• Freizeit & Hobby

    Buchneuerscheinung »Persönlichkeitsentwicklung und Digitales Rollenspiel«

    Digitale Rollenspiele wirken sich auf die Persönlichkeitsentwicklung ihrer SpielerInnen aus. Katharina Mittlböck setzt sich damit und mit dem Akt des Spielens aus psychoanalytischer Sicht auseinander: Durch das Eintauchen ins Gameplay können einst internalisierte Repräsentanzen von Objekt und Selbst auf Avatare respektive Spielszenen übertragen werden. Interaktionen mit Avataren eröffnen Chancen zur Modifikation dieser Internalisierungen. Sie sind somit als Akt der Persönlichkeitsentwicklung einzustufen. Diese Erkenntnis bildet eine Basis für ein besseres Verständnis des gesellschaftlich relevanten Phänomens »Digitales Rollenspiel« sowie für die künftige Entwicklung psychoanalytisch-pädagogischer Konzepte in den Bereichen Bildung und Therapie. »Das Buch begründet das noch zu entwickelnde Forschungsfeld der psychodynamischen Game Studies.« Andreas Hamburger, IPU Berlin »Alle, die mit Spielen in…

  • Freizeit & Hobby

    Buchneuerscheinung »Inklusive Kulturschöpfung«

    . Alle Kulturschöpfer sind gleich, aber manche sind gleicher!? Jeder Mensch trägt zur Kultur bei. Das heißt, auch Menschen mit Behinderungen sind aktiv am kulturellen Prozess beteiligt. Spyridon-Georgios Soulis und Lucia Kessler-Kakoulidis zeigen, dass Behinderung ein soziales Konstrukt ist, das benachteiligt und daran hindert, gleichberechtigt an der Gesellschaft teilzunehmen. Um Ausgrenzung, Isolation und Stigmatisierung vorzubeugen, plädieren sie für mehr Toleranz sowie für die Anerkennung der individuellen Ausdrucksmöglichkeiten anderer Menschen und setzen sich für einen interkulturellen Austausch ein. Nur so lassen sich Vorurteile und Ängste vor dem angeblich »Fremden« abbauen. Anhand von Fallbeispielen verdeutlichen Soulis und Kessler-Kakoulidis, wie Lehrerinnen und Lehrer den kulturellen Beitrag ihrer Schülerinnen und Schüler mit einer Behinderung…

  • Kunst & Kultur

    Buchneuerscheinung »Psychoanalyse im Turm zu Babel«

    In fiktionaler, zuweilen humorvoller und kritischer Weise bringt Robert Heim drei ikonische Gestalten der Psychoanalyse nach Freud miteinander ins Gespräch: Melanie Klein, Wilfred R. Bion und Jacques Lacan. Ob Kleins paranoid-schizoide und depressive Position, Bions Container oder Lacans Begehren und Genießen – mittels einer komparatistischen Methode eröffnet der Autor neue Perspektiven auf grundlegende Begriffe und zentrale Bereiche der Psychoanalyse. Neben theoretischen und behandlungstechnischen Fragen widmet er sich auch aktuellen gesellschaftlichen Themen wie der Klimakrise. »Begeben wir uns also in die Bibliothek zu Babel, Abteilung Psychoanalyse, und fragen den erblindeten Bibliothekar, ob er von einem entwendeten Brief im Schriftverkehr zwischen London und Paris gehört habe. Erstaunt antwortet dieser, gehört schon, aber nicht…

  • Medien

    Bucherscheinung »Intersubjektivität, soziale Exklusion und das Problem der Grenze«

    Intersubjektive Begegnung ist die Keimzelle für soziale Sinnbildung in Kultur und Gesellschaft. In der Moderne entwickelt sich jedoch ein Bruch dieser emotionalen Koppelung zwischen Menschen – durch soziale Exklusion, Diskriminierung und Verdinglichung. Anhand eines inter- und transdisziplinären Vorgehens, in dessen Mittelpunkt eine Theorie der Emotionen steht, untersucht Jan Steffens Formen sozialer Exklusion als Bruch im Zwischenmenschlichen und fragt, wie ein Wandel intersubjektiver Begegnungsformen möglich ist. Er fordert eine neue Kultur des »In-Beziehung-Tretens« mit dem Ziel einer gesellschaftlichen Transformation in Richtung sozialer Gerechtigkeit. Dazu vereint er in dem Konzept der Grenze zahlreiche wissenschaftliche Diskurse, die sich mit zwischenmenschlichen Interaktionen und ihren Auswirkungen auf Psyche und Kultur beschäftigen. »Eine Arbeit, deren sozial-…

  • Gesundheit & Medizin

    Buchneuerscheinung »Familienarbeit in der Strategischen Jugendlichentherapie«

    Die Strategische Jugendlichenpsychotherapie (SJT®) – fundiert und praxisnah dargestellt Die Jugendzeit mit ihren zahlreichen Entwicklungsaufgaben stellt Heranwachsende und ihre Bezugspersonen vor besondere Herausforderungen. Psychische Symptome sind dabei als Fluchtversuch zu verstehen. Mit der Strategischen Jugendlichentherapie (SJT®) soll gesunde Entwicklung wieder in Gang gebracht werden. Die SJT® zielt neben der Symptomreduktion auch auf die Verbesserung der Emotionsregulation und Beziehungsgestaltung der Jugendlichen ab. Gleichzeitig unterstützt die Therapie entwicklungsförderndes Elternverhalten. Sandra Peukert stellt mit ihrer Evaluationsstudie die SJT® als ganzheitliche und integrative Therapiemethode für die psychotherapeutische Arbeit mit Jugendlichen und ihren Familien dar. Dabei erläutert die Autorin theoretisch fundiert die Entwicklung von Bindung, Emotionsregulation und Beziehungsgestaltung und beschreibt die Rolle der Eltern als…

