereits zum 20. Mal öffnen Bewohnerinnen und Bewohner ihre Passivhäuser. So können sich Interessierte von den Vorteilen hoher Energieeffizienz selbst überzeugen. Die Tage der offenen Tür im Passivhaus finden diesmal vom 10. bis 12. November 2023 statt. Dafür sind viele Gebäude in Deutschland und Österreich sowie rund um den Globus geöffnet. Zudem gibt es organisierte Führungen in Darmstadt sowie einen Workshop zu hoch energieeffizienten Schulgebäuden. Diese wurden überwiegend mit vorgefertigten Bauelementen realisiert und versprechen daher auch eine kürzere Bauzeit. Es lohnt sich weiterhin, auf hohe Energieeffizienz zu setzen: Diese Gebäude bieten einen hohen Wohnkomfort bei gleichzeitig niedrigen Energiekosten. Auch der Klimaschutz profitiert von einem deutlich reduzierten Energieverbrauch der Gebäude. Das…
-
In Zukunft geht viel mehr seriell!
Der Großteil unserer Gebäude ist nicht oder nur teilweise energetisch saniert. Dabei bestehen gerade im Bestand erhebliche Potentiale, um den Energie-verbrauch und damit auch den CO2-Ausstoß von Gebäuden deutlich zu senken. Das Ziel sind großflächige energetische Sanierungen, die seriell und damit in kürzerer Bauzeit umgesetzt werden. Der Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser befasst sich am 12. Oktober mit serieller Sanierung und zeigt dabei Wege auf, wie diese qualitativ hochwertig nach Passivhaus-Prinzipien umgesetzt werden kann. Die Veranstaltung findet hybrid statt, eine Teilnahme ist vor Ort in Darmstadt oder online möglich. Um den komplexen Prozess großflächiger Sanierungen zu beschleunigen bietet es sich an, Gebäude seriell zu sanieren. Dafür werden standardisierte Verfahren und Lösungen mit…
-
Kein Wunder, sondern genau berechnet!
Schritt für Schritt Richtung Klimaschutz: Ein Innsbrucker Quartier wurde mit Passivhaus-Komponenten energetisch saniert. Das Monitoring zeigt, dass die zuvor berechneten Bedarfswerte für Energie sehr gut mit den nach der Sanierung gemessenen Verbrauchswerten übereinstimmen. Das spricht für die Qualität des Bilanzierungstools sowie für die gute Planung. Das überzeugende Sanierungsprojekt wird beim Passivhaus-Abend am 27. September 2023 vorgestellt. Die Veranstaltung „Hocheffiziente Sanierungen – verbraucht wie berechnet“ findet als Webinar statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Die umfassende energetische Sanierung des Innsbrucker Quartiers zum EnerPHit-Standard erfolgte schrittweise: Das Dach ist nun wärmegedämmt, die neuen Fenster dreifach verglast und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt in den Wohnungen für ein Wohlfühlklima. Die Leitungen für die Lüftungsanlage…
-
Trumpfkarte Wärmedämmung
Die Außenwände zu dämmen ist entscheidend für den guten Wärmeschutz. Das Gebäude wird damit auch einen großen Schritt kompatibler für eine Wärmepumpe. Diese Arbeit selbst umzusetzen, das trauen sich viele nicht zu. Mit einer praxisnahen Anleitung und handwerklichem Geschick kann diese Aufgabe jedoch bewältigt werden. Beim Passivhaus-Abend am 23. August 2023 zeigt das Passivhaus Institut mehrere Möglichkeiten, die Wände von außen zu dämmen. Die Teilnahme am Webinar ist gebührenfrei. Ein guter Wärmeschutz ist grundlegend, damit das Gebäude im Winter deutlich weniger Energie zum Heizen benötigt und im Sommer die Hitze draußen bleibt. Eine Dämmung der Außenwände bietet diesen nachhaltigen Wärmeschutz. Doch diese anspruchsvolle Aufgabe selbst umsetzen? Das geht! Die Referenten…
-
Sanieren, aber dann richtig!
