-
Zeichen gegen Zensur: Bücherbox auf dem Bebelplatz in Berlin aufgestellt
Im Mai 1933 begann das Nazi-Regime auf dem Berliner Bebelplatz mit der Bücherverbrennung. Heute wurde auf diesem symbolträchtigen Platz eine ungewöhnliche Installation eingeweiht: eine Bücherbox als Zeichen gegen Zensur. Sie verbindet zwei Momente in der Geschichte Deutschlands und Portugals im 20. Jahrhundert: die Bücherverbrennung 1933 in Deutschland und in Portugal die Einführung der Vorzensur im selben Jahr. Die Bücherbox ist eines der Projekte, die im Rahmen eines städteübergreifenden Kulturprogramms konzipiert wurden, das die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2021 und die Präsenz Portugals als Gastland auf der Leipziger Buchmesse im Jahr 2022 umfasst. Sie schlägt einen Bogen zum Mahnmal des israelischen Künstlers Micha Ullman – der leeren unterirdischen Bibliothek –…
-
Literatur aus Südosteuropa überwindet Grenzen und Gräben
Sechs Tage lang hat „Common Ground“ beim Lesefest Leipzig liest extra nicht nur neue Autor:innen und Literatur aus Südosteuropa präsentiert. Unter dem Motto „Archipel Jugoslawien – Von 1991 bis heute“ hat sich die Schwerpunktregion der Leipziger Buchmesse 2020-2022 zugleich auf eine literarische und historische Spurensuche 30 Jahre nach dem Zerfall Jugoslawiens begeben. Kurz vor Ende von Leipzig liest extra zogen die Organisatorinnen vom Literaturnetzwerk TRADUKI eine positive Bilanz: Die insgesamt zehn Veranstaltungen, darunter persönliche Begegnungen mit Autor:innen, illustrierte Lesungen und Buchpräsentationen sowie bewegende Gespräche mit Zeitzeugen und Historikern, stießen auf reges Interesse. Bereits zwei Tage vor dem Lesefest hatte die 3. Balkan Film Week mit sechs Filmen auf das Thema…
-
Netzwerker und Impulsgeber – Tourismus Oberbayern beweist sich in der Krise
. – 15. Mitgliederversammlung des Tourismus Oberbayern München (TOM) e.V. fand digital statt – Besucherlenkung und Tourismusakzeptanz im Fokus – Forderung nach Überbrückungshilfen und Verlängerung der Mehrwertsteuer-Absenkung Monatelanger Lockdown für Hotel, Gastro-, Freizeit- und Tagungsbranche, Umsatzausfall von 5,7 Milliarden Euro – 2020 war in jeder Hinsicht ein herausforderndes Jahr für den Tourismus in Oberbayern. Doch der Tourismus Oberbayern München (TOM) e.V. konnte sich in der Krise als Netzwerker, Sprachrohr und wichtiger Impulsgeber beweisen und eine Reihe wichtiger Forderungen durchsetzen. Dies ist das Fazit der 15. Mitgliederversammlung des TOM e.V., die am 21. Mai digital stattfand. Kurz vor Pfingsten und damit zeitgleich zu weiteren Lockerungen in Tourismus und Gastronomie in Bayern…
-
Portugal liest. Das Gastland 2022 gibt einen Ausblick bei Leipzig liest extra
. – Veranstaltungen mit portugiesisch-sprachigen Autor:innen in Leipzig und im digitalen Programm. – Mit dabei u.a. Afonso Reis Cabral, Mia Couto, Isabela Figueiredo, Ondjaki, José Luís Peixoto und Patrícia Portela Unter dem Motto „Unerwartete Begegnungen des Verschiedenartigen“ präsentiert sich Portugal im nächsten Jahr als Gastland der Leipziger Buchmesse. Bereits in diesem Jahr wird es bei Leipzig liest extra (27. bis 30. Mai 2021) einen Vorgeschmack darauf und viele unerwartete Begegnungen geben: Eine Präsenzveranstaltung in Leipzig sowie neun virtuelle Formate machen Lust auf die Literatur in portugiesischer Sprache. Neben Veranstaltungen mit bekannten Schriftsteller:innen aus Portugal werden auch herausragende Autoren des portugiesisch-sprachigen Afrika an dem Programm teilnehmen. „Die Bücher geben Einblicke in…
-
3. Balkan Film Week zum Themenjahr „Archipel Jugoslawien – Von 1991 bis heute“
Erschütternde Schicksale, kafkaeske Zustände und spannende Spurensuche – mit sechs ganz unterschiedlichen Filmen stimmt die 3. Balkan Film Week vom 25. bis 27. Mai auf das Programm von „Common Ground. Literatur aus Südosteuropa“ ein. Die Schwerpunktregion der Leipziger Buchmesse 2020-2022 nimmt in diesem Jahr unter dem Motto „Archipel Jugoslawien – Von 1991 bis heute“ den Zerfall Jugoslawiens in den Blick, der vor 30 Jahren begann. Die diesjährige Balkan Film Week findet auch im Rahmen von Leipzig liest extra, einer Veranstaltung der Leipziger Buchmesse, und ausschließlich online statt. An drei Abenden hintereinander beleuchten jeweils zwei Filme die unterschiedlichen Aspekte des Jahresthemas. Gezeigt werden drei Spielfilme und drei Dokumentationen. Die Kuratorin Marija…
