• Mobile & Verkehr

    puls Studie zum Verbrenner-Verbot der EU

    Das EU-Verbot von Autos mit Verbrenner-Antrieben ab 2035 schlägt hohe Wellen. Die Frage ist, ob die Politik die Technologie vorschreiben sollte, mit der Klimaziele erreicht werden sollen. Unbestritten ist, dass E-Autos ein Weg sind, um ambitionierte Klimaziele zu erreichen. Ob Elektroautos aber der einzige Weg zu klimafreundlicher Mobilität sind ist strittig. Vor diesem Hintergrund wollte die Nürnberger Marktforschung puls im Rahmen einer repräsentativen Befragung von insgesamt 1.006 Autokäufern wissen, wo deren Präferenzen bei diesem „heißen“ Thema liegen. Die Ergebnisse sprechen eine klare Sprache: Vor die Wahl gestellt zieht laut puls Studie die Mehrheit der deutschen Autokäufer (57%) ein technologieoffenes Angebot von Autos mit unterschiedlichen, zum jeweiligen Fahrprofil passenden klimafreundlichen Antrieben…

  • Mobile & Verkehr

    KIA-, Mercedes- und Dacia-Interessenten nehmen die längsten Lieferzeiten in Kauf

    Der Halbleitermangel und die Lieferkettenprobleme führen zu einer für die Automobilbranche völlig neuen Herausforderung: Es sind zu wenig Autos da! Vor dem Hintergrund des daraus resultierenden Auftragsstaus wollte die Nürnberger Marktforschung puls von 1.020 repräsentativ ausgewählten Autokäufern in Deutschland wissen, wie diese mit den Lieferproblemen umgehen. Mit überraschenden Ergebnissen, bekunden doch laut puls Studie immerhin 63% der Autokäufer/innen Verständnis dafür. Dieses Verständnis ist auch dringend nötig, klafft doch laut puls Studie zwischen den zugesagten und den maximal von den Kunden in Kauf genommenen Lieferzeiten eine Lücke von 2,5 Monaten. Dabei zeigen sich erstaunliche Unterschiede zwischen den Marken: So nehmen KIA-, Mercedes- und Dacia-Interessenten die vergleichsweise längsten Lieferzeiten in Kauf. Passend…

    Kommentare deaktiviert für KIA-, Mercedes- und Dacia-Interessenten nehmen die längsten Lieferzeiten in Kauf
  • Mobile & Verkehr

    Autokäufer wünschen sich Klarheit von der Politik

    Getrieben von nie dagewesenen Kraftstoffpreisen, dem Wunsch nach emissionsfreier Mobilität und der Förderprämie legt das Interesse an Elektroautos unaufhörlich zu. So äußern aktuell 49% der Autokäufer in Deutschland laut einer Studie des Marktforschungsunternehmens puls Interesse an einem E-Auto. Die an Elektroautos tatsächlich Interessierten machen ihre ins Auge gefasste Anschaffung eines „Stromers“ allerdings zu 59% und damit mehrheitlich vom Erhalt der staatlichen Förderprämie in Höhe von bis zu 9.000,- € abhängig. Deutlich geringere 18% der E-Auto Interessenten geben an, dass sie sich auch dann ein Elektroauto anschaffen würden, wenn sie die Prämie nicht mehr erhalten würden. Weil für den Erhalt der Prämie aber das Zulassungsdatum des Fahrzeugs entscheidend ist, taucht eine…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Der Vorsprung von Tesla schmilzt, etablierte Automarken holen auf

    Getrieben von staatlicher Förderung schreiben Elektroautos seit über zwei Jahren eine robuste Wachstumsgeschichte. So hat sich der Anteil der Stromer an den Neuzulassungen 2021 auf knapp 14% fast verdoppelt während der Markt im gleichen Zeitraum um insgesamt 10% geschrumpft ist. Um herauszufinden, wie es mit den Elektroautos weitergeht hat die Nürnberger Marktforschung puls bei 1.033 Autokäufern in Deutschland nachgefragt, wie sich das Interesse an Elektroautos entwickelt und welche Automarken bei diesem Zukunftsthema führend sind. Dabei zeigt die puls Studie, dass Elektroautos in Deutschland das Beste wohl noch vor sich haben: So äußert getrieben von nie dagewesenen Spritpreisen aktuell fast jeder zweite deutsche Autokäufer Interesse an einem E-Auto. Wer in diesem…

  • Mobile & Verkehr

    Jeder Dritte will die Autonutzung reduzieren

    Weil die Preise für Benzin und Diesel auf ein nie gekanntes Rekordniveau klettern überdenken Deutschlands Autofahrer ihr Mobilitätsverhalten: Laut einer aktuellen Studie der Nürnberger Marktforschung puls bei 1.003 Autofahrern wollen stattliche 37 Prozent ihre Autonutzung reduzieren. Unter Frauen liegt dieser Anteil sogar bei 40 Prozent. Auf der anderen Seite resultiert aus der Not der steigenden Kraftstoffpreise auch eine Hinwendung von Deutschlands Autofahrern zu einer klimafreundlicheren Mobilität: So geben 27 Prozent an, dass die hohen Spritpreise Rückenwind für Elektroautos und Hybridfahrzeuge sind. Weitere 17 bzw. 13 Prozent wollen die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bzw. der Bahn forcieren. Unter Jüngeren liegen diese Anteile sogar bei 27 Prozent für den ÖPNV und 20 Prozent…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Heißer Wettbewerb um die Inzahlungnahme der knappen Gebrauchtwagen

