-
Die Roboter-Ethik benötigt dringend ein Update: Das vierte Gesetz von Matthias Krinke und pi4_robotics.
Autonom agierende Roboter sind keine Science-Fiction mehr, sondern Realität. Sie übernehmen schon jetzt selbstständig erste Aufgaben. Und es ist absehbar, dass diese Aufgaben immer umfangreicher und komplexer werden – und in immer mehr Bereichen des Lebens stattfinden werden. Das wirft die praktische Frage auf, nach welchen Regeln (für die Roboter), die Interaktion mit Menschen funktionieren soll. Der Urahn der Roboter-Ethik: die drei Asimov’schen Gesetze Eine erste Antwort auf diese Frage ist alt: Schon in seinem Science-Fiction-Band „Ich, der Robot“ aus dem Jahr 1950 stellt Isaac Asimov die heute als Asimov’sche Gesetze bekannten Regeln auf: 1. Ein Roboter darf kein menschliches Wesen (wissentlich) verletzen oder durch Untätigkeit (wissentlich) zulassen, dass einem…
-
Unauffällig, effizient und günstig: Humanoide Roboter als Sicherheitspersonal reduzieren Ladendiebstahl signifikant.
Man kann sagen: Klauen boomt in Deutschland. Das verdeutlicht die Studie „Inventurdifferenzen 2024“ des EHI Retail Institutes, das regelmäßig aktuelle Zahlen zum Einzelhandel in Deutschland erhebt. Es ermittelte für das Jahr 2023 Inventurdifferenzen von rund 4,8 Milliarden Euro, also dass Waren im Wert von 4,8 Milliarden Euro einfach verschwanden. Das ist ein Anstieg von etwa 5 % gegenüber dem Vorjahr. Für rund 370 Millionen davon waren Lieferanten und Servicekräfte verantwortlich, für etwa 910 Millionen die eigenen Angestellten. Der größte Anteil aber – ganze 2,8 Milliarden Euro – geht auf den Ladendiebstahl zurück. Das bedeutet einen deutlichen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr: Die Schadensumme stieg um ganze 15 %. Die Anzahl…
-
Flexibel nutzen statt langfristig binden: Robozän bietet jetzt den humanoiden Fabrikroboter Workerbot3 von pi4_robotics zur Miete.
Mensch und humanoide Roboter werden in Betrieben einmal Hand in Hand arbeiten – so zumindest die Zukunft. Doch in der Gegenwart stecken wir in einer tiefen Rezession fest. Unternehmen müssten jetzt investieren, um nicht den Anschluss an die Zukunft zu verpassen. Doch in diesen unsicheren Zeiten fehlen die Mittel und die Sicherheit für Investitionen, wie zum Beispiel humanoide Fabrikroboter. Die Lösung: Mieten statt kaufen und flexibel bleiben Aufgrund der großen Nachfrage bietet Robozän aus Berlin, die erste Zeitarbeitsfirma für Roboter, nun erstmalig die bewährten humanoiden Fabrikroboter Workerbot3 der Berliner Firma pi4 robotics als RaaS (Robot as a Service) zu Miete an. „Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ist es besonders interessant,…
-
Roboter für sich arbeiten lassen: pi4_robotics und Robozän machen den Roboter mit Zeitarbeit zur Geldanlage für alle.
Eine schon etwas abgedroschene Zukunftsvision lautet, dass wir nicht mehr arbeiten müssen, weil unsere Roboter das für uns tun. Was nach einer Utopie klingt, ist teilweise bereits real. Denn Roboter haben sich bereits in Nischen etabliert und die aktuell rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz wird die Anwendung in der Breite ermöglichen. Die Berliner Firma pi4_robotics entwickelt und fertigt seit mittlerweile über 30 Jahren Roboter. Seit Mitte 2024 ist mit dem Workerbot9 das neueste Modell der Workerbot-Serie in Produktion. Der über Module individuell konfigurierbare Workerbot9 kann zum Beispiel autonom Aufgaben in der Pflege und im Krankenhaus, im Sicherheitsdienst, in der Gastronomie als Kellner, am Empfang, im Verkauf oder auch als Gepäckträger…
-
pi4_robotics GmbH revolutioniert biozidfreie Schädlingskontrolle mit innovativem KI-Kamerasystem; Vorstellung der Inseqtor
Mit der Einführung des autonomen und vollautomatischen Kamerasystems "Inseqtor", nimmt die pi4_robotics GmbH, die seit Jahren zur Überwachung und Bekämpfung von Schädlingen beiträgt, erneut eine Vorreiterrolle im Bereich der KI basierten Bildverarbeitung ein. Mithilfe seiner Hochleistungssensorik ist der Inseqtor in der Lage, nachtaktive Schaben und andere Insekten biozidfrei zu erfassen – eine technologische Innovation, die Unternehmen in ganz Deutschland eine effiziente Detektion von Schädlingsbefall bietet. Das autonome und vollautomatische Überwachungssystem Inseqtor Das Herzstück der neuen Version des Inseqtor ist seine Fähigkeit zur autonomen und vollautomatischen Protokollierung und Benachrichtigung. Es erkennt nicht nur die Anwesenheit von Schädlingen, sondern sendet auch automatisch Warnmeldungen an die verantwortliche Person, wodurch ein ganz neues Maß…
