-
Verleihung des Fritz-Winter-Preises an Nora Schattauer und Eva-Maria Schön
Der Fritz-Winter-Preis 2020 geht an die Künstlerinnen Nora Schattauer und Eva-Maria Schön. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird von der Fritz-Winter-Stiftung verliehen und beinhaltet die Erfüllung des Stiftungsziels, das Fritz Winter intendierte und das seine künstlerische Haltung spiegelt; der abstrakte Maler sah seine Arbeit als einen Beitrag zu der großen, sich auf viele Gebiete erstreckende Erkenntnissuche des Menschen, weshalb er die Förderung von Kunst und Naturwissenschaft zum Stiftungszweck erklärte. Der Festakt, der für den 12. November 2020 anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Fritz Winter. documenta-Künstler der ersten Stunde“ in der Neuen Galerie in Kassel angesetzt war, musste wegen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in das Jahr 2021 verschoben…
-
Online-Angebote der Kunstvermittlung
Trotz der aktuellen Situation müssen die Besucherinnen und Besucher nicht auf die gewohnten Kinder- und Familienworkshops verzichten. Kurzerhand zieht die Kunstvermittlung aus dem Museum um ins Internet. Wie das funktioniert? Untenstehend sind die Themen und Termine zu finden, zu denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich per Mail anmelden können. Die Antwortmail enthält einen Link zu den Workshops, die zur angegebenen Zeit online stattfinden. Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer kann selbst entscheiden, ob er seine Kamera an- oder ausstellt. Außerdem bekommen alle Beteiligten eine kleine Besorgungsliste, die enthält, was bereit zu legen ist, wie zum Beispiel Kleber, Stift oder Schere. Denn es geht in den Online-Workshops nicht nur ums Zuhören und Zusehen, sondern auch…
-
Videoarbeiten der Ausstellung „Max Beckmann / Omer Fast – Abfahrt“ online auf der Homepage zu sehen
. MAX BECKMANN / OMER FAST – abfahrt VIDEOARBEITEN DER AUSStellung ONLINE ZU SEHEn AUSSTELLUNGSDAUER: 08.010.2020 – 10.01.2021 Omer Fast – Einführung Erstmals steht eine einzelne Zeichnung im ästhetischen Fadenkreuz einer Szenographie des international renommierten Filmemachers Omer Fast. Max Beckmann zeigt sich in dem doppelseitig ausgeführten Selbstbildnis von 1917 als rekonvaleszenten Kriegsveteran. Der Künstler war 1915, nach einem erlittenen Nervenzusammenbruch, vom aktiven Kriegsdienst als Sanitäter freigestellt worden. Zwei Jahre später noch scheint es so, als dass ihn die Bilder gesehener Kriegsgräuel in seiner Gedankenwelt wieder und wieder heimsuchen und ihn auch äußerlich zerrütten. Sie machen es ihm schwer, einen Ausweg aus seiner innerlich aus den Fugen geratenen Welt hin zu…
-
Deutscher Fotobuchpreis 2020 in Gold für „Aenne Biermann. Fotografin“
Das als Zusammenarbeit der Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Pinakothek der Moderne, München mit dem Museum Folkwang, Essen erschienene Buch „Aenne Biermann. Fotografin“ wurde mit dem Deutschen Fotobuchpreis ausgezeichnet. Die Jury schreibt: „Das Buch wirkt modern, schnörkellos, dem Geist des Themas angemessen. Sieben plausibel komponierte Bildkapitel werden durch die eingeschossenen Texte auf gelbem Fond immer wieder gut erkennbar unterbrochen. Die Essays reflektieren in gebotener Kürze den Stand der Wissenschaft. Die Jury 2020 war sich einig, diesen ebenso schönen wie fundierten Katalog mit dem Fotobuchpreis in Gold in der Kategorie Fotografiegeschichte auszuzeichnen.“ Aenne Biermann (1898 – 1933) zählt zu den festen Größen der Fotografie der 1920er und 1930er Jahre. Obwohl sie…
-
Schließung der Alten Pinakothek, der Pinakothek der Moderne, Sammlung Schack und Museum Brandhorst ab Montag, den 2. November bis 30. November 2020
Gemäß einem Beschluss der Bundesregierung und des Bayerischen Kabinetts bleiben ab Montag, den 2. November die Museen geschlossen. Aufgrund der aktuell verfügten Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie werden Alte Pinakothek, Pinakothek der Moderne, Museum Brandhorst und die Sammlung Schack wie alle Museen ab dem 2. November bis zunächst zum 30. November geschlossen. Nach der Schließung der Museen im Frühjahr 2020 konnten die Pinakotheken in den vergangenen Monaten ihre Sammlungen wieder im Original sichtbar machen. Effektive Hygienekonzepte und wirksame Zugangsbeschränkungen erlaubten ein sicheres und intensives Erlebnis von Kunst, Kultur und Geschichte, ein Angebot, das von erfreulich zahlreichen Besucherinnen und Besuchern dankbar angenommen wurde. Nun müssen sämtliche für diesen Zeitraum geplanten Ausstellungseröffnungen,…
