-
Science in a Dome – Zweite Staffel des E-Learning-Angebots online
Das Planetarium Wolfsburg meldet sich mit der zweiten Staffel des kostenlosen E-Learning- Angebots „Science in a dome“ zurück. An jedem der März-Freitage erscheint eine der insgesamt vier neuen Folgen des Video-Formats, in dem Einblicke in astronomische Themen gegeben werden und Experimente zum Staunen, aber auch Nachmachen präsentiert werden. Die Folgen werden auf den Social-Media-Kanälen und der Webseite des Planetariums veröffentlicht. „Während sich Kinder und Jugendliche in der ersten Staffel des digitalen Lernangebots einen Überblick über das Sonnensystem verschaffen konnten, wird in der zweiten Staffel ins Detail gegangen und die Besonderheiten der vier „terrestrischen" Planeten, d.h. Merkur, Venus, Mars und Erde veranschaulicht“, erklärt die wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Julia Lanz-Kröchert, die federführend…
-
Marslandung
. Ganz schön was los zurzeit rund um unseren Nachbarplaneten, den Mars! Nachdem bereits die erste Marssonde der Vereinigten Arabischen Emirate „Al-Amal“ (die Hoffnung) am 9. Februar erfolgreich in den Marsorbit eingetreten ist und nur einen Tag später auch China mit seiner Sonde Tianwen-1 (Himmelsfrage 1) erstmals erfolgreich den Mars erreichte, macht sich die NASA bereit für eine weitere Landung auf dem Roten Planeten. Am 18. Februar, gegen 21:55 Uhr mitteleuropäischer Zeit, soll der etwa Kleinwagen-große Rover „Perseverance“ (Ausdauer; Spitzname: Percy) auf der Marsoberfläche aufsetzen und mit der Erforschung unseres Nachbarplaneten beginnen. Er ähnelt seinem erfolgreichen Vorgänger „Curiosity“ (auch der ist noch auf dem Mars aktiv) ist aber mit neuen…
-
„Astro-Advent“ – Vorweihnachtliche Video-Aktion des Planetariums
Da Niedersachsens größtes Planetarium in seiner Hauptsaison geschlossen bleiben muss, haben sich Prokuristin Eileen Pollex und Planetologin Dr. Julia Lanz-Kröchert den „Astro-Advent“ einfallen lassen. Ein weihnachtliches Video-Format, das Besucherinnen und Besuchern jeden Sonntag einen Einblick in den weihnachtlichen Nachthimmel ermöglichen soll. „Die Weihnachtszeit ist gefüllt mit Symbolen, wie Sternen und Sternschnuppen, die uns in unserer Arbeit im Planetarium jeden Tag begleiten. Deshalb wollten wir die vier Adventssonntage nutzen, um Interessierten mithilfe von kurzen Videos Wissenswertes rund um den weihnachtlichen Nachthimmel und astronomische Phänomene näher zu bringen“, erklärt Pollex. In der letzten Folge, die am 20.12.2020 erscheinen soll, wird es beispielsweise um den sogenannten „Stern von Bethlehem“ gehen, einem zentralen Element…
-
Schließung des Planetariums im November
Nach einem gelungenen Wochenende, mit zwei ausverkauften, schaurig-schönen Halloween-Veranstaltungen, ist auch das Wolfsburger Planetarium aufgrund der Beschlüsse des Bundes zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie ab Montag, den 02.11.2020 geschlossen. „Alle öffentlichen Veranstaltungen werden abgesagt, aber auch das Schul- und Kitaprogramm ebenso wie der Kinder-Astro-Club können im November nicht stattfinden“, erklärt Geschäftsführer Dennis Weilmann. „Wir haben viel Zeit und Sorgfalt in Ausarbeitung und Umsetzung unseres Hygienekonzepts investiert, insofern trifft uns die Entscheidung zur erneuten Schließung durchaus“, ergänzt Prokuristin Eileen Pollex. „Wir haben aber auch Verständnis für das hohe Maß an Verantwortung, dass Bund wie Länder für die Gewährleistung unser aller Gesundheit tragen und leisten unseren Beitrag, um sicherzustellen, dass der Infektionsschutz gewahrt…
-
Planetarium Wolfsburg veranstaltet virtuelle Schatzsuche quer durch Wolfsburg
Noch bis Samstag, den 10. Oktober 2020 haben Schatzjäger, Rätselfreunde, Geocacher und solche die es werden wollen, Gelegenheit an der ersten Geocaching Challenge des Planetarium Wolfsburg teilzunehmen und einen Preis zu gewinnen. Zum Spielen benötigen Interessierte die kostenlose Geocaching Adventure Lab-App auf dem Smartphone. Die ersten 50 „Abenteurer“, die das allerletzte Rätsel der Astro-Tour richtig beantworten, erhalten noch bis Ende dieser Woche an der Kasse des Planetariums eine kleine Überraschung. Die Geocaching Challenge ist ein Beitrag des Wolfsburger Sternentheaters an der diesjährigen internationalen „World Space Week“. Das Motto der World Space Week 2020 lautet: „Satellites improve Life“, also Satelliten verbessern unser Leben. Dieses Motto hat das Planetarium Wolfsburg zum Anlass…
-