-
Serviceroboter im Autohaus
Roboter als Autoverkäufer Der Roboter empfängt und berät die Kunden, dabei bietet er auch Getränke und Snacks an. Auf dem grossen Touchdisplay kann er technische Informationen, Ausstattungsmerkmale und Detailpreise visualisieren. Durch die integrierte Kassenfunktion, kann der Roboter auch bargeldlos Autos oder Zubehör verkaufen. Roboter als Logistikmitarbeiter Der Monteur kann per Smartphone oder PC den Roboter beauftragen, die passenden Ersatzteile oder Werkzeuge aus dem Lager zu holen. Roboter als Wachmann Der Roboter bewacht das Autohaus mit Patrouillengängen, Mitarbeiter werden mit Gesichtserkennung identifiziert. Unbefugte Eindringlinge oder Feuer werden gemeldet. Wachzentralen oder der Autohausbesitzer können sich auf den Roboter aufschalten und durch Telepräsenz sehen, hören, aber auch Personen ansprechen. Schnelle Inbetriebnahme ohne Anbindung…
-
Humanoide Roboter arbeiten in der Produktion von Servicerobotern bei der pi4_robotics GmbH in Berlin
Die humanoiden Roboter vom Typ Workerbot3 werden seit über 20 Jahren bei der pi4_robotics hergestellt."Diese Roboter sind die idealen 24/7 Fabrikarbeiter und arbeiten bereits in vielen Fabriken in Europa, jetzt unterstützen diese Roboter uns bei der Produktion der neuesten Serviceroboter vom Typ Workerbot9 in der Kilofactory in Berlin", sagt Matthias Krinke Geschäftsführender Gesellschafter der pi4_robotics GmbH. Weitere Informationen und Preise zum Workerbot3 anfordern. Serviceroboter vom Typ Workerbot9 können Sie bei Robozän mieten. Serviceroboter vom Typ Workerbot9 können Sie bei Robozän kaufen. Über die pi4_robotics GmbH Die pi4_robotics GmbH, einziger deutscher Hersteller humanoider Robotik: 30,x Jahre Erfahrung in den Bereichen Robotik, Bildverarbeitung und Künstliche Intelligenz für Fabrikautomation und Servicerobotik Kundenservice…
-
Bürger:innen-Konferenz „Robotik in der Altenpflege“
Von April bis Juni hat die Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Potsdam die Bürger:innen-Konferenz "Robotik in der Altenpflege" durchgeführt. Vor einer Woche konnten die Teilnehmenden Ihre Erklärung im Bundesministerium für Gesundheit übergeben. Diese Erklärung, erarbeitet von den Potsdamer Bürgerinnen und Bürgern, enthält ethische Orientierungspunkte für den verantwortungsvollen Einsatz von Robotik in der Pflege. Sie betont die Notwendigkeit, dass Robotik nur unterstützend und nicht als Ersatz für menschliche Pflege eingesetzt werden darf. Einige Forderungen der BürgerInnen: Mit dem Einsatz sozialer Robotik muss die ungleiche Verteilung verhindert und ein gleichberechtigter Zugang für alle gewährleistet werden. Das bedeutet für uns auch, dass die Unterstützung durch Roboter nicht von finanziellen Möglichkeiten einer Person…
-
Produktionsstart in der Berliner pi4_robotics Kilofactory – 1200 humanoide Roboter pro Jahr
Der Berliner Bürgermeister Kai Wegner, die Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey sowie weitere Senatsmitglieder und die BezirksbürgermeisterIn von Berlin Mitte Stefanie Remlinger haben an der Eröffnung der neuen „Kilofactory“ von pi4_robotics für die Produktion von Servicerobotern in Berlin Wedding teilgenommen. pi4_robotics wird dort Serviceroboter für den Empfang, Pflegeassistenz, Lieferdienste, Bewachung, Telepräsenz und Einzelhandel in Stückzahlen von anfänglich 1200 Robotern pro Jahr produzieren. Das Unternehmen vollzieht damit einen wichtigen Schritt um Deutschland im Bereich der Servicerobotik zu einem Weltmarktführer zu machen. Dies ist auch ein wichtiger Baustein um den Arbeitskräftemangel in den Serviceberufen insbesondere in der Pflege abzumildern. Das Pflege- und Betreuungspersonal läuft im Durchschnitt 10-12 km pro 8 Stunden-Schicht. Mit durchschnittlichen 4…