-
40% der deutschen Autokäufer wollen keimfreie Atemluft im Auto
Der Umgang mit dem leidigen Corona-Virus führt wohl unumkehrbar zu einem steigenden Bedürfnis nach Hygiene und Infektionsschutz. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass 40 Prozent der deutschen Autokäufer Interesse an Hochleistungs-Filtersystemen äußern, die Viren und Schadstoffe keimfrei aus Auto-Innenräumen herausfiltern. Überdurchschnittliches Interesse an frischer Atemluft im Auto zeigen Käufer der Premiummarken BMW (56 Prozent), Volvo (48 Prozent), AUDI (47 Prozent) und Hyundai (44 Prozent). Damit nicht genug: Den an modernen Filtersystemen interessierten Autokäufern ist die mit Operationssälen vergleichbare keimfreie Luft im Auto knapp 800 Euro Aufpreis wert. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse einer aktuellen Studie der Nürnberger Marktforschung puls bei 1.053 Autokäufern in Deutschland. „Vor dem Hintergrund dieser Erkenntnisse…
-
Autos on Demand liegen im Trend
Wirtschaftlich unsichere Zeiten und der von der „Netflix-Generation“ getriebene Trend zur unverbindlichen On Demand Nutzung vieler Produkte führen auch im PKW-Bereich zu einer schnell wachsenden Nachfrage nach flexibler Autonutzung. So stellt die Nürnberger Marktforschung puls im Rahmen einer aktuellen Befragung von 1.046 Autokäufern fest, dass flexible Autonutzungsangebote wie Car-Sharing, Auto-Abos einer oder verschiedener Marken, flexibles Leasing oder Kurzzeit-Fahrzeugmiete auf dem Vormarsch sind. Kaum Wachstumspotenziale prognostiziert die puls Studie dagegen für klassisches Autoleasing mit festen Laufzeiten, Automobilfinanzierungen und am allerwenigstens für den Autokauf via Barzahlung. „Höchste Zeit also für Automarken und Händler, Kompetenz im Wachstumsmarkt der flexiblen Mobilitätsangebote aufzubauen“, empfiehlt puls-Chef Dr. Konrad Weßner. Wenn es um die Bekanntheit von Auto-Abo…
-
Tesla mit dem Bestwert von 61 Prozent aktiven Markenfans
Die durch Corona angeheizte Digitalisierung des Informations- und Kaufverhaltens sorgt dafür, dass eine neue Währung für den Erfolg von Unternehmen und Marken Einzug hält: Die Kraft der aktiven Weiterempfehlung! Um diesem Thema auf den Grund zu gehen hat die Nürnberger Marktforschung puls in einer repräsentativen Studie in Deutschland in Erfahrung gebracht, welche Marken die meisten aktiven Fans unter ihren Kunden haben. Aktive Fans sind laut puls Personen, die Marken von sich aus aktiv mit hoher Wahrscheinlichkeit „ohne Wenn und Aber“ weiterempfehlen. Dazu hat puls bei 3.255 repräsentativ ausgewählten Personen in Deutschland 110.077 Bewertungen zu 178 Marken aus 14 Branchen erhoben. Laut puls Studie zeigt sich zunächst, dass die typische Marke…
-
Großes Interesse an synthetischen Kraftstoffen
Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Die aus erneuerbaren Energien hergestellten synthetischen Kraftstoffe können problemlos für die Betankung klassischer Benzin- oder Dieselmotoren genutzt werden und könnten somit „auf einen Schlag“ einen signifikanten Beitrag zur Klimafreundlichkeit aller Bestandsfahrzeuge leisten. Zudem sind sie weltweit schnell und einfach einsetzbar, weil die bestehende Tankstelleninfrastruktur genutzt werden kann. Von daher wären synthetische Kraftstoffe auch nicht mit den Arbeitsplatzverlusten in der Automobilbranche verbunden, die für die Etablierung von Elektroautos immer wieder prognostiziert werden. Auch wenn sich die Fachleute hinsichtlich Wirkungsgrad und Effizienz der sog. E-Fuels nicht ganz einig sind ging die Nürnberger Marktforschung puls in einer repräsentativen Studie bei 1.041 Autokäufern in Deutschland der…
-
Meiner wie keiner: Jeder Dritte will sich mit seinem Auto von der Masse abheben
Der Trend zur Individualisierung von Produkten macht vor Autos nicht halt. Im Gegenteil: 35 Prozent der Autokäufer/innen in Deutschland äußern den Wunsch, dass sich ihr Fahrzeug von der Serie abhebt und individuell zu ihnen passt. Dass dann deutlich geringere 11 Prozent ihr Fahrzeug tatsächlich individualisieren, lässt auf unausgeschöpfte Marktpotenziale im profitablen Individualisierungsgeschäft schließen. Das sind die wichtigsten Ergebnisse einer repräsentativen Studie der Nürnberger Marktforschung puls bei 1.021 Personen in Deutschland, die eine Autoanschaffung planen bzw. vor Kurzem getätigt haben. Um in diesem Wachstumsmarkt erfolgreich mitzuspielen, sollte zunächst der Begriff „Tuning“ zurückgefahren werden, verbinden die Kunden laut puls Studie damit doch eher kritische Assoziationen wie „angeben“ oder „Selbstdarstellung“. Individualisierung steht dagegen…
