• Kunst & Kultur

    Krimi-Nachwuchs wird ausgezeichnet: Bildungsministerin Stefanie Hubig verleiht Tatort Eifel „Junior Award“ 2022

    Rheinland-Pfalz muss sich in Sachen Krimi-Nachwuchs keine Sorgen machen: Mit 113 Drehbuchentwürfen haben sich Kinder und Jugendliche aus dem gesamten Bundesland in diesem Jahr wieder rege an dem Wettbewerb „Junior Award“ beteiligt. Dafür haben sie eine Kurzgeschichte des bekannten Krimiautors Ralf Kramp zu Ende geschrieben und gezeigt, dass spannende Geschichten auch ohne Mord und Totschlag auskommen können. Gestern nahmen die Gewinner:innen beim Gastgeber und Mitorganisator SWR in Mainz die Auszeichnungen von der Bildungsministerin des Landes Rheinland-Pfalz Dr. Stefanie Hubig, der Landrätin des Landkreis Vulkaneifel Julia Gieseking sowie Dr. Marc Jan Eumann, dem Direktor der Medienanstalt RLP, entgegen. Ralf Kramp hielt die Laudationes. „Spannung, Überraschungen und Gänsehaut – das alles bieten…

    Kommentare deaktiviert für Krimi-Nachwuchs wird ausgezeichnet: Bildungsministerin Stefanie Hubig verleiht Tatort Eifel „Junior Award“ 2022
  • Kunst & Kultur

    Literatur trifft Late-Night: Neues TV-Magazin BOOKS UP!_tv bringt Literatur online wieder ins Rampenlicht

    Ein neues TV-Format für Literatur startet am 14. Mai 2022: BOOKS UP!_tv. Während Sendezeiten für Literatur eher gestrichen werden, möchte das neue Magazin mit einem innovativen Konzept jungen Menschen Literatur näherbringen – auf den ihnen vertrauten Kanälen und in beliebten Formaten. Das in der Wohngemeinschaft Köln aufgezeichnete TV-Literaturmagazin mit 30 Minuten Sendelänge verbindet klassisches Kulturfernsehen mit Late-Night-Elementen. BOOKS UP!_tv sendet über den seit 2020 erfolgreich etablierten Instagram-Kanal @booksup.me als IGTV („Instagram TV“) und ist auch über YouTube abrufbar. Nach den beiden ersten Folgen (14. und 28. Mai), sollen mit Unterstützung von Crowdfunding weitere Ausgaben produziert werden. „In einer Phase, in der die Sendeplätze für Literatur im öffentlich-rechtlichen Rundfunk verschwinden, der…

    Kommentare deaktiviert für Literatur trifft Late-Night: Neues TV-Magazin BOOKS UP!_tv bringt Literatur online wieder ins Rampenlicht
  • Kunst & Kultur

    Literatur-Abo „LitBrief-19“: Monatliche Post von renommierten Autor:innen

    Über einen Brief im Postkasten freuen sich alle – vor allem, wenn der Umschlag keine Rechnungen oder Werbeflyer enthält, sondern spannende, heitere, nachdenkliche Zeilen einer Autorin oder eines Autors. So dachte auch das Team des Literaturhauses Bonn um Leiterin Dr. Almuth Voß: Während der corona-bedingten Pause im Frühjahr 2020 entwickelten sie den LitBrief-19, ein Brief-Abonnement mit Originalbeiträgen bekannter Autor:innen und aufstrebender Nachwuchsschriftsteller:innen. Der nächste LitBrief-19 im April steht dabei unter dem Eindruck der schrecklichen Ereignisse in der Ukraine: Der 1986 in Kiew geborene Schriftsteller, Journalist und Musiker Dmitrij Kapitelman kam als Achtjähriger als sogenannter Kontingentflüchtling nach Deutschland. Bei einer Solidaritätsveranstaltung für die Ukraine am Berliner Maxim-Gorki-Theater las Dmitrij Kapitelman aus…

    Kommentare deaktiviert für Literatur-Abo „LitBrief-19“: Monatliche Post von renommierten Autor:innen
  • Kunst & Kultur

