-
Erneuter Fall von Vandalismus in Ahlem: Kränze wurden zerstört
In der Nacht von Dienstag (28. Januar) auf Mittwoch (29. Januar) ist es erneut zu einem Fall von Vandalismus in der Gedenkstätte Ahlem der Region Hannover gekommen. Vor der „Wand der Namen“ auf dem Außengelände der Gedenkstätte wurden die dort am Holocaust-Gedenktag (27. Januar) abgelegten Blumenkränze zerstört, teils in die Gartenanlage geworfen und einige davon auch entwendet. Insgesamt neun Kränze waren es, die dort am diesjährigen Holocaust-Gedenktag von Region und Stadt Hannover, der jüdischen Gemeinde, politischen Abgeordneten und Opferverbänden in Erinnerung an die Opfer des Holocaust und im Beisein von über 150 Besucher*innen der Gedenkveranstaltung, darunter Landtagspräsidentin Hanna Naber, Regionspräsident Steffen Krach und Oberbürgermeister Belit Onay sowie Zeitzeugin Ruth Gröne,…
-
Energiemonitor für die Region Hannover ist online
Wie geht die Energiewende voran? Für das Gebiet der Region Hannover veranschaulicht das ab sofort ein Online-Energiemonitor, den der Energieversorger Avacon im Auftrag der Region Hannover umgesetzt hat. „Wir wollen in der Region Hannover so schnell wie möglich klimaneutral werden. Mit dem Energiemonitor schaffen wir Transparenz über den Fortschritt und zeigen, wie viel die erneuerbaren Energien schon zur Stromversorgung bei uns beitragen“, erläutert Jens Palandt, Klimadezernent der Region Hannover. Der Energiemonitor gibt einen Überblick über die aktuelle Stromerzeugung im Regionsgebiet. Dabei werden die Beiträge von Biogasanlagen, Windkraft- und Photovoltaikanlagen sowie anderen Erzeugern wie Blockheizkraftwerken (BHKW) und konventionellen Kraftwerken modelliert. Gleichzeitig zeigt das Dashboard den aktuellen Stromverbrauch in der Region –…
-
Region Hannover und ÜSTRA freuen sich über 17 neue Stadtbahnen
Nächste wichtige Weichenstellung für die Verkehrswende in der Region Hannover: Die ÜSTRA kann 17 weitere Wagen der neuen Stadtbahngeneration TW 4000 bestellen. Dafür gab es nun grünes Licht vom niedersächsischen Wirtschaftsministerium. Rund 16 Millionen Euro fließen als Förderung von der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) in die Anschaffung von 17 hochmodernen, hochflurigen ÜSTRA-Stadtbahn-Fahrzeuge. Insgesamt beteiligt sich das Land Niedersachsen im Jahr 2025 landesweit mit rund 168 Millionen Euro an 279 Projekten rund um den Ausbau und die Verbesserung im ÖPNV Regionspräsident Steffen Krach: „Ich bedanke mich beim Land dafür, dass die Region Hannover erneut die Möglichkeit bekommt, mit künftig 17 neuen Bahnen die Taktung und den Fahrkomfort für die Fahrgäste weiter…
-
BBS Hannah Arendt wird „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Eine gute Initiative, die nun um eine großartige Schule reicher wird. Am Freitag, 31. Januar 2025, um 11.30 Uhr an der Andertensche Wiese 26, werden die Berufsbildenden Schulen Hannah Arendt in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aufgenommen. Die Aufnahme wird mit einer Veranstaltung feierlich zelebriert. Die BBS Hannah Arendt setzt mit der Aufnahme ein Zeichen für eine Schule, die sich aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung einsetzt und eine Kultur des respektvollen Miteinanders fördert. Als Paten der Schule zur Aufnahme in das Netzwerk konnten zwei prominente Persönlichkeiten gewonnen werden: Der Musiker Dodo Leo und der Unternehmer Dirk Rossmann. Im Rahmen der Veranstaltung werden zahlreiche Programmpunkte geboten. Benjamin…
-
Julia Fürst übernimmt aha-Geschäftsführung
Julia Fürst soll ab 1. Juli 2025 die Geschäftsführung des Zweckverbands Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) übernehmen. Nach dem Verwaltungsausschuss der Landeshauptstadt am vergangenen Donnerstag, 16. Januar, folgte heute auch der Regionsausschuss als zweites zuständiges politisches Gremium dem entsprechenden Vorschlag der Findungskommission. Die 42-Jährige tritt die Nachfolge von aha-Geschäftsführer Thomas Schwarz an, dessen Vertrag ausläuft. Julia Fürst ist studierte Betriebswirtschaftlerin und arbeitet seit 2016 bei Gelsendienste, einem Unternehmen der Stadt Gelsenkirchen, das unter anderem für Kreislauf- und Entsorgungswirtschaft, Straßenreinigung und Winterdienst zuständig ist. Seit 2020 verantwortet sie als Abteilungsleitung Kreislauf- und Entsorgungswirtschaft die Sicherstellung der Abfallentsorgung und Wertstoffsammlung im Stadtgebiet sowie den Betrieb von zwei Wertstoffhöfen und eines Containerdienstes. „Abfallentsorgung ist…
-
Barsinghausen: erhöhte PFAS-Werte im Trinkwasser
