-
Wirtschaftsausschuss empfiehlt Förderung für Hannovers Internet der Dinge
Der Ausschuss für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover hat am Donnerstag für die Förderung eines umfangreichen Förderprogramms des sogenannten Internet der Dinge gestimmt. Vorbehaltlich der Zustimmung durch die Regionsversammlung kann somit eine Co-Finanzierung von rund 493.000 Euro über einen Zeitraum von drei Jahren auf den Weg gebracht werden. Das Internet der Dinge (englisch „Internet of Things“, „IoT“) verbindet physische Objekte der realen Welt mit der virtuellen und kann – richtig eingesetzt – den Alltag erleichtern. Werden beispielsweise Alltagsgegenstände wie Mülleimer mit hochmodernen Sensoren ausgestattet, können per Fernanalyse Füllstände gemessen werden und so effizienter nach Handlungsbedarfen geschaut werden. Für viele Menschen ist das Internet der Dinge bereits am Beispiel der…
-
Mehr Platz für Windkraft: Neue Festlegungen für die Region Hannover
Der Anteil der Stromproduktion aus Windenergie beträgt aktuell etwa zehn Prozent am Gesamtstromverbrauch in der Region Hannover. Um Kohle, Gas und Heizöl bis möglichst zum Jahr 2035 durch ausschließlich klimafreundliche, erneuerbare Energien zu ersetzen, ist die fünffache Menge an Windstrom – neben dem Ausbau der Fotovoltaik – nötig. „Um Platz für neue oder leistungsstärkere Anlage zu schaffen, müssen wir jetzt potenziell geeignete Standorte und Flächen festlegen“, sagt Regionspräsident Steffen Krach. „Wir haben das Ziel im Blick. Aber damit die Energiewende wirklich zu meistern ist, brauchen wir auch geänderte Rahmenbedingungen auf Bundes- und Landesebene.“ „Im besten Fall könnten in der Region Hannover jährlich über 3.000 Gigawattstunden Windstrom erzeugt werden. Damit werden…
-
Tag des Hörens: Infos und Tipps für gutes Hören
Bin ich schwerhörig oder höre ich normal? Welche technischen Hörhilfen gibt es? Was kann ich tun, um meine Ohren zu schonen? Und an wen wende ich mich bei Tinnitus? Um gutes Hören geht es in einer Online-Veranstaltung zum Welttag des Hörens am Donnerstag, 3. März. In kurzen Vorträgen stellen Expertinnen und Experten aus der Hörregion Hannover Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Hörbeeinträchtigungen, Möglichkeiten der Selbsthilfe sowie neue Erkenntnisse aus der Forschung vor. Die Veranstaltung zum „Tag des Hörens“ findet von 15 bis 18 Uhr statt und richtet sich an alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zum Programm und Zugang zur Videokonferenz unter www.hörregion-hannover.de. Regionspräsident…
-
Antrittsbesuch: Regionspräsident Krach trifft Finanzminister Hilbers
Im Rahmen seiner Antrittsbesuche trifft Regionspräsident Steffen Krach am Mittwoch, 2. März, den niedersächsischen Finanzminister Reinhold Hilbers. „Ein Großteil des Regionshaushaltes beruht auf Erstattungen und Förderungen des Landes“, betont Krach. Auf der anderen Seite fließe auch Geld der Region Hannover an das Land Niedersachen. So sei der größte Posten bei den investiven Mitteln die Zahlung in die Krankenhausumlage des Landes Niedersachsen. „Wir haben enge Finanzbeziehungen. Deshalb ist es mir wichtig, an dieser Stelle einen guten Kontakt zu pflegen“, sagt der Regionspräsident. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Region Hannover Hildesheimer Str. 20 30169 Hannover Telefon: +49 (511) 616-0 http://www.hannover.de Ansprechpartner: Christina Kreutz Kommunikation Telefon: +49 (511) 61622-488 Fax: +49 (511) 61622495…