-
Ausfugsticker Oberbayern erhält ADAC Tourismuspreis Re-Start 2021
Besucherlenkung ist derzeit das zentrale Thema des Deutschlandtourismus. Mit dem Ausflugsticker Oberbayern hat der Tourismus Oberbayern München (TOM) e.V. in enger Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern und Partnern hier bundesweit Pionierarbeit geleistet. Dafür wurde der Tourismusverband nun mit dem ADAC Tourismuspreis Bayern 2021 ausgezeichnet. Der Ausflugsticker Oberbayern belegt den ersten Platz in der Kategorie „Re-Start“. Dieses Sonderformat wurde in diesem Jahr eigens für die vielen touristischen Konzepte geschaffen, die pandemiebedingt entwickelt wurden. Der Ausflugsticker Oberbayern hatte sich in seiner Kategorie gegen 40 Mitbewerber durchgesetzt. Die Auszeichnung fand heute (17. Mai) im Rahmen der Jahrespressekonferenz des ADAC statt. ADAC Tourismuspräsident Karlheinz Jungbeck überreichte die Siegertrophäe im Rahmen eines hybriden Medientermins an TOM-Präsident…
-
Chancen und Herausforderungen des Mountainbikings
Was sind die Grundlagen des Mountainbike-Sports, was bedeutet er für die Entwicklung des Lebens- und Erlebnisraumes in Bayern? Wie kann man Vorurteile abbauen und gegenseitige Rücksichtnahme schaffen? Und wie steht es um die Rechtslage in Bayern? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt des ersten Mountainbike Bayern Panels, zu dem die vier regionalen Tourismusverbände in Bayern am 5. Mai im Rahmen des Mountainbike-Tourismuskongresses 2021 geladen hatten. Die über 230 Teilnehmenden, darunter Vertreter:innen der Kommunal- und Landespolitik, der Wald- und Forstwirtschaft, der Jagd- und Bauernverbände, der Naturschutzbehörden und des Tourismus sowie Grundstückseigentümer:innen und Interessierte aus ganz Bayern, erhielten nicht nur wichtige Hintergrundinformationen, sondern auch einen Überblick über aktuelle Vorhaben und…
-
„Archipel Jugoslawien – Von 1991 bis heute“: Bücher, Filme und Geschichte(n)
Begegnungen mit Zeitzeugen wie dem preisgekrönten Schriftsteller Drago Jančar, mit vielversprechenden jungen Autorinnen wie Lana Bastašić und Rumena Bužarovska oder mit der Autorin der aktuellen Tito-Biographie, Marie-Janine Calic – das und noch viel mehr bietet das facettenreiche Programm, mit dem sich die Länder aus dem ehemaligen Jugoslawien gemeinsam beim Lesefest Leipzig liest extra der Leipziger Buchmesse präsentieren. Unter dem Titel „Archipel Jugoslawien – Von 1991 bis heute“ stellt „Common Ground. Literatur aus Südosteuropa“ vom 25. bis 30. Mai 2021 den Vielvölkerstaat, dessen Zerfall und die Zeit danach in den Fokus. Eine Lesenacht im Literaturhaus Leipzig sowie acht virtuelle Begegnungen geben umfassende Einblicke in die Literatur und die Geschichte(n) aus dem…
-
Abseits des Trubels: Vom Ausflugsticker bis zum Bergbus
Was haben ein Ranger am Tegernsee, ein Bus, der von München in die Berge im Umland fährt, und der Ausflugsticker gemeinsam? Alle helfen mit, die Besucherströme in Oberbayern sinnvoll zu lenken und Überfüllungen der touristischen Hotspots in Stoßzeiten zu vermeiden und zu entzerren. Davon profitieren nicht nur die Menschen, sondern auch die Umwelt. Zentrales Instrument ist dabei der Ausflugsticker, der gerade mit allen Partnern kontinuierlich weiter ausgebaut und optimiert wird. “Viele Tourengeher, die ich im letzten Winter auf ihrem Weg durch die Schneelandschaft traf, wussten gar nicht, dass sie sich und die Umwelt in Gefahr gebracht hatten“, erzählt Alexander Römer. Wenn er ihnen dann erklärte, dass sie im Schutzgebiet die…
-
Leipziger Buchmesse: Gastlandauftritt von Portugal auf 2022 verschoben
Aufgrund der pandemiebedingten Absage der Leipziger Buchmesse 2021 wird der für dieses Jahr geplante Gastlandauftritt von Portugal um ein Jahr auf 2022 verschoben. Im Rahmen des diesjährigen Lesefestes Leipzig liest extra (27. Mai bis 30. Mai 2021) präsentiert sich das Gastland aber bereits mit einigen digitalen und analogen Veranstaltungen. „Die Entscheidung Portugals, den Gastlandauftritt im Jahr 2022 nachzuholen, freut uns sehr“, so Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse. „Die Zeiten sind extrem schwierig, um Literatur Sichtbarkeit zu verleihen. Mit der Verschiebung haben wir nun gemeinsam die Möglichkeit, schon in diesem Jahr einen spannenden Vorgeschmack auf die vielfältige portugiesisch-sprachige Literatur zu geben, um dann im nächsten Jahr den Autor:innen und ihren…