-
Neuauflage: Schwangerschaftswegweiser für die Region Hannover
Mit dem positiven Schwangerschaftstest beginnt eine aufregende, aber auch stressige Zeit. So viele Dinge gibt es zu bedenken: Wie finde ich überhaupt eine Hebamme? Was braucht das Baby kurz nach der Geburt? Wann kann ich finanzielle Unterstützung beantragen? Da fällt es manchmal schwer, den Überblick zu behalten. Hier hilft der Schwangerschaftswegweiser, der ab sofort in elf Sprachen zur Verfügung steht: Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Kurdisch, Polnisch, Rumänisch, Türkisch und Ukrainisch. „In der Region Hannover gibt es ganz verschiedene Angebote und Anlaufstellen für werdende Eltern und junge Familien. Der Schwangerschaftswegweiser hilft Eltern dabei, sich zu orientieren und die richtigen Ansprechpersonen bei allen Herausforderungen zu finden, die diese Zeit mit…
-
Gedenkstätte Ahlem: Hybrid-Vortrag am 30. März
Am 18. Januar 1871 wurde das Deutsche Kaiserreich gegründet. Zur Frage, in welcher Form die Bundesrepublik dieses Ereignis würdigen sollte, entwickelte sich in der Geschichtswissenschaft eine zum Teil heftige Debatte um die angemessene Deutung dieser Zeit. Welche Positionen es zur Stellung des Kaiserreichs in der deutschen Geschichte gibt, darüber spricht die Historikerin Birgit Aschmann auf Einladung der Gedenkstätte Ahlem am Mittwoch, 30. März 2022, 19 Uhr, im Haus der Region Hannover, Raum 173, Hildesheimer Straße 20, in Hannover. Die Vortragsveranstaltung ist hybrid geplant: Eine begrenzte Personenzahl kann unter 2G+ vor Ort teilnehmen, auf dem Youtube-Kanal der Gedenkstätte Ahlem wird der Vortrag als Live-Stream gezeigt: www.kurzelinks.de/ahlemYT In der Auseinandersetzung mit dem…
-
Jetzt auf Spontan-Liste für Schuleingangsuntersuchung setzen lassen
Schuleingangsuntersuchungen sind ein wichtiger Schritt auf dem Entwicklungsweg eines Kindes. Bevor der Schulalltag startet, wird untersucht, ob das Kind die Anforderungen, die der Schulalltag mit sich bringt, ohne große Mühe meistern kann. Dazu wird Beweglichkeit, Sprache, Hör- und Sehvermögen, die Wahrnehmung und die Aufmerksamkeit des Kindes getestet. In der aktuellen Situation, in der viele Eltern und Kinder coronabedingt das Haus nicht verlassen dürfen, fallen viele Termine spontan aus. Damit keine Termine verfallen und es nicht zu späteren Engpässen bei den Untersuchungen kommt, hat das Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin der Region Hannover eine Spontan-Liste angelegt. Das ist eine Chance für diejenigen, die nicht länger auf ihren Termin warten wollen und spontan Zeit…
-
Region Hannover schließt das Jahr 2021 mit einem kleinen Minus ab
Weniger gravierend als befürchtet, aber unterm Strich bleibt ein Minus: Die Region Hannover hat jetzt den Jahresabschluss für 2021 vorgelegt. Das Haushaltsjahr schließt demnach im ordentlichen Ergebnis mit einem Defizit von 5 Millionen Euro ab. Ursprünglich war ein Minus von knapp 103 Millionen Euro einkalkuliert worden. „Das Ergebnis ist weniger schlecht als befürchtet“, sagt Regionspräsident Steffen Krach, „aber wir haben keinen Grund zu glauben, dass wir nicht mehr sparen müssten.“ Tatsächlich habe die Unterstützung von Bund und Land dazu beigetragen, dass die Region Hannover finanziell nach wie vor relativ stabil dastehe. Innerhalb des Haushalts habe es im Lauf des Jahres aber erhebliche Verschiebungen gegeben. Finanzdezernentin Cordula Drautz weist darauf hin,…
-
Region Hannover gemeinsam mit Landeshauptstadt auf Immobilienmesse MIPIM
Region und Landeshauptstadt Hannover präsentieren sich derzeit auf der MIPIM, der Weltleitmesse für Immobilien in Cannes. Ziel ist es, den Wirtschaftsraum Hannover im internationalen Vergleich zu positionieren. Schwerpunkte sind die Themen Wirtschaft und Wissenschaft sowie Mobilität unter dem Leitthema einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Hannover partizipiert dabei erneut am mittlerweile traditionellen gemeinsamen Auftritt „German Cities and Regions“, dem außerdem Bremen, die hannoversche Partnerstadt Leipzig, Nürnberg und die Metropolregion Rhein-Neckar angehören. Für Alexander Skubowius, Fachbereichsleiter Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover, ist der hannoversche Auftritt auf der Messe durchweg positiv. „Die Wirtschaftsregion Hannover ist international ein gefragter und sehr interessanter Standort. Um das Ziel der Innovationsregion zu verwirklichen, setzen wir auf ausgeprägte regionale…
