-
VAHLE präsentiert innovative Lösungen für grüne Hafenterminals auf der TOC Europe in Rotterdam
Die Paul Vahle GmbH & Co. KG präsentiert auf der diesjährigen TOC Europe in Rotterdam, Niederlande, gleich mehrere innovative Lösungen für grüne Hafenterminals. Vom 13. bis 15. Juni zeigt der Systemanbieter für mobile Industrieanwendungen an seinem Messestand C20, unter anderem diverse Energie- und Datenübertragungslösungen, die darauf abzielen, die Energieeffizienz zu steigern und den CO2-Fußabdruck von Hafenterminals zu reduzieren. Hierzu hat das Kamener Unternehmen eine Vielzahl an Technologien entwickelt, die speziell auf die Anforderungen der Hafenindustrie zugeschnitten sind. „Die TOC Europe ist für uns ein Messehighlight im Kalenderjahr und bietet uns die optimale Plattform, um unsere grünen Lösungen für Hafenterminals vorzustellen und sich darüber mit Fachleuten auszutauschen“, betont Jaroslaw Warzecha, Direktor…
-
Smart Collector von VAHLE gewinnt Wahl zum „Produkt des Jahres
Der Smart Collector der Paul Vahle GmbH & Co. KG ist von den Lesern des Fachmagazins Materialfluss zum „Produkt des Jahres 2023“ gewählt worden. Der weltweit erste intelligente Stromabnehmer belegt in der Kategorie Fördertechnik und Identtechnik den ersten Platz. Den Produkt des Jahres Award gewinnt VAHLE zum ersten Mal. „Wir freuen uns sehr, dass unser Smart Collector als Produkt des Jahres ausgezeichnet wurde und bedanken uns bei allen, die für uns votiert haben. Es ist nicht nur eine schöne Auszeichnung, sondern auch ein Beleg für die Innovationskraft unseres Unternehmens“, sagt Achim Dries, CEO der VAHLE Group. Die Gewinner des diesjährigen Leser-Entscheids wurden im Rahmen der Preisverleihung am 2. Mai bekannt…
-
VAHLE Group investiert mit Gebäudekauf nachhaltig in ihr Österreich-Engagement
Die Paul Vahle GmbH & Co. KG, ein weltweit führender Anbieter von Energie- und Datenübertragungslösungen, hat für ihre Österreich-Tochter "VAHLE Automation" ein eigenes Betriebsgebäude in Schwoich bei Kufstein in Tirol erworben. Mit der Übernahme des bisher gemieteten Gebäudes – in welchem sich das Innovations- und Entwicklungszentrum der VAHLE Group bereits seit 2017 befindet – investiert das Unternehmen in den Standort Tirol. „Wir wollen das Österreich-Engagement unseres Unternehmens nachhaltig forcieren und setzen dabei auf den bereits bewährten Standort Schwoich. Im Tiroler Unterland finden wir die optimalen Voraussetzungen, um innovative Entwicklungen, neueste Forschung und modernste Technologien voranzutreiben. Und wir haben in den letzten Jahren beste Erfahrungen mit den Menschen und Institutionen in…
-
111 Jahre alt und noch immer up to date
Paul Vahle ist kein Mann, der sich mit dem Status quo zufriedengibt. Als Betriebsleiter der Dortmunder Eisen- und Stahlwerk Hoesch AG ärgert es ihn Anfang der 1910er-Jahre denn auch über die Maßen, dass die Produktion immer wieder stockt, weil elektrische Maschinen wegen eines Kurzschlusses ausfallen. Ursache sind die offenen Rundkupferleitungen, mittels derer die Anlagen in den frühen Jahren der Elektrifizierung mit Energie versorgt werden. Gerade bei beweglichen Geräten wie Kranen kommen die stromführenden Kabel regelmäßig ungewollt miteinander in Kontakt und überlasteten so die Systeme. Ein Problem, das den Dortmunder auch nach Dienstschluss nicht loslässt. Also macht er sich in seiner Freizeit kurzerhand an eine Lösung. Die erweist sich als so…
-
LogiMAT: VAHLE präsentiert neueste Weiterentwicklungen des Produktportfolios
Die Paul Vahle GmbH & Co. KG präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT gleich mehrere Weiterentwicklungen ihres Produktportfolios. Highlight am Messestand ist der Smart Collector. Damit zeigt der Systemanbieter für mobile Industrieanwendungen den weltweit ersten intelligenten Stromabnehmer, der es ermöglicht, Anlagen-Anomalien zu detektieren, bevor es zu Produktionsausfällen kommt. Das Kamener Unternehmen zeigt nicht nur die Funktionsweise der Systemlösung, sondern stellt auch bereits geplante Upgrades auf der Messe vor. „Die LogiMAT ist bei uns immer fett im Kalender markiert. Wir freuen uns daher sehr, dem Messepublikum in diesem Jahr die neusten Funktionen unseres innovativen Smart Collectors vorstellen zu können“, sagt Achim Dries, CEO der VAHLE Group. Mit dem intelligenten Stromabnehmer ist es…
-
VAHLE leitet Paradigmenwechsel in der industriellen Stromversorgung ein