    Gastland Portugal bietet unerwartete Begegnungen mit Afrika

    Portugal und Afrika sind durch ihre Kolonialgeschichte eng verwoben. Wenn sich am 18. und 19. März Portugal, das Gastland der Leipziger Buchmesse 2022, mit einer Reihe von Lesungen und Gesprächen in Leipzig präsentiert, können sich die Besucher:innnen daher auch auf unerwartete Begegnungen mit Literatur aus oder über Afrika freuen. Zu den Highlights des Gastlandprogramms zählt die Veranstaltung „Das lusophone Afrika in der portugiesischen Literatur, Portugal in der afrikanischen Literatur. Versäumte Begegnungen und Wiederbegegnungen“ mit Dulce Maria Cardoso und Yara Monteiro, die am Freitag, dem 18. März um 21 Uhr in der Schaubühne Lindenfels in Leipzig stattfindet. Portugal stellt im Gastlandjahr 2022 nicht ein einzelnes Land in den Fokus, sondern eine…

    Kommentare deaktiviert für Gastland Portugal bietet unerwartete Begegnungen mit Afrika
  • Kunst & Kultur

    Lesungen, Gespräche und Musik: Südosteuropa erleben

    Zahlreiche spannende Begegnungen, oft auch über das Literarische hinaus – das bietet „Common Ground. Literatur aus Südosteuropa“ nach der Absage der Leipziger Buchmesse nun in der Stadt Leipzig und im digitalen Raum. Vom 17. bis 20. März geben Lesungen, Gespräche und Musik, viele darunter als Live-Events im UT Connewitz, einen Überblick über neue Bücher, interessante Autor:innen und die facettenreiche Literaturszene der Schwerpunktregion der Leipziger Buchmesse 2020-2022. Und das alles bei freiem Eintritt. Eines der Highlights ist die schon legendäre Balkannacht, die am 19. März zu einer nächtlichen Reise kreuz und quer durch den Balkan einlädt – sowohl literarisch als auch musikalisch. Alle Veranstaltungen stehen unter dem diesjährigen Motto WIR UND…

    Kommentare deaktiviert für Lesungen, Gespräche und Musik: Südosteuropa erleben
  • Kunst & Kultur

    Doch noch „Unerwartete Begegnungen“ in Leipzig: 10 Autorinnen und Autoren aus Portugal kommen im März

    Trotz der Absage der Leipziger Buchmesse ist Portugal als Gastland 2022 in Leipzig präsent und stellt dem deutschsprachigen Lesepublikum seine vielfältige Literatur vor: Am 17. und 18. März sorgen 10 Autorinnen und Autoren aus Portugal und weiteren portugiesisch-sprachigen Ländern mit Lesungen und Gesprächsrunden für „Unerwartete Begegnungen“ – so das Motto des Gastlandauftrittes. Die Veranstaltungen finden in der Schaubühne Lindenfels sowie im Haus des Buches statt. Dort wird auch am 17. März die Ausstellung „Frauen bei Saramago“ über den Literaturnobelpreisträger José Saramago anlässlich seines 100. Geburtstags feierlich eröffnet. Ebenfalls am 17. März ist Portugal zu Gast beim Blauen Sofa und am 20. März klingt das Programm mit einem Konzert mit der…

    Kommentare deaktiviert für Doch noch „Unerwartete Begegnungen“ in Leipzig: 10 Autorinnen und Autoren aus Portugal kommen im März
  • Kunst & Kultur

    Nach Absage der Leipziger Buchmesse: Schwerpunktregion präsentiert Literatur Südosteuropas in Leipzig und online

    Dass die diesjährige Leipziger Buchmesse erneut abgesagt werden musste, ist auch für die Schwerpunktregion 2020–2022 ein großer Verlust. Dennoch wird der „Common Ground. Literatur aus Südosteuropa“ in einem abgewandelten Programm Bücher, Autor:innen, Musik und Filme in Leipzig und im digitalen Raum präsentieren – alles unter dem diesjährigen Motto „WIR UND SIE“. Unverändert finden die schon traditionelle Balkannacht und die Balkan Film Week im UT Connewitz in Leipzig statt. Dazu wird es spannende virtuelle Begegnungen mit Autor:innen und Balkankenner:innen geben. „Die Buchmesse wäre eine wichtige Bühne für unser einzigartiges kulturpolitisches Projekt gewesen. Und es schmerzt, dass wir diese in den drei Jahren als Schwerpunktregion nicht wie geplant nutzen konnten“, erklären Antje…

