• Ausbildung / Jobs

    Regionsversammlung beschließt neue Räume für Alice-Salomon-Schule

    Die Region Hannover erweitert die Raumkapazitäten der Alice-Salomon-Schule, um den steigenden Bedarf an Schulplätzen im Bereich Pflege, Gesundheit und Sozialpädagogik zu decken. Das hat die Regionsversammlung am Dienstag beschlossen. Damit stehen der BBS künftig Räumlichkeiten an der Freundallee 9A in der Landeshauptstadt zur Verfügung. Es ist neben dem Hauptstandort in der Kirchröder Straße 13 und der Außenstelle an der Herrenhäuser Straße 10 der dritte Standort der Schule. Mit der Anmietung einer Gesamtfläche von 4.300 Quadratmetern reagiert die Region Hannover auf die anhaltend hohe Nachfrage nach Schulplätzen in gesellschaftlich essenziellen Berufsfeldern im Bereich der Pflege, Gesundheit und Sozialpädagogik. 500 Schüler*innen können am neuen Standort beschult werden. Die Alice-Salomon-Schule, die derzeit mit…

    Kommentare deaktiviert für Regionsversammlung beschließt neue Räume für Alice-Salomon-Schule
  • Finanzen / Bilanzen

    Regionsversammlung beschließt Beteiligung an den Kosten der Finals 2026 in Hannover

    Für die Austragung der Finals 2026 in der Region Hannover ist der nächste Schritt getan: Die Mitglieder der Regionsversammlung stimmten in ihrer heutigen Sitzung für die Beteiligung an den Kosten in Höhe von 2,75 Millionen Euro. 1,25 Millionen Euro davon werden 2026 als Mehraufwendung im Fachbereich Bildung und Kultur veranschlagt, die restlichen Mehraufwendungen in Höhe von 1,5 Millionen Euro stammen aus der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung beziehungsweise dem Standortmarketing. Diese Mehraufwendungen waren bereits für die Hannover Marketing und Tourismus GmbH eingeplant und für die Stärkung des Tourismus-, Messe- und Kongressstandortes vorgesehen. Sie werden nun teilweise für die Finanzierung der Finals verwendet. Region und Landeshauptstadt Hannover werden darüber hinaus gemeinsam versuchen, durch die Akquise…

    Kommentare deaktiviert für Regionsversammlung beschließt Beteiligung an den Kosten der Finals 2026 in Hannover
  • Finanzen / Bilanzen

    Region Hannover legt soliden Jahresabschluss vor

    Die Region Hannover schließt das Haushaltsjahr 2024 laut dem vorläufigen Jahresabschluss im ordentlichen Ergebnis mit einem Minus von knapp acht Millionen Euro ab. Beim Haushaltsbeschluss war von einem Minus in Höhe von über 33 Millionen Euro ausgegangen worden. „Das Ergebnis zeigt deutlich, dass die finanzielle Situation angespannt ist“, erklärt Regionspräsident Steffen Krach. „Gerade im Hinblick auf steigende Sozialausgaben und dringend notwendige Investitionen in Nahverkehr, Bildung, Gesundheitsversorgung und Klimaschutz ist es wichtig, dass Bund und Land mit dem Sondervermögen und dem Pakt für Kommunalinvestitionen entschlossen entgegenwirken wollen. Das ist ein starkes Signal. Es kommt jetzt darauf an, den Kommunen die Mittel ohne großen bürokratischem Aufwand zur Verfügung zu stellen, damit schnell investiert werden…

