• Kunst & Kultur

    Freie FSJ-Plätze in den Pfahlbauten Unteruhldingen zu besetzen

    Die am Bodenseeufer errichteten Pfahlbauten faszinieren Gäste aus aller Welt: Wie lebten die Menschen vor rund 6.000 Jahren auf dem Wasser? Wie ernährte man sich in Stein- und Bronzezeit? Und warum überhaupt Pfähle? So machen sich jedes Jahr fast 300.000 Besucher*innen auf, das im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen wiedererstandene UNESCO-Weltkulturerbe der Pfahlbauer zu entdecken. Mit drei verschiedenen Dörfern und insgesamt 23, nach archäologischen Vorbildern rekonstruierten Bauten ist das Museum die weltweit größte Freilichtanlage, welche sich mit dem Leben der europäischen Pfahlbauer auseinandersetzt. Wer sich schon immer gefragt hat wie es ist auf so einer Anlage zu arbeiten für den- oder diejenige bietet sich nun Gelegenheit dazu: In Zusammenarbeit mit den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten…

  • Kunst & Kultur

    Grundsteinlegung im Pfahlbaumuseum am Bodensee

    Seit mehr als 100 Jahren ist das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am Bodensee der wichtigste Vermittlungsort zum Thema „Pfahlbauten“. Deutschlands ältestes archäologisches Freilichtmuseum für die Stein- und Bronzezeit (4.000-850 v. Chr.) mit bis zu 300.000 BesucherInnen jährlich möchte sich für die Zukunft fit machen. Daher erweitern die Pfahlbauten ihre Anlage. Für 13,8 Millionen Euro entsteht ein 1600 qm großes Besucherzentrum mit zweigeschossigem Ausstellungshaus. „Das Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen ist ein Erfolgsmodell. Mit seiner tollen Lage am Bodensee gehört es zu den am meisten besuchten Museen in Baden-Württemberg. Es ist eine touristische Attraktion für alle Menschen, unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse werden mit dem vielseitigen Programm angesprochen. Durch das neue Gebäude erfahren die Besucherinnen und…

  • Freizeit & Hobby

    Pfahlbauten Unteruhldingen starten am 1. April in die neue Bodensee-Saison

    Mit den ersten warmen Frühlingstagen zieht es die Menschen an den Bodensee. Am Samstag dem 1. April startet auch das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen in die neue Museumssaison. Die Besucher erleben im ältesten Freilichtmuseum Deutschlands eine Zeitreise durch 3000 Jahre Menschheitsgeschichte. Kernstück sind 23 originalgetreu nachgebaute Pfahlbauten, in denen Sie unsere Museumsguides informieren. In den Häusern geben unsere Mitarbeiter detailliert über das Alltagsleben der Menschen Auskunft. Das Jahr 2023 steht unter dem Motto „Haus am See – wie Pfahlbauer bauen“. Über ein Dutzend Veranstaltungen sind dafür geplant. Auf einer Entdeckertour in der neuen Ausstellung im Steinzeit Parcours erfährt man, was für den Bau der Gebäude wichtig war – von der Auswahl der Bäume…

  • Kunst & Kultur

    Pfahlbauten an Wochenenden wieder geöffnet

    Mit den ersten warmen Frühlingstagen zieht es die Menschen wieder an den Bodensee.       Am Samstag dem 18. März startet das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen in die neue Museumssaison. Die 23 Häuser umfassende Freiluftanlage zum Leben der Stein- und Bronzezeit ist im März an Wochenenden von 10.00 bis 17.30 Uhr geöffnet. Ab dem 1. April kann das Museum wieder täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr besichtigt werden. Die Besucher erleben im ältesten Freilichtmuseum Deutschlands eine Zeitreise durch 3000 Jahre Menschheitsgeschichte. Im Steinzeitparcours werden spannende Filme zum Jahresthema „Haus am See – wie Pfahlbauer bauen“ gezeigt. Am Ende des Rundgangs wird die Ausstellungen „Das Erbe der Pfahlbauer“ mit über 1000 Originalfunden vom Bodensee…

  • Kunst & Kultur

    Archäologie im Pfrunger-Burgweiler Ried – 10 000 Jahre Kulturgeschichte am See

    Das Pfrunger Ried ist eine reiche Fundlandschaft für Biologen und Botaniker, aber auch für Geologen, Moorforscher und Archäologen. Über Jahre hinweg fanden hier archäologische Sondagen statt, die das Ziel hatten, die Geschichte dieser spannenden Fundlandschaft zu erforschen. Am Freitag, 18. November 2022 findet um 18:30 Uhr im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf ein Vortrag zu 10.000 Jahre Geschichte des Pfrunger Rieds statt. Referent ist Prof. Dr. Gunter Schöbel, seit über 30 Jahren Direktor und wissenschaftlicher Leiter des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen und Professor am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters an der Eberhard-Karls- Universität in Tübingen. Als ausgewiesener Pfahlbauspezialist hat er sich viel mit der Entwicklung der Pfrunger-Burgweiler Rieds aus archäologischer Sicht…

