-
Die Pfalzwein-Werbung sucht die besten Jungwinzer
Auch in diesem besonderen Jahr, geprägt von Einschränkungen durch den neuartigen Corona-Virus, wird der Wettbewerb „Die Junge Pfalz“ wieder stattfinden. Die Zeit bei der Pfälzer Weinwerbung steht nämlich nicht still und neben zahlreichen Aktivitäten in der digitalen Welt werden ab sofort auch wieder die besten 20 Jungwinzer zwischen Bockenheim und Schweigen-Rechtenbach gesucht. An der Ausschreibung teilnehmen können Kellermeister, die zum Zeitpunkt der Bewerbung das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Die siebenköpfige Jury unter Leitung von Top-Sommelier Peer F. Holm setzt sich aus bekannten Gesichtern der Weinszene, Sommeliers, Weinfachhändlern und auch einer Sommelière aus dem Ausland zusammen. Beurteilt werden Betriebs-Kollektionen nach fachlichen Kriterien. Am Ende werden die 20 besten Jungwinzer…
-
Weingenuss in modernem Ambiente
Entlang der Weinstraße und auch abseits davon sind in den letzten Jahren viele neue Vinotheken entstanden. Mal steht ein Kubus aus Glas und Cortenstahl mitten im Weinberg, mal holen große Glasflächen die Landschaft nach innen. Andere Bauwerke begeistern mit moderner Innenausstattung und gekonnter Lichtinszenierung oder puristisch-technisch wirkende Materialien stehen in spannungsvollem Kontrast zu alter, teils denkmalgeschützter Bausubstanz. Das Weinerlebnis bekommt in diesen neu gestalteten Räumen eine besondere Dimension, die Weine werden hier gekonnt in Szene gesetzt und lassen sich entspannt probieren und kaufen. Die Neuauflage der Broschüre „Vinotheken in der Pfalz“ stellt 48 solcher Vinotheken vor. Mit Text und Bildern wird die Architektur der Vinothek sowie der Betrieb auf moderne…
-
Fünf Kandidatinnen wollen Weinkönigin werden
Pfalzwein e.V., die Pfälzer Weinwerbung, wird die Wahl der 82.Pfälzischen Weinkönigin auch im Jahr der Corona-Pandemie umsetzen. Die Nachfolgerin von Anna-Maria Löffler wird am Freitag, 2. Oktober 2020, im Rahmen einer Fernseh-Live Sendung mit dem Partner RNF im Neustadter Saalbau ermittelt. Die fünf Kandidatinnen werden im Juli der Presse vorgestellt. „Wir sind sicher, dass wir mit der Wahl ein positives Signal der Normalität setzen können und dass wir mit einem guten Konzept auch eine Live-Sendung im Fernsehen spannend und emotionsgeladen umsetzen werden.“ sagt der 1. Vorsitzende von Pfalzwein, Boris Kranz zur Entscheidung. Das RNF wird in diesem Jahr die Wahlveranstaltung im Oktober erstmals live übertragen und zudem bei der Gestaltung…
-
Erlebnistag Deutsche Weinstraße 2020 abgesagt
Pfalzwein e.V., die Pfälzer Weinwerbung, Ideengeber des Erlebnistages Deutsche Weinstraße, hat in Abstimmung mit dem Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld (Bad Dürkheim), mit dem Landrat Dietmar Seefeldt (Südliche Weinstraße) und dem Oberbürgermeister Marc Weigel (Neustadt an der Weinstraße) entschieden, dass am 30. August vor dem Hintergrund des Verbots für Großveranstaltungen in Deutschland, der Erlebnistag nicht wie gewohnt durchgeführt werden kann. Ein autofreier Sonntag mit Familien auf Rädern und mehr als 200.000 Besuchern entlang der Weinstraße, wie in den vergangenen Jahren, ist 2020 mit der Corona-Pandemie, unter gegebenen Kontaktbeschränkungen und Hygienemaßregeln nicht zu realisieren und nicht zu verantworten. „Wir müssen deshalb den Erlebnistag Deutsche Weinstraße 2020 in dieser Form absagen.“ so Joseph Greilinger,…
-
»Wein am Dom – das Weinforum der Pfalz« abgesagt – Tickets werden erstattet
»Wein am Dom«, die für den 18. und 19. April 2020 geplante größte regionale Weinpräsentation der Pfalz in Speyer, findet in diesem Jahr nicht statt. Dies teilen die beiden Veranstalter, Pfalzwein e.V. und die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, unter Berücksichtigung der rechtlichen Maßgaben der Stadt Speyer zur Verminderung der weiteren Ausbreitung des neuartigen Coronavirus, mit. »Auch wir wollen dazu beitragen, die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. Deshalb gebieten es die Fürsorge und Verantwortung, eine Veranstaltung wie »Wein am Dom« mit fast 4000 Besuchern in geschlossenen Räumen abzusagen«, sagte Boris Kranz, der 1. Vorsitzende von Pfalzwein, in einer Pressemitteilung. Eine Verschiebung auf den Herbst sei keine Alternative: »Angesichts der völlig unvorhersehbaren, weiteren Entwicklung…
-
Wer wird die 82. Pfälzische Weinkönigin?