-
Der Urlaub der Deutschen verändert sich: Statt mit Flugzeug oder Schiff lieber auf den Campingplatz
Bevölkerungsrepräsentative Befragung im Juli 2020 Corona nimmt massiven Einfluss auf die Urlaubsplanung 29 Prozent der Deutschen beschäftigen sich mit Caravaning Enormes Potenzial für Tourismus in Deutschland Dass der Markt für Reisemobile und Caravans boomt, ist auf den Autobahnen, an Flussufern und auf den Campingplätzen nicht zu übersehen. Seit Jahren steigt die Zahl der neu zugelassenen Reisemobile und Wohnwagen und ein immer größeres Angebot an Modellen und Zubehör richtet sich an eine vielschichtige Zielgruppe. Die erste „Masterstudie Reisemobile und Caravans in Deutschland“ soll das Potenzial und die mit dem Wachstum verbundenen Herausforderungen präzisieren. Pünktlich zum Caravan Salon in Düsseldorf (4. bis 13. September) können nun erste Ergebnisse präsentiert werden, welche auch…
-
Kinder – Die stille Macht beim Autokauf
Corona sorgt nicht nur für eine zunehmende Digitalisierung der Autoanschaffung, sondern führt auch dazu, dass Autoanschaffungen zu einem zunehmend familiären Entscheidungsprozess werden. So beeinflussen in 64 Prozent (!) der Haushalte mit Kindern zwischen 10 und 16 Jahren die Sprösslinge den Entscheidungsprozess bei der Autoanschaffung. Unter Jüngeren Haushaltsvorständen (bis 30 Jahre) geben sogar satte 95 Prozent an, dass die Kinder beim Autokauf mitreden. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie der Nürnberger Marktforschung puls bei 1.036 Personen in Deutschland, die eine Autoanschaffung planen bzw. vor Kurzem getätigt haben. Wie die puls Trendstudie deutlich zeigt, lag der Anteil der Haushalte, bei denen die Kinder bei der Autoanschaffung mitreden, vor 10 Jahren bei…
-
Autonomes Fahren ja, aber bitte nicht gleich vollautonom
Mit dem jüngsten Urteil des Landgerichts München, wonach Tesla seinen Autopiloten nicht mehr vollmundig als autonomes Fahrsystem bewerben darf, ist autonomes Fahren keinesfalls abgehakt. Im Gegenteil: Das Rennen um das erste vollautonome „Roboterauto“ ist vielmehr eröffnet. So verspricht Tesla Gründer Elon Musk selbstsicher, dass der kalifornische E-Auto Pionier noch in diesem Jahr Level 5 Autonomie anbieten wird. Die entscheidende Frage ist aber, ob die Kunden wirklich das vollautonome Auto wollen oder doch lieber die verschiedenen Levels des assistierten Fahrens vorziehen? Um diese Frage ging es bei einer repräsentativen Studie der Nürnberger Marktforschung puls bei 1.016 Autokäufern in Deutschland. Die Ergebnisse der puls Studie zeigen eindeutig, dass Autokäufer stufenweise an das…
-
Probleme bei der Inzahlungnahme bremsen den Automobilverkauf
Allen kritischen Diskussionen rund ums Auto zum Trotz beflügelt die Corona-Krise die Anschaffung und Nutzung von Autos als virengeschützte Rückzugsräume und „Urlaubsvehikel“. Die wieder deutlich anziehende Anschaffungsneigung neuer und gebrauchter Autos setzt aber eine funktionierende Inzahlungnahme des Vorfahrzeugs zu einem fairen Preis voraus. Laut einer aktuellen Studie der Nürnberger Marktforschung puls bei 1.035 Autokäufern gibt es dabei aber offensichtlich schon deshalb Probleme, weil die Höfe der Händler nach dem Lockdown mehr oder weniger voll sind. Von daher bricht laut puls Studie jeder fünfte Auto-Interessent wegen Problemen bei der Inzahlungnahme seines Vorfahrzeugs den Autokauf ab. Weitere 44 Prozent erhalten vom Händler überhaupt kein Inzahlungnahme-Angebot. Als Gründe für Kaufabbrüche wegen Problemen bei…
-
Corona setzt öffentliche Verkehrsmittel unter Druck
Nachdem sich die Menschen in der heißen Phase der Corona-Pandemie aus Angst vor Ansteckung von öffentlichen Verkehrsmitteln ab- und dem Auto zugewandt haben, hat sich die Nürnberger Marktforschung puls mit der Frage beschäftigt, ob sich das Miteinander von Autos und ÖPNV nach Corona wieder auf den vorherigen Stand einpendelt. Die aktuelle puls Studie bei 1.034 Autofahrern in Deutschland zeigt, dass dies auf absehbare Zeit wohl nicht der Fall sein wird. Vor die Wahl gestellt, ob die Menschen auch weiterhin das Auto oder öffentliche Verkehrsmittel präferieren, bekunden 43 Prozent, dass sie auch in Zukunft das Auto stärker nutzen, um vor Viren geschützt zu sein. Dagegen geben laut puls Studie deutlich geringere…