-
PTC erwirbt pure-systems
Die Lösung pure::variants von pure-systems wird von einigen der weltweit größten Fertigungsunternehmen für das Management von Software- und Produktvarianten eingesetzt. Die Übernahme stärkt die führende Rolle von PTC im Bereich ALM in der Automobilindustrie, der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrt und anderen sicherheitskritischen und regulierten Branchen. PTC (NASDAQ: PTC) gab heute die Übernahme von pure-systems bekannt, einem führenden Anbieter von Lösungen für das Management von Produkt- und Software-Varianten. Fertigungsunternehmen nutzen die pure::variants®-Lösung von pure-systems, um die unterschiedlichen Varianten von Software- und Systems-Engineering-Assets über ihre Produktkonfigurationen hinweg effizient zu verwalten. PTC und pure-systems haben schon vor der Übernahme zusammengearbeitet. pure::variants ist bereits in die Codebeamer® Application-Lifecycle-Management- (ALM) Lösung von PTC integriert…
-
PTC auf dem Maschinenbau-Gipfel 2023
PTC (NASDAQ: PTC) ist auch dieses Jahr auf dem Leitkongress des Maschinen- und Anlagenbaus, dem Maschinenbau-Gipfel (7. & 8. November 2023, Berlin), als Premiumsponsor mit einem eigenen Stand (Nummer 3) präsent. Beim Austausch mit Vertretern der Branche, Visionären, Politikern und anderen Entscheidungsträgern steht für PTC eines der Fokusthemen des Kongresses im Vordergrund: “Enabler und Vorreiter: Wie der Maschinenbau vom Klimaschutz profitiert.” Passend hierzu hält Dr. Florian Harzenetter, Global Advisor Industrials bei PTC, am 7. November, um 11:10 Uhr, einen Vortrag zum Thema „Produktlebenszyklusmanagement als Basis für nachhaltige Maschinen und Kreislaufwirtschaft“. „Nachhaltigkeit in der Industrie sehen wir als eine Notwendigkeit, um auch künftig auf dem Markt bestehen zu können“, erklärt Dr. Florian…
-
PTC kündigt CEO-Nachfolgeregelung an
PTC (NASDAQ: PTC) gibt bekannt, dass Neil Barua, President des PTC-Geschäftsbereichs Service Lifecycle Management, zur Jahreshauptversammlung des Unternehmens im Februar 2024 die Nachfolge von James Heppelmann als Chief Executive Officer von PTC antreten wird. Gleichzeitig wird James Heppelmann als CEO zurücktreten und in den Ruhestand gehen. Damit beendet er seine herausragende 26-jährige Tätigkeit für das Unternehmen, 13 Jahre davon als CEO. Mit sofortiger Wirkung wird James Heppelmann zum Chairman of the Board und Neil Barua zum designierten CEO und Mitglied des Board of Directors von PTC ernannt. Der Wechsel an der Spitze des Unternehmens ist der Höhepunkt des umfassenden Planungsprozesses zur Vorstandsnachfolge, der die Kontinuität der Führung sicherstellen und PTC…
-
EVBox setzt für Produktinnovationen auf PLM-Lösung Arena von PTC
EVBox, einer der weltweit führenden Anbieter von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, hat im vergangenen Monat einen beeindruckenden Meilenstein erreicht: 500.000 Ladepunkte weltweit. Hierfür hat der Anbieter eng mit PTC (NASDAQ: PTC) zusammengearbeitet. EVBox wechselte 2020 zur PLM-Lösung Arena von PTC, um eine bessere Kontrolle über seine Produktentwicklung zu erhalten und die Einführung von Innovationen zu unterstützen. Zu dieser Zeit beschleunigte sich das Geschäft analog zur weltweit steigenden Nachfrage nach Elektromobilität und der dafür erforderlichen Infrastruktur. Dementsprechend fährt EVBox seine Produktion hoch mit dem Ziel, bis 2025 eine Million elektrische Lademöglichkeiten zu liefern. „Bevor wir auf Arena umgestiegen sind, haben wir viele Design- und Entwicklungsprozesse manuell durchgeführt. Das ist jedoch nicht ideal,…
-
PTC präsentiert das erste 3D-gedruckte Strahltriebwerk
— PTC (NASDAQ: PTC) hat das weltweit erste vollständig 3D-gedruckte Mikro-Turbotriebwerk vorgestellt. Es wurde in der CAD-Software Creo® entwickelt und ist eine einzige, vollständige Baugruppe, inklusive aller rotierenden und fixen Komponenten. Das Triebwerk wurde mit einem 3D-Drucker von EOS aus Inconel gedruckt und wiegt nur 3,6 kg. Die Entwicklung und der 3D-Druck eines vollständig selbsttragenden Mikro-Turbotriebwerks inklusive Turbine mit 50.000 Umdrehungen pro Minute, das keine Montage erfordert, markiert einen Durchbruch bei der Konstruktion für die additive Fertigung. Bislang sind für derartige Motoren komplexe Montageprozesse und viele, oft teure Komponenten nötig. Das stellt die Hersteller vor Herausforderungen hinsichtlich der Lieferkette und der Verfügbarkeit von Teilen. Zudem müssen sie Sorge tragen, das…
-
Weltweit erste simulierte Knie-OP im Klassenzimmer