Die Gebietsweinwerbung Pfalzwein e.V. hat die Wahl der 82. Pfälzischen Weinkönigin ausgeschrieben. Die Nachfolgerin von Anna-Maria Löffler wird am Freitag, 2. Oktober 2020, im Rahmen einer Festveranstaltung der Pfälzer Weinwerbung im Neustadter Saalbau ermittelt. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2019. Wenn mehr als fünf Bewerbungen eingehen, gibt es einen Vorentscheid, in dem sich vier Finalistinnen für die Wahl der Pfälzischen Weinkönigin qualifizieren. Bewerberinnen müssen am Wahltag im Oktober mindestens 18 Jahre alt sein, Grundkenntnisse über den Pfälzer Wein werden vorausgesetzt. Die Weinwerbung ruft alle weinbaubetreibenden Gemeinden sowie die Weinbau-Ortsvereine in der Pfalz dazu auf, geeignete Kandidatinnen für die pfälzische Weinkrone zu benennen. Töchter aus Winzerbetrieben oder aus Familien, die mit dem…
-
Pfälzer Wein genießen und flanieren
Ungewöhnliche Verkostungsorte sorgen bei der Pfälzer Weinmesse „Wein am Dom“ seit Beginn für das besondere Flair, in diesem Jahr kommt eine weitere Attraktion hinzu: Neben der Heiliggeistkirche bietet mit der benachbarten Ludwigskirche ein weiterer Sakralbau einen außergewöhnlichen Rahmen für den Genuss der Pfälzer Spitzentropfen. Im Mittelpunkt der achten Auflage der größten Pfälzer Weinpräsentation steht die Paraderebsorte des zweitgrößten deutschen Anbaugebiets, der Riesling. Fast 160 Weingüter und Winzergenossenschaften werden in Speyer vertreten sein, rund 1.000 Gewächse stehen zum Probieren bereit. „Wer den Jahrgang 2019 und die jüngsten Trends der Pfälzer Weinszene kennenlernen möchte, der muss nach Speyer kommen“, zeigt sich Boris Kranz, der Vorsitzende von Pfalzwein, überzeugt. Die Weinwerbung Pfalzwein und…
-
Pfalzwein-Stand auf der ProWein mit g.U. Marktplatz – 63 Betrieben und geführten Verkostungen
Gewohnt gut aufgestellt präsentiert sich Pfalzwein mit 63 Betrieben auf dem 740 Quadratmeter großen Gemeinschaftstand in Halle 14, Stand A 28, vom 15. bis 17. März auf der größten Weinmesse der Welt, der ProWein in Düsseldorf. In der Standmitte informiert Pfalzwein auf dem 238 Quadratmeter großen Marktplatz über die geschützte Ursprungsbezeichnung Pfalz (g.U. Pfalz) – ein Herkunftssiegel, das alle Pfälzer Weine als regionale Spezialität tragen dürfen. Boris Kranz, Vorsitzender von Pfalzwein e.V. dazu: „Die Pfalz steht als Region für Weine mit höchstem Qualitätsanspruch und einer klaren Herkunft. Das schafft Vertrauen beim Verbraucher und differenziert gegenüber anderen Regionen.“ Mit Verkostungsthemen mit regionaler Note und einem neuen Gastronomiepartner zeigt Pfalzwein die ganze…
-
651 Termine mit Gute-Laune-Garantie: Der Kalender „Die Pfalz feiert …“
Für passionierte Weinfestliebhaber, spontane und Wochenendausflügler ist die handliche Broschüre „Die Pfalz feiert …“ für 2020 ein Muss: Fast 175 Pfälzer Weinfeste, weitere 449 Termine zum Feiern und Entspannen sowie 10 autofreie Erlebnistage und 17 Weinmessen enthält der sieben mal zehn Zentimeter kleine Kalender. Die aktuelle Ausgabe für 2020 liegt nun vor: 36 Seiten vollgepackt mit Terminen machen Lust auf einen Ausflug in die Pfalz. Die Nachfrage nach der Feste-Fibel ist wie immer groß, denn schon seit Wochen treffen bei der Pfalzwein-Werbung und der Pfalz.Touristik, die die Broschüre gemeinsam herausgeben, Anfragen aus allen Teilen Deutschlands ein. Schon im Februar beginnt die Festsaison in der Pfalz mit vielen Fastnachtsumzügen, kurz darauf…