    Kommentare deaktiviert für Nach Absage der Leipziger Buchmesse: Schwerpunktregion präsentiert Literatur Südosteuropas in Leipzig und online
  • Kunst & Kultur

    Heiter bis gnadenlos: Neue Bücher aus Südosteuropa

    Wie lebt es sich als Jugendlicher im kommunistisch regierten Albanien? Mit welchen Fallstricken hat ein aufstrebender montenegrinischer Politiker zu kämpfen? Und warum überschreiten Menschen bewusst die Grenzen zwischen Liebe und Profession, Raum und Zeit? Antworten darauf geben fünf außergewöhnliche neue Romane aus Südosteuropa, der Schwerpunktregion der Leipziger Buchmesse 2020-22, die gerade und in den nächsten Wochen auf den deutschsprachigen Markt kommen: Die Autor:innen Ana Schnabl (Meisterwerk), Stefan Çapaliku (Jeder wird verrückt auf seine Art), Georgi Gospodinov (Zeitzuflucht), Stefan Bošković (Der Minister) und Bekim Sejranović (Ein schönerer Schluss) werfen darin einen Blick in gesellschaftliche Abgründe und emotionale (Un)Tiefen ihrer Heimatländer und Protagonist:innen – mal ironisch-sezierend, mal verspielt. Zerrissen zwischen den Kulturen Frisch…

    Kommentare deaktiviert für Heiter bis gnadenlos: Neue Bücher aus Südosteuropa
  • Kunst & Kultur

    Wundervolle Kloster- und Kirchenanlagen im Nordosten Deutschlands entdecken

    Imposante Kirchen und beeindruckende Klöster, bedeutende Wandmalereien und historische Backstein-Bauten – Die Prämonstratenser haben in der Kulturlandschaft im Nordosten Deutschlands eine Reihe sehenswerter Kloster- und Kirchenanlagen erschaffen, die nicht nur im Jubiläumsjahr des Ordens eine Reise wert sind: vom Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg und St. Wiperti in Quedlinburg über den Brandenburger Dom und das Kloster Jerichow bis zum Ratzeburger Dom. All diese geschichtsträchtigen Bauten wurden vom Orden der Prämonstratenser errichtet und waren schon zur Entstehungszeit im 14. Jahrhundert Gebäude mit starker Wirkung. Nicht nur architektonisch schrieben sie Geschichte – von hier aus wurde auch die Verbreitung des Ordens vorangetrieben und hinter den Mauern entstanden prächtige Kunstwerke, etwa das…

    Kommentare deaktiviert für Wundervolle Kloster- und Kirchenanlagen im Nordosten Deutschlands entdecken
  • Kunst & Kultur

    Literatur aus Südosteuropa auf der Buch Wien zu erleben

    Zu einer literarischen Erkundung lädt „Common Ground. Literatur aus Südosteuropa“ auf der Buch Wien ein. Auf dem bedeutendsten österreichischen Buch-Event des Jahres präsentiert sich die Schwerpunktregion der Leipziger Buchmesse 2020-2022 vom 11. bis 15. November nicht nur mit einem eigenen Messestand, sondern auch mit zehn Veranstaltungen. Autoren und Autorinnen wie Rumena Bužarovska, Tanja Stupar-Trifunović oder Goran Vojnović, die mit ihren Büchern gerade das deutschsprachige Lesepublikum begeistern, präsentieren gemeinsam mit ihren Übersetzer:innen ihre aktuellen Bücher. Daneben wird in Gesprächsrunden die gesellschaftspolitische Dimension des Umbruchs in der Region betrachtet. Zu den Highlights des Programms zählt die Vorstellung und Lesung aus Rumena Bužarovskas Erzählband „Mein Mann“ (Suhrkamp, übersetzt von Benjamin Langer). Das Buch…

    Kommentare deaktiviert für Literatur aus Südosteuropa auf der Buch Wien zu erleben