Gesundheitsamt der Region Hannover hat den Wasserversorger zu Maßnahmen aufgefordert Untere Bodenschutzbehörde prüft Ursachen keine Auffälligkeiten in den 20 anderen Städten und Gemeinden der Region In Barsinghausen haben Trinkwasserproben erhöhte PFAS-Werte ergeben. Das Gesundheitsamt der Region Hannover hat als zuständige Überwachungsbehörde der Einhaltung der Trinkwasserverordnung den Wasserversorger in Barsinghausen aufgefordert, unverzüglich Maßnahmen einzuleiten, die die PFAS-Belastung im Trinkwasser schnellstmöglich reduzieren. Dieser arbeitet aktuell mit Hochdruck an kurzfristigen Lösungen. Mit der Novellierung der Trinkwasserverordnung im Juni 2023 wurde der Parameter PFAS für die Analyse des Trinkwassers neu aufgenommen. Obwohl die Grenzwerte erst ab dem 12. Januar 2026 (für PFAS-20) bzw. 12. Januar 2028 (für PFAS-4) gesetzlich gelten, hatte das Gesundheitsamt der Region Hannover im…
-
Welcome Center zur Fachkräfteeinwanderung wächst weiter
Begonnen als Pilotprojekt „Welcome to Region Hannover“, verstetigt seit März 2024 als „Welcome Center“ – und mit immer mehr Erfolgsgeschichten. Seit seiner Gründung unterstützt das Welcome Center der Region Hannover Unternehmen bei der Gewinnung und Integration internationaler Fach- und Nachwuchskräfte. Seit Gründung des Pilotprojektes konnten 18 Fachkräfte aus Tunesien, Marokko und Ägypten erfolgreich in regionale Unternehmen vermittelt werden, allein seit der Verstetigung im vergangenen Jahr waren es 6 Personen, mehr als 70 Unternehmen nahmen die Beratungsleistung des Welcome Centers an. Wirtschaftsdezernent Ulf-Birger Franz: „Viele Unternehmen profitieren bereits stark von den Leistungen des Welcome Centers. Unsere Beratungsfälle zeigen, dass die Nachfrage nach Unterstützung bei der Fachkräfteeinwanderung stetig wächst – auch über…
-
Engagiertes Kirchenmitglied: Ehrenmedaille für Harry Neß
Für sein jahrelanges Engagement im Kirchenwesen hat Harry Neß aus Laatzen heute die Niedersächsische Medaille für vorbildliche Verdienste um den Nächsten aus den Händen des Ersten Regionsrats Jens Palandt erhalten. Seit 2016 unterstützt Harry Neß die Ev.-luth. Immanuelkirche in Laatzen. Zum Gedenken an seine verstorbene Ehefrau Agnes, die dort Mitglied im Kirchenvorstand war, stiftete Herr Neß die neue Orgel in der Alten Kapelle. Bei der Orgel handelt es sich um ein von Wolfgang J. Braun (Rosenfeld) im Jahr 2015 erbautes Instrument mit mechanischer Traktur und Schleifladen. Zudem förderte Neß die Sanierung und Neumöblierung der Alten Kapelle und trägt so zum Erhalt der norddeutschen Backsteingotik bei. Darüber hinaus fördert Harry Neß die Arbeit des kirchlichen Kindertreffs, einer hortähnlichen Betreuungseinrichtung,…
-
Infoabend der BBS Hannah Arendt findet am 23. Januar statt
Die Berufsbildenden Schulen Hannover-Ahlem (BBSHA) laden herzlich zu einem Info-Abend ein, der einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Bildungsgänge im Vollzeitbereich bietet. Am Donnerstag, 23. Januar 2025, um 17.30 Uhr Andertensche Wiese 26, 30169 Hannover stellen sich die Bereiche Berufliches Gymnasium Wirtschaft Fachoberschulen mit den Schwerpunkten Wirtschaft (Klasse 12) sowie Recht und Verwaltung Berufsfachschule dual vor. Die aktuellen Schüler*innen stehen für Fragen zur Verfügung. Außerdem wird auch die Polizei Hannover für individuelle Beratungen vor Ort sein und über den Weg in den Polizeidienst informieren. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter www.bbsha.de. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Region Hannover Hildesheimer Str. 20 30169 Hannover Telefon: +49 (511) 616-0 http://www.hannover.de Ansprechpartner: Christoph Borschel…
-
Engagierter Brandschützer: Bundesverdienstkreuz für Günter Baumgarten
Für sein jahrelanges Engagement im Feuerwehrwesen hat Günter Baumgarten aus Gehrden heute das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland aus den Händen der stellvertretenden Regionspräsidentin Ute Lamla erhalten. Günter Baumgarten ist seit mehr als 65 Jahren im Feuerwehrwesen aktiv. 1958 trat er in die Freiwillige Feuerwehr Leveste ein. Im Jahr 1966 war er als Gruppenführer maßgeblich an der Gründung der Jugendfeuerwehr Leveste beteiligt. 1972 wurde er zum stellvertretenden Ortsbrandmeister gewählt. Dieses Ehrenamt hatte er vier Jahre lang inne und übernahm anschließend das Amt des Ortsbrandmeisters der Ortsfeuerwehr Leveste. Er blieb dieser Verantwortung bis zum altersbedingten Ausscheiden 1995 mit Herzblut und Engagement treu. Im Anschluss übernahm Günter Baumgarten die Verantwortung für die Kleiderkammer der Stadtfeuerwehr. Dieses Amt legte…