Abiturient Steve Sandhoop hat einen OP-Roboter entwickelt, der selbstständig eine Knie-Operation durchführen kann – und damit die weltweit erste OP im Klassenzimmer simuliert. Den Roboterarm hat Sandhoop in der CAD-Software Onshape von PTC entworfen. Der Abiturient Steve Sandhoop entwickelte im Rahmen seines Robotik-Projektes am Gymnasium in den Filder Benden (Moers, Nordrhein-Westfalen) einen chirurgischen Roboterarm, der selbstständig eine Kniegelenkersatzoperation durchführen kann. Dabei wird geschädigter Knorpel im Kniegelenk entfernt und durch ein Implantat ersetzt. Den OP-Roboter entwarf Sandhoop in der Cloud-nativen CAD-Software Onshape von PTC und hat ihn mit einem 3D-Drucker ausgedruckt. Lediglich bei den Motoren griff er auf Modelle vom Markt zurück. Der Roboterarm wird über ein grafisches User Interface durch…
-
PTC treibt Initiativen zur ökologischen Nachhaltigkeit voran
PTC (NASDAQ: PTC) hat die Science Based Targets initiative (SBTi) unterzeichnet und sich damit zu kurzfristigen Emissionsreduzierungen und langfristigen Netto-Null-Zielen verpflichtet. Darüber hinaus baut PTC seine Beziehungen zu Ansys und aPriori aus, um produzierende Unternehmen in den Bereichen Dematerialisierung von Produkten und Fertigungseffizienz zu unterstützen, ihre Ziele hinsichtlich der ökologischen Nachhaltigkeit zu erreichen. „Das SBTi-Engagement von PTC entspringt unserer Überzeugung, dass es angesichts der Auswirkungen des Klimawandels das einzig Richtige ist", sagt Catherine Kniker, Chief Strategy and Marketing Officer bei PTC. „Es ist Teil einer umfassenderen Verpflichtung, die wir gegenüber unseren Kunden aus der Fertigungsindustrie eingehen. Denn wir werden unseren eigenen ökologischen Fußabdruck so reduzieren, dass dies mit deren Zielen…
-
Volta future entwickelt völlig neuartigen Elektromotor für Boote mit Creo von PTC
Volta future GmbH, österreichischer Spezialist für Schiffsantriebstechnologie, hat mit der Entwicklung eines vollelektrischen Außenbordmotors für Boote eine Marktneuheit geschaffen. Das Antriebskonzept ermöglicht die Elektrifizierung von beinahe jedem Boot ohne Änderung des Bootsrumpfes. Das Start-up arbeitet mit der 3D-CAD-Lösung Creo von PTC und dem Softwarehaus MAIT. Sportboote mit Verbrennungsmotoren werden in den Sommermonaten zunehmend verboten. Um umweltschützende Alternativen anzubieten, die den Betrieb von Motorbooten auf den Seen sichern, wurde Volta future von Thomas Bergmaier und Horst Pesendorfer gegründet. Für die Konstruktion wählte das Start-up Creo Parametric von PTC. Die Software eröffnet den Spezialisten die Möglichkeit, Modelle zu analysieren, ohne die Konstruktionsdaten in andere Formate konvertieren und in andere Lösungen importieren zu…
-
PTC bringt Creo in die Cloud mit Creo+
PTC stellt seine CAD Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung Creo+™ sowie die zehnte Version seiner CAD-Software Creo® mit einem globalen Launch-Event am 08. Juni vor. Creo+ kombiniert die Leistungsfähigkeit und die bewährte Funktionalität von Creo mit neuen, cloudbasierten Tools, die die Zusammenarbeit in der Konstruktion verbessern und die CAD-Verwaltung vereinfachen. Die SaaS-Lösung Creo+ basiert auf den marktführenden Funktionen von Creo für die modellbasierte Definition (MBD), das simulationsgestützte Design und die innovative Fertigung. Außerdem ermöglicht sie die Echtzeit-Zusammenarbeit, mit der mehrere Teammitglieder Produktdesigns prüfen, untersuchen und bearbeiten können. Hinzu kommt das PTC Control Center™. Die Anwendung basiert auf der PTC-Atlas™ SaaS-Plattform für die einfache Bereitstellung und Verwaltung von Softwarelizenzen für das cloudbasierte Arbeiten. „Mit…
-
KI-gestützte visuelle Inspektion mit Vuforia Step Check von PTC
PTC (NASDAQ: PTC) hat seine Augmented-Reality-Lösung Vuforia um eine Komponente erweitert, die die visuelle Inspektion in der Fertigung unterstützt und vereinfacht: Step Check™ führt Mitarbeitende mit kontextsensitiven Arbeitsanweisungen Schritt für Schritt durch die Inspektionsaufgaben. Die Anweisungen werden auf dem zu prüfenden physischen Produkt eingeblendet. Zudem erkennt Step Check unsachgemäße Montagen, fehlende oder falsch ausgerichtete Teile sowie ähnliche Fehler auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI). Dank farbcodierter Grafiken, die Step Check in Echtzeit auf dem betreffenden Teil oder Produkt anzeigt, sehen die Mitarbeitenden auf einen Blick, ob dieses den Prüfschritt bestanden hat. Darüber hinaus dokumentiert Step Check automatisch die Prüfergebnisse und erstellt Dashboards zur Analyse der durchgeführten Prüfungen. Das KI-Modell von…