-
Ukraine-Krise: Region kalkuliert einen Mehraufwand von 27 Mio Euro
Die Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine schlägt auch im Regionshaushalt zu Buche: Regionspräsident Steffen Krach hat den Regionsausschuss am heutigen Dienstag, 15. März 2022, darüber informiert, dass der derzeit kalkulierte Mehraufwand bei knapp 27 Millionen Euro liegt. Dem gegenüber stehen erwartete Erstattungen in Höhe von rund 15,5 Millionen Euro. Die Ausgaben soll im Zuge des Haushaltsbeschlusses Ende März durch die Regionsversammlung abgesegnet werden. „Wir übernehmen vielschichtige Aufgaben im Zusammenhang mit den aus der Ukraine geflüchteten Menschen“, sagt Krach. „Wir haben Aufwendungen im Sozial- und Jugendbereich, im Katastrophenschutz und rechnen auch mit großen Bedarfen bei der sozialpsychiatrischen Beratung.“ Mit rund 10 Millionen Euro sind derzeit Mehraufwendungen für Leistungen nach dem…
-
Niedersachsen richtet auf dem Messegelände Hannover in Halle 12 weitere Außenstelle der Landesaufnahmebehörde ein
Pistorius: „In diesen Zeiten müssen wir lageabhängig und schnell entscheiden. Ich gehe davon aus, dass wir als Land auch über die Hallen 12 und 13 hinaus noch weitere Kapazitäten zur Unterbringung der Menschen aus der Ukraine schaffen werden“ Neben der bereits seit gestern mit ca. 1.000 Plätzen betriebenen Halle 13 der Messe Hannover wird das Land Niedersachsen zukünftig auch die daneben liegende Halle 12 auf dem Messegelände als Außenstelle der Landesaufnahmebehörde betreiben. Die Kapazität von Halle 12 ist mit der von Halle 13 vergleichbar; diese ist seit gestern in Betrieb und noch nicht vollständig ausgelastet. Es ist aber absehbar, dass weitere Kapazitäten zur Unterbringung der Menschen aus der Ukraine benötigt…
-
Badeverbot am Maschsee / Badewarnung für den Siebenmeterteich
Messungen des Gesundheitsamtes der Region Hannover haben eine starke Konzentration von Blaualgen am Maschseebad und ein erhöhtes Vorkommen im Ricklinger Siebenmeterteich. Die Region Hannover hat daher ab sofort ein Badeverbot für den Maschsee verhängt. Für den Ricklinger Siebenmeterteich gilt eine Badewarnung. Entsprechende Schilder mit Verhaltenshinweisen werden an den Badestellen aufgestellt. Allgemeine Kennzeichen für eine starke Blaualgenentwicklung sind eine bläulich-grünliche Trübung des Wassers, eine Sichttiefe von weniger als einem Meter und Schlierenbildung oder Aufrahmungen am Ufer. An welchen Uferbereichen sich Blaualgen konzentrieren, hängt im Wesentlichen von der Windrichtung ab. Das Aufkommen kann sich daher innerhalb kurzer Zeit ändern. Da sich auch außerhalb von Badestellen Blaualgen im Uferbereich konzentrieren können, weist die…
-
Ausgezeichnete Initiative für Pflegebedürftige
Mit einem Online-Workshop ist das Projekt „zusammenHÖREN – Hören für alle Pflegebedürftigen“ erfolgreich in die Erprobungsphase gestartet. Ziel des Projekts ist, ein Modell für eine optimierte Hörversorgung von Pflegebedürftigen, die in stationären Einrichtungen wie Alten- und Pflegeheimen wohnen, zu entwickeln. Das Konzept wurde im Wettbewerb für soziale Innovationen „Gesellschaft der Ideen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgezeichnet und erhält nun rund 200.000 Euro für die Erprobung in den Jahren 2022 und 2023. Beteiligt sind unter anderem die Medizinische Hochschule Hannover, die Hochschule Hannover und das KRH Klinikum Region Hannover. Initiiert wurde „zusammenHÖREN“ von Gesundheitswirtschaft Hannover e.V. und der Hörregion Hannover. „Das Projekt ist ein hervorragendes Beispiel, wie durch…
-
Antrittsbesuch in Burgdorf: Krach und Pollehn treffen sich
Im Rahmen seiner Antrittsbesuche in den Städten und Gemeinden ist Regionspräsident Steffen Krach am Mittwoch, 9. März, zu Gast in Burgdorf und trifft sich dort mit Bürgermeister Armin Pollehn zum Gespräch. Unter anderem stehen Themen wie Klimaschutz, die Kita-Versorgung und der öffentliche Nahverkehr auf der Tagesordnung. „Die Region Hannover hat viele Bezüge und Anknüpfungspunkte mit der Stadt Burgdorf“, sagt Krach „In den vergangenen Jahren haben wir zum Beispiel immer wieder in den Standort der BBS Burgdorf investiert. Das werden wir fortsetzen, zum Beispiel in Zusammenhang mit dem Ausbau der Solarenergie auf den Dächern der regionseigenen Schulen.“ Auch mit anderen Angeboten wie dem Senioren- und Pflegestützpunkt und der Familien- und Erziehungsberatungsstelle…