Das Planetarium Wolfsburg feiert die World Space Week 2020
Jedes Jahr vom 04. bis zum 10. Oktober feiert die internationale Gemeinschaft die Errungenschaften der Menschheit im All. Das diesjährige Motto der WSW lautet: „Satellites improve Life“, also Satelliten verbessern unser Leben. Dieses Motto nimmt das Planetarium Wolfsburg zum Anlass, die Errungenschaften der modernen Satellitentechnik durch eine besondere Aktion zu würdigen – mit einer satellitengestützten virtuellen Schnitzeljagd quer durch das Wolfsburger Stadtzentrum! An alle Schatzjäger, Rätselfreunde, Geocacher und solche die es werden wollen: pünktlich am Sonntag, den 04.10.2020 geht die erste Geocaching Challenge des Planetarium Wolfsburg online – die Wolfsburger Astro-Tour! Zum Spielen benötigen Interessierte die kostenlose Geocaching Adventure Lab-App auf dem Smartphone. Die ersten 50 „Abenteurer“, die das allerletzte…
-
Phiz – Das Planetarium Wolfsburg lädt Wolfsburger Persönlichkeiten zum Wissenstest
Am 01.10.2020 endet die diesjährige Phaenomenale – das biennale Festival für Digitales, Kunst und Kultur. Das Planetarium Wolfsburg begleitet das Festival die ganze Woche mit einem täglichen online-Quiz, dem Phiz. Unter www.planetarium-wolfsburg.de/phiz können Interessierte acht Tage lang täglich ein Quiz mit Fragen rund um das Festival absolvieren und Preise gewinnen. Zum Abschluss des Phiz lädt das Wolfsburger Sternentheater am Donnerstag, den 01.10.20 um 18.00 Uhr nun Wolfsburger Persönlichkeiten ein, um unter den 9000 Sternen live gegeneinander zu quizzen. Vor Ort in der Planetariumskuppel und online im Live-Stream zu verfolgen, treten vier Teams aus den Bereichen Theater, Medien und Handel, Bildung und Kultur und Abenteuer gegeneinander an. Als Gäste werden u.…
-
Nachruf auf Dr. Bernd Loibl – Erster und langjähriger Leiter des Wolfsburger Planetariums
Das Planetarium Wolfsburg gedenkt seines kürzlich verstorbenen langjährigen Leiters Dr. Bernd Loibl. Geschäftsführer Dennis Weilmann würdigt die Leistungen und unterstreicht die Bedeutung Loibls für das Planetarium und die Stadt Wolfsburg: „Dr. Bernd Loibl ist als wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer der ersten Stunde maßgeblich dafür verantwortlich, dass sich das Wolfsburger Planetarium zu einem der bedeutendsten Orte astronomischer und naturwissenschaftlicher Bildung in Niedersachsen entwickeln konnte. Insbesondere mit Blick auf die frühe Zusammenarbeit mit Schulen sind seine Verdienste von signifikanter und nachhaltiger Bedeutung. “ Bernd Loibl hat von 1983 bis 2005 den Grundstock für den Aufbau des größten Planetariums in Niedersachsen gelegt. Unter seiner Leitung nahmen Programm und Ausrichtung des jungen Planetariums inhaltlich…
-
„Equinox“ – zwei Konzerte zur Tagundnachtgleiche mit Henny Baldt und Band am 27.09.2020 jeweils um 18 Uhr und 20 Uhr
Es hat Tradition und doch jedes Mal neu – am „Equinox“ bzw. zur Tagundnachtgleiche lädt das Planetarium Wolfsburg zum Konzert und feiert mit seinen Gästen den Herbstbeginn mit melodiösem Jazz der 40er und 50er Jahre unter den funkelnden Sternen der Planetariums-Kuppel. Der Schlagzeuger Henny Baldt hat für sein Konzertprogramm am 27. September 2020 wieder eine besondere Gruppe von Musikern zusammengestellt, die an diesem Tag zweimal auftreten werden. Das Quintett ist dieses Mal mit Percussion besetzt, so dass Jazzstandards mit afro-kubanischen, brasilianischen und afrikanischen Einflüssen authentischer gespielt werden können. Die Zuhörer dürfen sich auf das afrikanisch beeinflusste Afroblue, das von brasilianischen Rhythmen geprägte Chega de Saudade und Liberated Brother im afro-kubanischen…
-
Nachhaltig Beleuchten – Mehr Sterne durch weniger Lichtverschmutzung
Der Einsatz künstlicher Beleuchtung in der Nacht nimmt immer stärker zu, da der Einsatz moderner Lichtquellen immer billiger wird. Immer mehr Licht hellt den nächtlichen Himmel auf, immer weniger Sterne werden sichtbar. Doch inzwischen werden die negativen Auswirkungen der Lichtorgien deutlich sichtbar, Mensch und Natur bekommen Probleme mit dem Licht: Zugvögel finden ihren Weg nicht mehr, am Insektensterben ist auch das Nachtlicht Schuld und immer mehr Lebensräume für nachtaktive Tiere werden zerstört. Aber auch die menschliche Gesundheit wird durch die Störung des natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus beeinflusst. Andreas Hänel ist promovierter Physiker und war 33 Jahre lang Leiter des Planetariums im Museum am Schölerberg in Osnabrück. Wie auch in anderen Planetarien machte…