Es ist entschieden: Es geht nach Innsbruck! Dort findet im April 2024 die 27. Internationale Passivhaustagung statt. „Sanieren, aber richtig“ ist das Schwerpunktthema der Tagung: Um den Gebäudesektor effektiv auf Kurs Richtung Klimaschutz zu bringen sind zuverlässige energetische Sanierungen unverzichtbar. Die Tagung ist in den Räumlichkeiten der Universität Innsbruck geplant. Der Call for Papers geht bis Anfang September 2023. Zeit und Ort stehen nun fest: Die 27. Internationale Passivhaustagung findet am 5. und 6. April 2024 im österreichischen Innsbruck statt. Das Passivhaus Institut als Veranstalter sowie die Universität Innsbruck als Mitveranstalterin laden dazu in den Campus Technik der Universität ein. Nach 2011 lädt das Passivhaus Institut damit bereits zum zweiten…
-
„Nicht nur in den Keller schauen!“
Die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), in der öffentlichen Diskussion oft als „Heizungsgesetz“ bezeichnet, bringt viele Gemüter in Wallung. Auch der dabei erzielte Kompromiss täuscht nicht darüber hinweg, dass sich die Diskussion überwiegend auf die deutschen Heizungskeller konzentriert. Über den Wärmeschutz von Gebäuden hingegen spricht kaum jemand. Das ist jedoch äußerst wichtig, damit die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor bedeutend gesenkt werden können. Berthold Kaufmann und Jürgen Schnieders vom Passivhaus Institut nehmen Stellung. Bei der so genannten „Heizungsdebatte“ herrschte großer Streit. Man könnte meinen, das eigentliche Ziel sei dabei aus dem Fokus geraten… In der Tat. Es wurde und wird nur über den Austausch der Heizsysteme diskutiert, die Fronten verhärten immer mehr. Dabei…
-
Frische Luft und bei Hitze kühle Räume!
Wenn es um Haustechnik geht, dann wird es kompliziert – das denken wohl viele. Doch auch einfache Lösungen für das Heizen – und Kühlen – mit einer Wärmepumpe sowie für die Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung sind möglich. Beim Passivhaus-Abend am 19. Juli 2023 werden Beispiele dafür anschaulich dargestellt. Auch der fünfte Teil der Veranstaltung „Energieeffizienz leicht gemacht – JETZT! anpacken, sparen, beitragen“ findet als Webinar statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung im eigenen Zuhause bietet zahlreiche Vorteile: Den Wohnräumen wird im Winter gleichmäßig frische und vorgewärmte Luft zugeführt, darüber hinaus spart die Wärmerückgewinnung Energie zum Heizen ein. Gefiltert ist die Luft zusätzlich. Aber eine Lüftungsanlage selbst einbauen? Das…
-
So wird Bauen noch nachhaltiger!
Beim klimafreundlichen Bauen stehen auch nachhaltige Baustoffe und Gebäudekonzepte im Fokus. Dem trägt das Passivhaus Institut mit der 60. Sitzung des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser Rechnung. Am 15. Juni 2023 widmet sich der Arbeitskreis ein weiteres Mal dem Thema Energieeffizienz und CO₂-Emissionen im Lebenszyklus. Diesmal werden unterschiedliche Gebäudekonzepte auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit untersucht. Die Veranstaltung findet online statt. Effektiver Klimaschutz ist nur möglich, wenn unsere Gebäude deutlich weniger Energie zum Heizen und Kühlen benötigen. Daran führt kein Weg vorbei. Über den geringen Energiebedarf hinaus betrachten Akteure und Akteurinnen des Bausektors zusätzlich vermehrt die CO2-Emissionen während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Beim vorangegangenen 58. Arbeitskreis nahm das Passivhaus Institut dazu Baustoffe und…