Die Paul Vahle GmbH & Co. KG hat das Gemeinschaftsforschungsprojekt effiDCent erfolgreich abgeschlossen, welches durch Einsatz von Gleichstrom anstelle des gängigen Wechselstroms eine Steigerung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Industrie zum Ziel hatte. Gemeinsam mit der Technischen Universität Dortmund, der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, der Condensator Dominit GmbH sowie der E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH forschte der Kamener Technologiepionier seit 2019 an einer effizienteren Energieübertragung mittels einer gleichstrombasierten Stromschiene. VAHLE agierte dabei als Konsortialführer. Die Umstellung von Wechselstrom (AC) auf Gleichstrom (DC) erwirkt eine Energieeffizienzsteigerung von mehr als 10 Prozent. Gleichzeitig ist der Ressourcenaufwand für die Herstellung gleichstrombasierter Stromschienen gegenüber herkömmlichen Systemen deutlich niedriger. So sinkt der Kupferbedarf um bis zu…
-
Letzte Wünsche erfüllen: VAHLE spendet für den ASB-Wünschewagen
Die Weihnachtsspende der Paul Vahle GmbH & Co. KG geht in diesem Jahr erneut an den Wünschewagen Westfalen des Arbeiter-Samariter-Bund RV Münsterland e.V. (ASB). Das Kamener Unternehmen überreicht einen Scheck über 2.500 Euro an das ehrenamtliche Projektteam. Mit dem Geld finanziert der ASB-Regionalverband Münsterland schwerstkranken Menschen einen letzten Wunsch. Die Initiative existiert seit 2014; seit 2018 fährt der ASB-Wünschewagen in Westfalen mit Standort in Münster. „Zu Weihnachten möchten wir nicht nur an die Menschen denken und beschenken, die wir täglich um uns haben – Familie, KollegInnen, KundInnen – sondern vor allem auch an die, denen es weniger gut geht. Deshalb geht unsere Weihnachtsspende in diesem Jahr wieder an den ASB-Wünschewagen“,…
-
VAHLE zeigt Innovationen für automatische Systeme
Mit gleich mehreren Innovationen fährt die Paul Vahle GmbH & Co. KG zur diesjährigen SPS (Smart Production Solutions). Erstmals auf der Messe, die vom 8. bis 10. November in Nürnberg stattfindet, wird das weltweit einmalige intelligente Stromabnehmersystem Smart Collector zu sehen sein. Darüber hinaus zeigt der Kamener Systemanbieter für mobile Industrieanwendungen den Rockwell Automation iTRAK, der mit induktiven VAHLE Systemen für eine berührungslose Energieübertragung ausgestattet ist. Weitere Highlights am VAHLE Messestand in Halle 4, Stand 336 sind die modulare Kompaktschleifleitung VCL (VAHLE COMPACT LINE) sowie die neuesten Steuerungsgenerationen. „Nachdem die SPS im letzten Jahr leider ausfallen musste, freut es uns umso mehr, diesmal unsere Produktneuheiten wie den Smart Collector live…
-
Premiere: VAHLE zeigt sich erstmals auf der InnoTrans in Berlin
Mit innovativen Lösungen für den grünen Personenverkehr der Zukunft fährt die Paul Vahle GmbH & Co. KG zur diesjährigen InnoTrans nach Berlin. Der Systemanbieter für mobile Industrieanwendungen zeigt auf der der Internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik erstmals das neu entwickelte Unterbodenlademodul AEC 100 N. Mit dieser neuen Form des Opportunity Charging können etwa batteriebetriebene Citytrams sicher und effektiv geladen werden. Das Kamener Unternehmen stellt außerdem seine strategische Partnerschaft mit dem Münchener Start-up OTTOBAHN GmbH vor, für deren Gondelsystem VAHLE seine U25-Stromschiene liefert. Vorstellung des weltweit ersten Unterbodenlademoduls für elektrische People Mover „Die Zukunft des Personenverkehrs ist elektrisch. Daher haben wir für die so genannten People Mover ein innovatives Unterbodenlademodul entwickelt, das…
-
16 Auszubildende starten bei VAHLE ins Berufsleben
Die Paul Vahle GmbH & Co. KG hat zum Start des neuen Ausbildungsjahres 16 Berufsanfängerinnen und -anfänger begrüßt. Die Auszubildenden erlernen bei dem Systemanbieter für mobile Industrieanwendungen verschiedene gewerbliche und kaufmännische Berufe. Während der Orientierungsphase erhalten die Nachwuchskräfte Einblicke in die verschiedenen Abteilungen und lernen ihre Kolleginnen und Kollegen kennen. „Selten war es so schwierig, gut ausgebildete Fachkräfte zu gewinnen. Umso wichtiger ist es für unser Unternehmen, eine exzellente Nachwuchsförderung zu etablieren und junge Menschen für unsere Branche zu begeistern“, sagt Kathrina Adelsberger, Co-Ausbildungsleiterin bei der Paul Vahle GmbH. Mit den 16 neuen Azubis beschäftigt der Kamener Systemanbieter nun insgesamt 42 Auszubildende. „Das zeigt uns, dass sich unsere intensiven Bemühungen…