-
X-D-E-P-O-T. Ein neuer Raum für die Neue Sammlung – The Design Museum
MEDIENKONFERENZ | 05.11.2020, 11.00-13.00* FÜR BERICHTERSTATTENDE MEDIEN NUR NACH AKKREDITIERUNG* | VORBESICHTIGUNG NUR NACH VERGABE VON FESTEN BESICHTIGUNGSTERMINEN GEÖFFNET AB: 06.11.2020 Die Neue Sammlung, das Designmuseum in der Pinakothek der Moderne, eröffnet mit dem X-D-E-P-O-T einen neuen vielseitig nutzbaren Raum. Dieser 600 Quadratmeter große Raum existiert bereits im zweiten Untergeschoss im Westflügel der Pinakothek der Moderne mit direkter Anbindung an die Ausstellungsräume der Neuen Sammlung. Der ursprünglich als Schaudepot vorgesehene Raum konnte entgegen seiner ursprünglichen Planung nicht mit der Pinakothek der Moderne eröffnet werden und wurde in der Vergangenheit als Museumsdepot genutzt. Das öffentlich zugängliche X-D-E-P-O-T bietet viele neue Möglichkeiten. Die Neue Sammlung zeigt in größerem Maßstab ihren Bestand und…
-
Skulpturenfotografie in Rom 1850-1870, Sammlungspräsentation in der Alten Pinakothek, EG, Kabinett IIC
Zu den beliebten Motiven der frühen Fotografie in Rom gehörten Aufnahmen der berühmten antiken Skulpturen in den Museen des Vatikans und auf dem Kapitol. Fotografien des Apollo Belvedere oder der Kapitolinischen Venus wurden nicht nur von Reisenden als Souvenirs geschätzt, sondern auch von Forschern und Künstlern als Bilddokumente. Die Aufnahmen in den Innenräumen der Museen stellten hohe technische Anforderungen und erforderten lange Belichtungszeiten, die bis zu zwei Tage in Anspruch nehmen konnten. Das wandernde Licht im Raum und die weichen Schatten verleihen den auf diese Weise entstandenen frühen Aufnahmen einen besonderen Charakter. Die Präsentation im Erdgeschoss der Alten Pinakothek zeigt eine Auswahl von 15 Fotografien von Giacomo Caneva bis Giorgio…
-
Fotografie Heute: Resistant Faces
. FOTOGRAFIE HEUTE: RESISTANT FACES BROOMBER & CHANARIN | ELI CORTIÑAS | ANTYE GUENTHER | LYNN HERSHMAN LEESON | ESTHER HOVERS | BASIM MAGDY | FRIDA ORUPABO | EMMANUEL VAN DER AUWERA AUSSTELLUNGSDAUER | 27. NOVEMBER 2020- 11. APRIL 2021 Welche Gesichts- und Körperbilder werden durch digitale Technologien erzeugt? Inwiefern verändern sie unsere Vorstellungen von menschlicher Individualität? Und welche ethischen Fragen ergeben sich daraus für den Umgang mit Fotografien? Der dritte Teil der 2016 ins Leben gerufenen Ausstellungsreihe „Fotografie heute – Künstlerische Fotografie im digitalen Zeitalter“ befasst sich mit den hybriden Erscheinungsformen des Porträts im Spannungsfeld von sozialen Medien, virtueller Realität und biometrischer Kontrolle. Die in der Ausstellung versammelten künstlerischen…
-
Doerner Institut | 3. Europäischer Tag der Restaurierung am 11. Oktober 2020
Am 11. Oktober 2020 findet der 3. Europäische Tag der Restaurierung statt. An diesem Sonntag geben Restauratorinnen und Restauratoren deutschland- und europaweit exklusive Einblicke in ihre Arbeitsplätze, die sich in Museen, privaten Ateliers, den Hochschulen, Denkmalämtern, Archiven und Schlösserverwaltungen befinden. Auch die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen machen auf das komplexe und vielfältige Tätigkeitsfeld der Restaurierung als einer angewandten Wissenschaft aufmerksam. In diesem Jahr lenken die Restauratorinnen und Restauratoren des Doerner Instituts auf digitalem Wege den Blick auf Farbveränderungen an Meisterwerken der Alten Pinakothek und lassen Sie an den besonderen Herausforderungen im Kontext einer Museumssanierung teilhaben. ONLINE-ANGEBOTE ZUM TAG DER RESTAURIERUNG „FARBVERÄNDERUNGEN AN KUNSTWERKEN DER ALTEN PINAKOTHEK“ | FÜHRUNGEN VIA INSTAGRAM LIVE Offensichtliches…
-
Hans Hofmann. Neuerwerbungen 2020
Hans Hofmann (1880–1966) ist einer der einflussreichsten Maler an der Schnittstelle zwischen Figuration und Abstraktion. Er gehört außerdem zu den wichtigsten Vermittlern von Fauvismus und Expressionismus in den USA. Geographisch wie kulturell hat das Wirken des in Weißenburg in Franken geborenen Künstlers einen bemerkenswerten Radius: Von 1903 bis 1914 stand er in Paris in Austausch mit den Künstlern der Avantgarde, insbesondere Robert und Sonia Delaunay. Während des 1. Weltkriegs zur Rückkehr gezwungen, betrieb er von 1915 bis 1934 in München eine in der westlichen Welt zunehmend erfolgreiche Malschule, bis er schließlich ab 1930 seine künstlerische und pädagogische Tätigkeit in den USA fortsetzte. Als Vermittler zwischen den Kontinenten machte er dort…