  • Finanzen / Bilanzen

    Daten und Zahlen zur Arbeitslosigkeit

    Die Region Hannover hat lange Jahre des Beschäftigungsaufbaus hinter sich. Eine jetzt von der Region Hannover herausgegebene „Statistische Kurzinformation“ (SKI) widmet sich der Entwicklung der Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in den letzten Jahren mit besonderem Augenmerk auf das Jahr 2024. Der vollständige Inhalt der SKI kann im Internet unter www.hannover.de/skieingesehen werden. Die Angaben beruhen auf Daten der Bundesagentur für Arbeit. Von 2013 bis 2019 ist die Zahl der Beschäftigten stetig um insgesamt über 50.000 Beschäftigte gestiegen. Im Coronajahr 2020 erfolgte eine leichte Delle mit einem Rückgang um 352 Beschäftigte. Seitdem ist die Zahl der Beschäftigten wieder deutlich gestiegen, wenn sich auch der Anstieg 2023 gegenüber den beiden Vorjahren verlangsamt hat. Die Beschäftigungs­quote weist…

  • Energie- / Umwelttechnik

    EU, Land und Region Hannover starten mit 34 Millionen Euro in Großprojekt für die Moore und ein gutes Klima

    Gute Nachrichten aus Brüssel: Die EU will sich mit zehn Millionen Euro am neuen Natur- und Klimaschutzprojekt „RePeat“ in der Region Hannover beteiligen. „Das ist eine wichtige Investition und europäische Unterstützung für die Wiederherstellung bedrohter Natur, unserer Moore und für ein gutes Klima“, freut sich Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer. „Damit sichern und entwickeln wir gemeinsam mit der Region Hannover drei weitere wichtige Moorkomplexe in Niedersachsen und tragen zu den Umwelt- und Klimazielen erheblich bei.“ Moore sind gute Klimaschützer, kühlen, stärken die Artenvielfalt und erneuern den Wasserhaushalt in der Region. Mit Geld vom Land und der Region Hannover stehen insgesamt 34 Millionen Euro zur Verfügung. „Unser Ziel ist eine klimaneutrale Region…

    Kommentare deaktiviert für EU, Land und Region Hannover starten mit 34 Millionen Euro in Großprojekt für die Moore und ein gutes Klima
  • Events

    Regionspräsident begrüßt Pakt für Kommunalinvestitionen

    Zum heute von Landesregierung und Kommunalen Spitzenverbände geschlossenen Pakt für Kommunalinvestitionen äußert sich Regionspräsident Steffen Krach wie folgt: „Genau diese Entschlossenheit für kommunale Investitionen hat es jetzt gebraucht. Die finanziellen Herausforderungen und der gleichzeitige Bedarf an Investitionen sind immens. Es ist ein starkes Zeichen des Landes an die Kommunen, sie tatkräftig zu unterstützen. Auch wenn die genaue Ausgestaltung abzuwarten bleibt, ist schon jetzt klar: Die zusätzlichen finanziellen Möglichkeiten vergrößern den Handlungsspielraum der Kommunen. Von den Ergebnissen werden die Menschen auch in der Region Hannover profitieren. Der Dank dafür gilt neben der Landesregierung auch den kommunalen Spitzenverbänden, die den Pakt mit ausgehandelt haben.“ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Region Hannover Hildesheimer…

    Kommentare deaktiviert für Regionspräsident begrüßt Pakt für Kommunalinvestitionen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Mehr Sonnenstrom: Region Hannover verdoppelt die Photovoltaik-Kapazitäten auf dem Waterloo-Campus

    Die Region treibt ihren Weg zur Klimaneutralität der Regionsgebäude weiter voran: Sie hat auf dem Berufsschulcampus am Waterloo zwei weitere Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen. Die neuen Solarmodule auf den Dächern der Berufsbildenden Schule 2 und des Werkstattgebäudes erzeugen zusammen jährlich über 90.000 Kilowattstunden sauberen Strom. „Das ist ein sehr erfreuliches Ergebnis, vor allem, wenn man berücksichtigt, dass bei der Installation Denkmalschutzvorgaben berücksichtigt werden mussten“, berichtet Gebäudedezernentin Cordula Drautz.  Die neuen Paneele auf der Berufsbildenden Schule 2 leisten im Jahr etwa 57 Kilowattpeak und ergänzen die bestehende Anlage aus dem Jahr 2022 (ca. 60 Kilowattpeak). Auf dem Werkstattgebäude kommen weitere 55 Kilowattpeak hinzu. Gemeinsam mit den bereits 2021 installierten Sonnenkollektoren auf…

