-
Ehrengast Kanada überreicht GastRolle an Spanien – Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2022
Schon traditionell verabschiedet sich am letzten Tag der Frankfurter Buchmesse der amtierende Ehrengast mit der Übergabe der GastRolle an den Ehrengast des kommenden Jahres. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in der Festhalle der Messe überreichte heute (24. Oktober) Caroline Fortin für den Ehrengast Kanada 2020/2021 die GastRolle an Maria José Gálvez, Generaldirektorin für Bücher und Leseförderung des spanischen Ministeriums für Kultur und Sport. In die GastRolle, die alljährlich um einen kurzen literarischen Beitrag des nachfolgenden Ehrengastes erweitert wird, hatte sich Kanada 2019 mit einem Gedicht von Georgette Leblanc eingetragen. Nachdem die GastRolle im letzten Jahr Pandemie-bedingt nicht zum Einsatz kam, wurde sie nun um den spanischen Beitrag ergänzt. Spanien präsentiert…
-
Sprühende Kreativität und neue spanische Stimmen
Nach 31 Jahren wird Spanien 2022 erneut Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Der Buchsektor in Spanien hat sich in diesen drei Jahrzehnten stark gewandelt. Das deutschsprachige Lesepublikum kann sich daher auf eine Reihe neuer, spannender Autor:innen und Themen freuen. Diesmal steht nicht nur das Land, sondern eine Sprache im Fokus, die zu den lebendigsten Sprachen weltweit zählt. Zugleich ist die Kultur des Landes auch durch die Vielzahl regionaler Sprachen geprägt, darunter Katalanisch, Galicisch und Baskisch, in denen es jeweils eigene Literaturen gibt. Die jungen Entwicklungen und Strömungen im literarischen und kulturellen Leben des Landes, insbesondere die aktuelle Literatur- und Kreativindustrie will der Ehrengast 2022 unter dem Motto „SPANIEN – Sprühende Kreativität“…
-
Das neue Kölnische Stadtmuseum wird innovativ, partizipativ, offen und überraschend
Was lieben wir? Was macht uns Angst? Woran glauben wir? Diese und fünf weitere zentrale Fragen schaffen in der neuen Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseums ungewöhnliche und persönliche Zugänge zur Geschichte der Stadt. Das Konzept für die innovative Ausstellung, die 2022 in der Minoritenstraße 13 eröffnet wird, wurde heute vorgestellt: Räumlich angepasst an die Architektur des ehemaligen Modehauses Franz Sauer aus den 1980er-Jahren präsentiert sich das Museum inhaltlich und gestalterisch rundum erneuert: Haus und Ausstellung werden offen, modern, barrierefrei – und überraschend. Erstmals wird der Blick auch auf die Gegenwart der Domstadt gerichtet. Daneben erhalten Kölnerinnen und Kölner die Möglichkeit, das Museum mitzugestalten. „Mit diesem neuen, zukunftsorientierten Konzept unterstreicht Köln seinen…
-
Vom digitalen Basteln bis zum Schoko-Quiz
Wie jedes Jahr laden die Erlebnismuseen Rhein Ruhr zum Ende Herbstferien in NRW zum großen ErlebnismuseenTag. Für die 7. Auflage des beliebten Aktionstages am 24. Oktober haben sich die beteiligten Partnerhäuser auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm überlegt. Es ist so bunt und vielfältig wie die Erlebnismuseen selbst und reicht von Tüftel- und Bastel-Aktionen bis zu Puppenführungen und Bewegungsrallyes. Und natürlich bietet es wieder viele Gelegenheiten zum Erleben und Entdecken aus den Bereichen Natur, Technik, Sport, Geschichte und Kunst. Das Deutsche Museum Bonn lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, die ersten neu geschaffenen Erlebnisräume zum Thema Künstlicher Intelligenz (KI) zu erleben und die Grundlagen der KI sowie die…
-
Ein Roadtrip in den „wilden Osten“ der 1990er
Schon von Berufs wegen beschäftigt sich Thorsten Smidt mit Geschichte und der Frage, wie man diese am besten vermittelt. Nun hat der Ausstellungsdirektor im Haus der Geschichte in Bonn seinen ersten Roman geschrieben. In seinem Buch „Vier Nullen zu viel. Eine Reise nach Polen, um auf vernünftige Gedanken zu kommen“, der am 1. Oktober erscheint, will er ebenso wie in seinen Ausstellungen Zeitgeschichte auf packende Weise erlebbar machen. Der in Bonn lebende Kunsthistoriker, der seit 2016 für die Dauer- und Wechselausstellungen an allen Standorten der Stiftung Haus der Geschichte verantwortlich ist, ist nicht nur Polen-Fan, sondern auch ausgewiesener Polen-Kenner: neben Kunstgeschichte, Neuerer deutscher Literatur und Philosophie studierte Smidt auch Polonistik.…