  • Bildung & Karriere

    Buchneuerscheinung »Licht und Schatten der Meister«

    Das klassische Motiv des Schülers, der seinen (Lehr-)Meister idealisiert, beinhaltet immer auch die Gefahr der Verschleierung von Schattenseiten des Meisters. Exemplarisch deutlich wird dies an Karlfried Graf Dürckheim, der als Psychotherapeut und Zen-Lehrer bekannt und geschätzt ist, in der NS-Zeit jedoch tief in Propagandatätigkeiten verstrickt war. Die AutorInnen setzen sich verantwortungsvoll und nachdenklich mit der Frage auseinander, warum Graf Dürckheim über die Schatten-Aspekte seiner Vergangenheit geschwiegen hat und bewerten sein therapeutisches und schriftstellerisches Wirken neu. Auch die kritische Würdigung C.G. Jungs im Buch wirkt klärend. Es trägt insgesamt zu einem tieferen Verständnis der Übertragungs- und Gegenübertragungsthematik zwischen LehrmeisterInnen und SchülerInnen bei und ist ein Gewinn für Menschen aus dem therapeutischen…

  • Gesundheit & Medizin

    Ein Wegweiser durch den Dschungel der Psychotherapie

    Psychotherapie ermöglicht es, sich selbst besser kennenzulernen. Sie hilft zu verstehen, wie aktuelle psychische Beschwerden mit frühen emotionalen Belastungen zusammenhängen. Aber wie funktioniert und wirkt eine Therapie eigentlich? Worin unterscheiden sich die verschiedenen Psychotherapieverfahren? Wie finde ich die richtige Therapeutin oder den richtigen Therapeuten? Anschaulich und auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse beantwortet Ulrich Trebbin diese und viele weitere Fragen und zeigt auf, was sich hinter dem Mysterium der Psychotherapie tatsächlich verbirgt. Dieser Ratgeber macht Mut und Lust, die Chancen der Psychotherapie zu nutzen, um ein zufriedeneres und erfüllenderes Leben zu führen. In vielen Praxisbeispielen blicken die Leserinnen und Leser Ulrich Trebbin bei seiner therapeutischen Arbeit direkt über die Schulter und…

  • Kunst & Kultur

    Erich Fromm Jubiläum

    Heute, am 18. März jährt sich Erich Fromms Todestag zum 40. Mal. Am 23. März 2020 wäre Erich Fromm 120 Jahre alt geworden. Ein guter Anlass um sich dem weitgefächerten Werk des humanistischen Wissenschaftlers zu widmen. Erich Fromm (1900–1980) entwickelte mit seinem sozial-psychoanalytischen Ansatz eine neue Sicht der psychischen und sozialen Verfasstheit des Menschen, die er für ein kritisches Verständnis von Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur und Religion fruchtbar machte. Zugleich war der praktizierende Psychotherapeut, Autor und Wissenschaftler Erich Fromm einer der bedeutendsten Humanisten des 20. Jahrhunderts. Seit 1934 lebte er in den USA und in Mexiko. Die letzten sieben Jahre seines Lebens verbrachte er in der Schweiz. Von 1974 bis…

  • Medien

    Buchneuerscheinung: Migration, Flucht und Wandel

    Flucht und Migration haben einen Wandel in allen Bereichen des Lebens zur Folge und stellen auch die Pädagogik vor spezifische Herausforderungen. Die dabei wirkende Dynamik zwischen Psyche und sozialem Umfeld erhellen die AutorInnen durch ihre psychoanalytisch-pädagogische Perspektive. An Kitas und Schulen in den Aufnahmeländern müssen Lehrkräfte und ErzieherInnen mit traumatisierten Kindern umgehen, können aber bisher nicht auf ausreichende Ressourcen zurückgreifen. Auch die intergenerationale Bedeutung von Flucht und Migration, vor allem in Gestalt von Hoffnungen, die Geflüchtete an ihre Folgegenerationen richten, schlüsseln die AutorInnen auf. Gleichzeitig richten sie den Blick auf die viel größere Zahl der Geflüchteten, die nicht nach Europa kommen: Flucht und Migration sind insofern auch essenzielle Themen der…

  • Medien

    Interview mit Annelie Sand

    Was bringt jemanden dazu ein Buch über die eigene Psychoanalyse zu schreiben? Annelie Sand (Pseudonym) wollte den vorherrschenden Vorurteilen einen positiven Erfahrungsbericht gegenüberstellen. Sie beschreibt ihre Psychoanalyse als »großartige Erfahrung«. Mit der Neuerscheinung »Ich bin der Rede wert« geben Annelie Sand und ihr Psychoanalytiker Paul L. Janssen nun einen authentischen Einblick in den Verlauf einer Psychoanalyse. Auf der Grundlage von Tagebucheinträgen und Erinnerungen begeben sie sich noch einmal auf die Reise der psychoanalytischen Begegnung und machen so die Höhen und Tiefen, traumatischen Felder und tiefen Veränderungsprozesse auch für die Leserinnen und Leser erlebbar. Wir haben die Autorin zur Entstehung des Buches befragt: Verlag: Annelie Sand, so heißen Sie nicht wirklich?…