    Kommentare deaktiviert für Mehr Sonnenstrom: Region Hannover verdoppelt die Photovoltaik-Kapazitäten auf dem Waterloo-Campus
  • Events

    Opfer der Zwangsarbeit: Gemeinsames Erinnern und Gedenken

    Im System der nationalsozialistischen Zwangsarbeit wurden mehr als 12 Millionen Menschen aus allen Teilen Europa deportiert, unzählige von ihnen starben in den Vernichtungslagern der Nazis. Allein am 6. April 1945 erschoss die Gestapo 154 Menschen auf dem Seelhorster Friedhof. Wie viele Zwangsarbeiter*innen insgesamt in Hannover ihr Leben verloren, ist unbekannt. In Erinnerung an ihr Schicksal laden Region Hannover und Landeshauptstadt Hannover am Montag, 24. März, um 12 Uhr, in der Gedenkstätte Ahlem, Gerson-Saal, Heisterbergallee 10, 30453 Hannover, zur einer Gedenkveranstaltung ein. Nach Grußworten von Regionspräsident Steffen Krach und Hannovers Bürgermeisterin Monica Plathe folgt die Kranzniederlegung am ehemaligen Hinrichtungsort auf dem Außengelände der Gedenkstätte Ahlem. Im Anschluss gibt es Beiträge von Schüler*innen des Johannes-Kepler-Gymnasiums und vom Musiker Yuriy…

  • Finanzen / Bilanzen

    Trends und Fakten: Wirtschaftsentwicklung in der Region Hannover

    Die Region Hannover steht vor neuen wirtschaftlichen Herausforderungen, es gibt aber auch positive Entwicklungen in wichtigen Branchen. Das zeigt die jährliche Analyse „Trends und Fakten“, die nun von der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover vorgelegt wurde. Regionspräsident Steffen Krach: „Die Analyse ist eine wichtige Grundlage für die Entwicklung unserer Wirtschaftsregion. Wer weiß, an welchen Stellschrauben gedreht werden muss, kann die Maßnahmen besser zuschneiden. Die Zahlen zeigen, wo wir schon sehr gut sind und wo wir noch besser werden müssen.“ Angespannte Situation am Arbeitsmarkt Die Situation am Arbeitsmarkt in der Region Hannover ist angespannt. Die Arbeitslosenquote hat sich auf 8,3 Prozent erhöht – im Jahr 2019 lag sie noch bei…

    Kommentare deaktiviert für Trends und Fakten: Wirtschaftsentwicklung in der Region Hannover
  • Events

    Im Fokus: Klimawandel und Gesundheit

    Starkregen, Wasserknappheit und Hitzewellen – die Folgen des Klimawandels betreffen uns alle. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den Klimawandel bereits 2021 als „größte Gesundheitsbedrohung für die Menschheit“ bezeichnet. Vor diesem Hintergrund steht auch der deutschlandweite „Tag des Gesundheitsamts“ am 19. März unter dem Motto „Klimawandel und Gesundheit.“ „Die Herausforderungen im Gesundheitsschutz sind – auch durch die Klimakrise bedingt – komplexer geworden. Unsere körperliche und auch mentale Gesundheit wird zunehmend vom Klimawandel beeinflusst. Maßnahmen, um die Folgen des Klimawandels abzuwenden, schützen unsere Gesundheit. Ein Beispiel dafür ist die Verringerung von Treibhausgasen: Das reduziert nicht nur die globale Erwärmung, sondern auch die Luftverschmutzung. Sauberere Luft bedeutet weniger Atemwegsprobleme“, so Marlene Graf, Leiterin des Gesundheitsamtes der Region…