  • Freizeit & Hobby

    Großelterntag in den Pfahlbauten Unteruhldingen am 2. November

    Am 2. November tauchen Großeltern mit ihren Enkeln ein in die Zeit der Pfahlbauer. Bei den Ausgrabungen im Bodensee in den Pfahlbauten werden auch Essensreste gefunden: Brote, Breie, Tierkochen, aber auch Pflanzenreste. Nach dem Rundgang durch die Pfahlbauten werden die TeilnehmerInnen selbst aktiv. Getreide wird auf steinzeitliche Art mit Mahlsteinen gemahlen und die Pfahlbauerplätzle werden vorbereitet. Die fertigen Plätzle und das Rezept dafür nehmen die TeilnehmerInnen am Ende mit nach Hause. Die Veranstaltung richtet sich an Großeltern mit ihren Enkeln. Es werden zwei Termine von 10 bis 12 sowie von 14 bis 16 Uhr angeboten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kosten betragen 12€ pro Person. Eine Anmeldung für diese Veranstaltung…

  • Kunst & Kultur

    Imkerei in der Jungsteinzeit in den Pfahlbauten am Bodensee

    Haben Sie Steinzeitmenschen schon Honig gekannt? Dieses Geheimnis wird von Steinzeitmann „Uhldi“ im Oktober gelüftet. Am 19./20.10., 23.10 und am 30.10. berichtet „Uhldi“ alias Herbst Giess darüber, was die archäologischen Forschungen etwa in Arbon-Bleiche (CH) über die Honiggewinnung in prähistorischer Zeit erbracht haben. Sie werden erfahren, was eine Koltzbeute ist und wie sich die Menschen vor den Stichen der Bienen geschützt haben. Lassen Sie sich überraschen. Nach dem Besuch der Pfahlbaudörfer mit ihren 23 Häusern kann der Steinzeitparcours besucht werden. Hier erfahren Sie, wie die Pfahlbauer ihre Nahrung zubereitet haben. An Wochenenden und Feiertagen werden Filme aus 30 Jahren Museumsgeschichte gezeigt. Mit dabei sind "Die Steinzeitkinder" und der Maus-Film "Hausbau…

  • Freizeit & Hobby

    Schmuckherstellung in den Pfahlbauten vom 10. bis 16. Oktober

    Bei Ausgrabungen am Bodensee finden Archäologen immer wieder Schmuckstücke aus der Zeit der Pfahlbauer. Schon vor 5000 Jahren schmückte man sich am Bodensee mit Tierzähnen, Muscheln, Kalksteinen und Kupferperlen. Doch wie gelangten die wertvollen Rohstoffe an den See und wie wurde daraus Schmuck angefertigt? Diesem Thema wird ganz praktisch in der Aktionswoche aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums vom 10.-16. Oktober in den Pfahlbauten auf den Grund gegangen. Der Archäologe Alexander Benn vermittelt als „Uhldi“ auf eindrucksvolle Art und Weise, wie die Pfahlbauer daraus formschöne Schmuckstücke anfertigten, die damals sehr begehrt waren. Den steinzeitlichen Menschen stand dafür eine große Auswahl an Materialien zur Verfügung. Manche der Rohstoffe kamen von weither. Nach…

  • Kunst & Kultur

    Jubiläumsjahr Pfahlbauten am Bodensee – Rätsel, Erfindungen und Techniken der Steinzeit

    Im August wurde das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am Bodensee 100 Jahre alt. Um gemeinsam mit den Besuchern dieses Jubiläum zu feiern, finden im Herbst mehrere Aktionswochen statt. Vom 26. September bis 9. Oktober führt „Uhldi“ den Besuchern der Pfahlbauten Erfindungen der Steinzeit vor. Wie haben die Pfahlbauer die gelochten Steinäxte angefertigt oder wie wurde der Steinzeit-Alleskleber hergestellt? Als „Uhldi“ führt Experimentalarchäologe Jean-Loup Ringot vor, mit welch einfachen und doch wirkungsvollen Mitteln Werkzeuge produziert wurden. Als Handwerker und Schamane vermittelt er das Leben unserer Vorfahren mit spannenden Geschichten und lebendigen Vorführungen. Die Kleider, Waffen und Werkzeuge, die er bei sich hat, sind originalgetreu aus Naturmaterialien nachgebaut. Vor allem aber darf man bei…

  • Kunst & Kultur

    Jubiläumsjahr Pfahlbauten am Bodensee – „Kleider machen Leute“ vom 22. bis 28. August

    Am 1. August wurde das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am Bodensee 100 Jahre alt. Um gemeinsam mit den Besuchern dieses Jubiläum zu feiern, veranstaltet das Freilichtmuseum fünf Aktionswochen mit „Uhldi“. Wer wissen will, was Mann und Frau vor 5000 Jahren am Bodensee trugen, kann dies vom 22. bis 28. August erfahren. Die Textilexpertin Gisela Michel schlüpft in „Uhldis“ Outfit. Sie zeigt, dass Leinen- und Wollstoffe in der Zeit der Pfahlbauer schon ein Thema waren. Dazu werden die Textilien vorgestellt und die einzelnen Arbeitsschritte der Herstellung veranschaulicht. Auch können die Besucher beim Spinnen und Weben mithelfen. Die Menschen fertigten die Kleidung nicht nur an, um sich zu schützen, sondern auch um sich zu…