-
Aus der Reihe „Erlebnismuseen Geschichten“: Eine Nacht in der PHÄNOMENTA Lüdenscheid
In den Erlebnismuseen Rhein Ruhr gibt es eine Menge Spannendes zu erleben. Natürlich tragen sich dort auch unzählige spannende Geschichten zu. Diese erzählen die 14 Partnerhäuser der Erlebnismuseen regelmäßig auf der Website des Verbundes. In der aktuellen Geschichte aus der PHÄNOMENTA Lüdenscheid erfahren die Entdecker, was die beiden Maskottchen des Museums, der humanoide Roboter Lüdia und Kai Klecks erleben, wenn sich die Türen schließen und im Museum das Licht ausgeht. Denn die Nacht im Museum ist alles andere als ruhig… Die Geschichte aus der PHÄNOMENTA finden Sie hier. Über die PHÄNOMENTA Lüdenscheid Experimente und Mitmachstationen machen die Welt der Naturwissenschaften buchstäblich „begreifbar“, Lernen und Verstehen werden gleichgesetzt mit Handeln und Erfahren. All das ist…
-
Niederländische Sandkünstlerin Marieke van der Meer schafft Sandskulptur auf der Leuchtenburg
Mit einem außergewöhnlichen Sandkunstwerk feiert die Leuchtenburg im thüringischen Seitenroda in diesem Sommer ihr 800-jähriges Bestehen. Vom 23. Juli bis zum 5. September 2021 schmückt eine große Sandinstallation in Form eines Wals die Burg und setzt so die lange Geschichte zwischen Burg, Berg und Region ins Bild: Die Skulptur veranschaulicht die wichtigen historischen Verbindungen zur Landschaft im Thüringischen Saaletal und dem Weißen Gold, das die Region berühmt gemacht hat. Die Sandkunst ist Teil der schon traditionellen Ferienaktion „Leuchtenburg unter Palmen“, mit der die Perle des Saaletals Familien zum abwechslungsreichen Urlaub daheim auf die Burg lockt. Vom 23. zum 25. Juli können die Besucherinnen und Besucher vor Ort die Entstehung des Kunstwerks…
-
Literatur aus Albanien nach dem Ende des Hoxha-Regimes
Über Jahrzehnte war Albanien durch eine stalinistische Diktatur vom Rest der Welt isoliert, mehr als 10.000 Menschen fanden den Tod, keine Familie, die nicht Opfer politischer Verfolgung, Lagerhaft und Denunziation zu beklagen hatte. 1945 war der erste atheistische Staat als Volksrepublik Albanien gegründet worden. Im Februar 1991 stürzte eine aufgebrachte Menschenmenge auf dem Hauptplatz von Tirana die überlebensgroßen Statuen von Stalin und Enver Hoxha. Kurz danach fanden erstmals freie Wahlen statt. Nach dem Sturz des kommunistischen Regimes kam es zu politischen Auseinandersetzungen, zu einem Wandel und einem Aufholprozess in Politik und Kultur, wie ihn nur wenige Länder in Europa erlebt haben. 30 Jahre nach dem Ende der Isolation präsentiert sich…
-
Von Dschungel-Abenteuer bis High Tech Römer
Rechtzeitig vor den Sommerferien haben die Erlebnismuseen Rhein Ruhr wieder geöffnet. Die 14 Häuser des Netzwerkes bieten mit Sicherheit ein abwechslungsreiches Programm für große und kleine Entdecker. Ob in der spannenden Sonderausstellung, im Ferienworkshop oder in der neuen Quiz-App – überall gibt es eine Menge zu erleben, erfahren und kreativ zu gestalten. Die Themen sind so vielfältig wie die Häuser des Museumsverbundes selbst: Sie reichen von Ötzi bis Beethoven, von der Artenvielfalt bis zur Künstlichen Intelligenz. Auch in den nun wieder geöffneten Dauerausstellungen der beteiligten Häuser lässt sich nach der langen Pause sicher wieder vieles (neu) entdecken. Technik-Fans sollten in diesem Sommer nach Bonn fahren: Hier macht „Mission KI“, die…
-
Zwischen Mystik, Magie und dicken Mauern – 800 Jahre Leuchtenburg
Von der Wehranlage bis zum Verwaltungssitz, vom Zuchthaus und der Irrenanstalt bis zum Ort der Freiheit und Unbeschwertheit – die Funktionen der Leuchtenburg im thüringischen Seitenroda sind überaus wechselhaft. Aber dadurch, dass die im Jahr 1221 erstmals urkundlich erwähnte Burg 800 Jahre lang durchgehend genutzt wurde, zählt sie heute zu den besterhaltenen Burgen Deutschlands. Die idyllisch auf einem Hügel über dem Saaletal thronende Anlage ist bereits seit Jahren ein beliebtes Ausflugsziel, vor allem wegen des faszinierenden Ausblicks, dem Skywalk der Wünsche und den einzigartigen Porzellanwelten. Mit Wiederöffnung nach dem Lockdown wird die Burg um eine bedeutende Attraktion für die Gäste reicher: Als eigenes Geschenk zur 800-Jahr-Feier präsentiert die Leuchtenburg ihre…