-
Wer weiß es? Tablequiz am 27. Oktober im Regionshaus
Welche hannoversche Straße trägt übersetzt den niederdeutschen Namen „Gänsegraben"? Wie heißt das Spielzeug, das der Däne Kirk Kristiansen erfunden hat? Und welches Gewürz wird aus einer tropischen Baumrinde gewonnen und gehört zu den Lorbeergewächsen? Wer am Sonntag, 27. Oktober 2024, nichts Besseres vorhat, als Laub zu harken oder spazieren zu gehen, sollte mit ein paar findigen Leuten ein Team bilden und ab 15 Uhr beim Tablequiz im Haus der Region Hannover, Hildesheimer Straße 18, in 30169 Hannover, antreten. Bis zu acht Personen können sich für jeweils eine Quizgruppe zusammentun, für das nötige Hirnfutter ist in Form von Snacks gesorgt, der Spaß dauert etwa drei Stunden – zum Abendbrot und Tatortgucken sind alle wieder zu Hause.Wer mitspielen…
-
Aufnahme von Geflüchteten: Region Hannover mit Aufnahmequote von 1749 Menschen
Die neuen Zuweisungsquoten sind seit 07.10.2024 bekannt: Das Land Niedersachsen rechnet mit rund 11.000 Menschen mit Fluchthintergrund, für die 20 Umlandkommunen der Region Hannover liegt die Aufnahmequote zum 01. Oktober 2024 bei 1.749 Menschen. Christine Karasch, Dezernentin Öffentliche Sicherheit, Zuwanderung, Gesundheit und Verbraucherschutz: „Der Region Hannover wird – trotz insgesamt zurückgehender Zahlen – erneut eine annähernd gleich hohe Quote wie im April (damals 1993) zugewiesen. Dies resultiert daraus, dass eine bestehende Unterquote von 855 zur neuen Zuweisung addiert wird. Diese bestehende Unterquote ist Folge seit der letzten Quote nicht erfolgter Zuweisungen. Das ist zum einen ein Zeichen grundsätzlich zurückgehender Zuweisungszahlen, macht es den Regionsstädten –und gemeinden aber sehr schwer, den tatsächlichen…
-
Statistik: Zahl der Haushalte in der Region Hannover wächst verhalten
Nach einem deutlichen Zuwachs an Haushalten in den letzten zwei Jahren verzeichnen die Statistikfachleute der Region Hannover für 2023 ein gedämpftes Wachstum. Ende 2023 gab es 613.893 Haushalte in der gesamten Region, was einer Zunahme um 3.367 Haushalte im Vergleich zum Vorjahr (610.526 Haushalte) entspricht. Nachdem zuletzt in sämtlichen Kommunen die Zahl der Haushalte gestiegen war, haben 2023 mit Gehrden und Ronnenberg zwei Kommunen einen leichten Rückgang zu verzeichnen. Die höchsten absoluten Zunahmen gab es in Langenhagen (+248), Lehrte (+201) und Garbsen (+163), den höchsten relativen Zuwachs verzeichnen ebenfalls Langenhangen und Lehrte mit 0,9 Prozentpunkten. Nach Zuwachsraten von über zwei Prozentpunkten im letzten Jahr zeigt sich hier ein verhaltenes Wachstum.…
-
„Die Zukunft ist weiblich“: Frauen in Führungspositionen und wie sie unsere Unternehmen bereichern
Frauen in Führungspositionen bereichern die Unternehmenswelt. Verschiedene Studien zeigen, dass Diversität in der Führungsetage sich positiv auf die Leistungsfähigkeit von Unternehmen auswirkt. Aber welche Strategien und Maßnahmen helfen in der Praxis dabei, um den Weg für mehr Frauen in Führungspositionen zu ebnen? Mit dieser Frage beschäftigt die Zukunftsregion Hannover-Hildesheim sich am Dienstag, 22. Oktober 2024, von 10 bis 13 Uhr bei ihrer jährlichen Zukunftskonferenz. Expert*innen aus verschiedenen Branchen diskutieren mit dem Publikum über innovative Ansätze und die Vorteile einer vielfältigen Unternehmensführung. Die Zukunftskonferenz findet im Dänischen Pavillon, Boulevard der EU 11, 30539 Hannover, statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist ab sofort bis zum 18. Oktober unter https://www.zukunftsregion-hannover-hildesheim.de/anmeldung-zur-zukunftskonferenz-2024/ möglich. Programm und…
-
„Wie gut höre ich?“ – Tag des offenen Hörens am 19. Oktober
Was Hörtests und medizinische Beratungen Ort KRH Klinikum Nordstadt, Haus D, 1. Etage, Haltenhoffstr. 41, Hannover Termin Sonnabend, 19. Oktober 2024, 9 bis 14.30 Uhr Eintritt frei Hannover. Höre ich schlecht? Bin ich schon schwerhörig? Welche Möglichkeiten und Hilfsmittel gibt es, um das Gehör zu schützen und Hörprobleme zu behandeln? Am Sonnabend, 19. Oktober 2024, bietet das KRH Klinikum Nordstadt in Kooperation mit der Hörregion Hannover von 9 bis 14.30 Uhr Hörtests sowie medizinische Beratungen an. Veranstaltungsort ist die HNO-Klinik des KRH Nordstadt (Haus D), Haltenhoffstr. 41, in Hannover. Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Interessierte können ihr Gehör durch Messungen über Kopfhörer prüfen lassen. Prof. Dr. Dr. Hans-Jürgen Welkoborsky,…
-
Was braucht die Seele, um gesund zu bleiben?