    Der Chipmangel und Lieferkettenprobleme führen zu einer für die Automobilindustrie völlig neuen Herausforderung: Die Nachfrage nach Autos übersteigt das Angebot. Eine Möglichkeit, hier Abhilfe zu schaffen liegt darin, Auto-Interessenten aktiv interessante Angebote für die Inzahlungnahme zu machen und so den Ankauf von Fahrzeugen anzukurbeln. Vor diesem Hintergrund hat die Nürnberger Marktforschung puls in Kooperation mit Google 1.016 Autokäufer in Deutschland zur Inzahlungnahme und dem Fahrzeugankauf befragt. Das Kernergebnis: Für diejenigen, die aktuell in der glücklichen Lage sind, ihr aktuelles Fahrzeug zu verkaufen brechen goldene Zeiten an. So zeigt die Studie, dass der angestammte Weg der Inzahlungnahme des bisherigen Fahrzeugs beim Automobilhändler kein Selbstläufer mehr ist. Es entwickelt sich vielmehr ein…

  • Mobile & Verkehr

    puls Studie zum Fahrspaß mit Elektroautos

    Der Lichtblick im ansonsten müden Autojahr 2021 ist die stürmische Entwicklung von Elektroautos: Während die Neuzulassungen in Deutschland 2021 im Vergleich zum Vorjahr wohl um insgesamt 15 bis 20 % nachgeben verzeichnen E-Autos in den ersten 11 Monaten diesen Jahres ein Plus von stattlichen 92 %. Die wichtigsten Kaufmotive für Stromer liegen zum einen in der staatlichen Innovationsprämie und zum anderen im emissionsfreien und damit klimafreundlichen Fahrbetrieb. Weil es bei Autos aber immer auch auf Emotionen und Fahrspaß ankommt hat die Nürnberger Marktforschung puls bei 459 Personen, die sowohl mit Elektroautos als auch mit Verbrennern Erfahrungen haben nachgefragt, wie es um den Fahrspaß mit Elektroautos im Vergleich zu den bisher…

  • Mobile & Verkehr

    Seat hat die jüngsten Gebrauchtwagenkäufer, Mercedes überrascht mit den jüngsten Neuwagenkäufern

    Die Bedeutung des Autos als „der Deutschen liebstes Kind“ für Jüngere ist ein heiß diskutiertes Thema. Die gängige Meinung geht dahin, dass Autos für jüngere Menschen als Statussymbole ausgedient haben und immer stärker Mittel zum Zweck werden. Vor diesem Hintergrund hat sich die Nürnberger Marktforschung puls umfassend mit der Frage beschäftigt, welche Bedeutung Autos für jüngere Menschen der Generation Z (bis 24 Jahre) haben und wie erfolgreich die einzelnen Automarken bei der Ansprache und Gewinnung junger Neu- und Gebrauchtwagenkäufer sind. Grundlage dieser Studie ist eine Sonderauswertung aus dem puls AutokäuferMonitor für das erste Halbjahr 2021 bei über 6.000 Autokäufern. Die Ergebnisse weisen einen überraschend hohen Stellenwert von Autos für junge…

    Kommentare deaktiviert für Seat hat die jüngsten Gebrauchtwagenkäufer, Mercedes überrascht mit den jüngsten Neuwagenkäufern
  • Mobile & Verkehr

    Autokäufer besuchen zweimal das Autohaus, bei dem sie dann kaufen

    Die gängige Meinung zur Besuchshäufigkeit von Autohäusern geht dahin, dass insbesondere jüngere Auto-Interessenten bestens informiert sind, genau wissen, was sie wollen und Autohäuser von daher nur noch maximal ein- bis zweimal im Zuge ihres Entscheidungsprozesses aufsuchen. Da insbesondere die modernen Elektround Hybridfahrzeuge mit innovativen Ausstattungen wie Fahrerassistenzsystemen immer erklärungsbedürftiger werden hat die Nürnberger Marktforschung puls im Rahmen einer repräsentativen Studie bei 1.001 Autokäufern in Deutschland festgestellt, dass sie durchschnittlich zweimal das Autohaus besuchen, bei dem sie letztlich ihr Fahrzeug angeschafft haben. Dieser Wert (ohne Auslieferung bzw. Fahrzeugübergabe) gilt exakt auch für jüngere Auto-Interessenten unter 30 Jahren. Insgesamt besuchen laut puls Studie Autokäufer im Zuge ihrer Autoanschaffung sogar fast viermal verschiedene…

  • Mobile & Verkehr

    Kunden wünschen sich ein passendes Mobilitätsmix rund ums Auto

    Die IAA mutiert u. a. mit E-Bikes, Lastenfahrrädern und Elek-trorollern von der Autoshow zur Bühne für Mobilität, der ADAC möchte sich von Europas größtem Automobilclub zum Begleiter für persönliche Mobilität entwickeln. Diese Vorboten einer neuen Zeit zeigen, dass Autos immer häufiger mit anderen Verkehrsmitteln kombiniert werden. Vor diesem Hintergrund hat die Nürnberger Marktforschung puls bei 1.033 Autokäufern nachgefragt, welche weiteren Mobilitätsangebote sich die Kunden in Autohäusern wünschen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kunden das Auto zukünftig schrittweise immer stärker mit weiteren Verkehrsmitteln und Mobilitätsangeboten kombinieren wollen. So wünscht sich fast jeder Dritte E-Bikes oder Einstiegsangebote für Mietfahrzeuge und Fernverkehr via Bahn oder Bus als Zusatzangebote in Autohäusern. Der Wunschzettel geht weiter mit ÖPNV-Jahrestickets…