Psychische Erkrankungen, Angststörungen, Depressionen und Sucht gehören zu den häufigsten Erkrankungen in unserer Gesellschaft. Durch Stress am Arbeitsplatz und die Angst vor Jobverlust nehmen seelische Belastungen, psychische Erkrankungen und Arbeitsausfälle zu. Das bestätigt der aktuelle Fehlzeitenreport des wissenschaftlichen Instituts der AOK. Zwar können die meisten Menschen mit einer seelischen Erkrankung heute erfolgreich behandelt werden, allerdings scheuen sich viele Betroffene aus Angst vor Stigmatisierung häufig, gezielte Hilfe in Anspruch nehmen. Der 10. Oktober – Welttag der seelischen Gesundheit – steht daher ganz im Zeichen der Sensibilisierung rund um dieses Thema. Auch in der Region Hannover gibt es vom 10. bis 23. Oktober unter dem Dach des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit eine Reihe von Veranstaltungen,…
-
Statistik: Deutlich weniger Geburten in der Region Hannover
Es fehlt an Nachwuchs in der Region Hannover: Im vergangenen Jahr sind in den 21 Städten und Gemeinden weitaus mehr Menschen gestorben als geboren worden. Die Statistik verzeichnet nur 9.655 Geburten, gleichzeitig sind 14.060 Personen verstorben. Daraus ergibt sich für das Jahr 2023 ein so genannter Sterbefallüberschuss von 4.405 Personen. In allen 21 Städten und Gemeinden der Region Hannover liegt die Zahl der Sterbefälle über der Zahl der Geburten. Der natürliche Bevölkerungssaldo ist entsprechend durchgängig negativ. Insgesamt stellt sich die demographische Situation im Umland so dar, dass ohne Zuzüge die Bevölkerungszahl rückläufig wäre. In den Städten und Gemeinden des hannoverschen Umlands ist die Zahl der Geburten 2023 abermals deutlich zurückgegangen…
-
Regionsverwaltung legt Vorschlag für Haushaltssicherungskonzept vor
Die Region Hannover plant für das kommende Jahr mit einem Defizit von rund 115 Millionen Euro. Gründe dafür sind unter anderem Schlüsselzuweisungen des Landes Niedersachsen, die um 24 Millionen Euro niedriger ausfallen als erwartet und Mehrausgaben von 51,5 Millionen Euro in den Bereichen Soziales, Jugend und Teilhabe. Die gestiegenen Einnahmen aus der Regionsumlage reichen nicht aus, um die steigenden Ausgaben auszugleichen. Weil die Verwaltung auch in der Mittelfristplanung von 2026 bis 2028 mit negativen Ergebnissen rechnet, ist sie – wie auch 2023 und 2024 – verpflichtet, ein Haushaltssicherungskonzept (HSK) aufzustellen. Das Konzept beschreibt, wie die Region den Fehlbetrag über eine Laufzeit von vier Jahren zum Beispiel durch Einsparungen und Mehreinnahmen…
-
Förderrichtlinie „Selbst schrauben und abstauben“ startet wieder
Wer sein Rad liebt, der schraubt! Unter dem Titel „Selbst schrauben und abstauben in der Region Hannover“ kann man bei der Region Hannover ab sofort Fördermittel anfordern, die um eigenständige Reparatur von Fahrrädern zu fördern. Die Sparkassenstiftung stellt hierfür 20.000 Euro zur Verfügung. Die Förderung richtet sich insbesondere an gemeinnützig organisierte Fahrradwerkstätten und Vereine, die Reparaturangebote für bedürftige Menschen bereitstellen oder Selbsthilfe-Initiativen fördern. Mit der Richtlinie sollen ehrenamtliche Initiativen unterstützt werden, die durch kostenlose Reparaturen oder Spendenräder zur Mobilität und Teilhabe in der Gesellschaft beitragen. Was wird gefördert? Gefördert werden Maßnahmen, die eine (angeleitete) Selbstreparatur von Fahrrädern ermöglichen. Dies umfasst unter anderem: Anschaffung von Werkzeugen und Verbrauchsmaterialien Durchführung von Reparaturkursen…
-
Immobilienmarktbericht 2024: Ergebnisse mit Licht und Schatten
Auch wenn der Immobilienmarkt bundesweit nach wie vor von Verunsicherung durch die wirtschaftliche Gesamtsituation geprägt ist: Die aktuelle Analyse des regionalen Immobilienmarktes gibt Anlass für verhaltenen Optimismus, die Einbrüche und negativen Trends der letzten Zeit schwächen sich in fast allen Teilmärkten ab. Es deutet sich vor allem bei den Vermietungen von Büro- und Handelsimmobilien eine Trendwende an, und auch der Tourismus zieht nachhaltig an und bessert die Ausgangssituation für den Hotelimmobilienmarkt. Das ist das Ergebnis des diesjährigen Immobilienmarktberichtes. Die Ergebnisse der Teilmärkte in der Kurzform: Büroimmobilienmarkt Der Büromarkt in Hannover zeigt erste Anzeichen einer Erholung nach einem starken Rückgang im Jahr 2023, als der Flächenumsatz um etwa 50 Prozent auf…