-
Impftermine in der Woche vom 28. Februar bis 6. März 2022
In der Region Hannover gibt es in der kommenden Woche wieder viele Impfangebote in allen Gemeinden des Regionsgebiets. Barsinghausen – Mo bis Fr 10-16 Uhr sowie Mo 17.30-21.30 Uhr, Marktstraße 5, 30890 Barsinghausen – Sa,10-14 Uhr, Marktstraße 5, 30890 Barsinghausen Burgdorf – Mo, Di, Do, Fr, 10- 16 Uhr sowie Mo + Fr, 17.30-21 Uhr, Marktstraße 55, 31303 Burgdorf Burgwedel – Do + Fr 10-16 Uhr, Auf der Ramhorst 1, 30938 Burgwedel – Do, 18-22 Uhr, Fuhrberger Straße 4, 30938 Burgwedel Garbsen – Mo bis Mi, 10-16 Uhr, sowie Mi, 17.30-21 Uhr, Immenweg 5, 30827 Garbsen – Do + Fr, 10-16 Uhr und Do, 17.30-21 Uhr, Hérouville-St.-Clair-Platz 1-3, 30823 Garbsen…
-
Region Hannover errichtet weitere Solaranlagen auf eigenen Schulen
Die Region Hannover plant in den kommenden Jahren erhebliche Investitionen, um eigene Gebäude mit Solaranlagen auszustatten. Aber auch die energetische Sanierung von Gebäudehüllen und die Umstellung von Heizsystemen werden Bausteine sein, um die Klimaziele der Region Hannover zu erreichen. Ganz oben stehen dabei die Gebäude der 27 Schulen in der Trägerschaft der Region Hannover. Bis zu 50.000 Quadratmeter Fläche stehen auf diesen Liegenschaften zur Verfügung – das hat die Regionsverwaltung anhand des Solarkatasters der Region ermittelt. „Natürlich muss jeder Einzelfall geprüft werden, Statik und Konstruktion müssen auch geeignet sein, um eine Solaranlage zu installieren. Auch der Denkmalschutz spielt bei einigen unserer Schulgebäude eine Rolle“, sagt Gebäudedezernentin Cordula Drautz. Dabei setzt…
-
Regionspräsident begrüßt Fortführung von „Aktionsplan Ausbildung“
Regionspräsident Steffen Krach begrüßt das angekündigte Vorhaben des Niedersächsischen Kultusministeriums, den „Aktionsplan Ausbildung“ auch im kommenden Jahr weiterzuführen. „Die Bilanz für den Ausbildungsmarkt im vergangenen Jahr zeigt, wie wichtig die Unterstützung der Auszubildenden und der ausbildenden Betriebe in Niedersachsen wie auch in der Region Hannover ist, um möglichst viele jungen Menschen eine langfristige berufliche Perspektive zu verschaffen“, so Krach. Den Übergang von Schule zu Beruf zu erleichtern und den Jugendlichen und jungen Erwachsenen in dieser Lebensphase begleitend zur Seite zu stehen, sei eine der Kernaufgaben der Region Hannover. Hinzu gelte es, den Fachkräftemangel entgegenzusteuern und damit die Region Hannover als attraktiven Standort für Unternehmen weiter zu stärken. „Durch Angebote der Region…
-
Veranstaltungen rund um den Internationalen Frauentag 2022
1911 fand er erstmals statt – der Internationale Frauentag. Von seiner Aktualität und Bedeutung hat er in 111 Jahren nichts verloren: Bis heute setzen sich Frauen auf der ganzen Welt insbesondere am 8. März für mehr Gleichberechtigung und Gerechtigkeit ein. Der Internationale Frauentag soll weltweit auf Missstände und Diskriminierung aufmerksam machen, aber auch die Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung hervorheben und dazu ermutigen, sich für mehr Gleichberechtigung stark zu machen. Bis heute setzen sich Frauen auf der ganzen Welt für mehr Gleichberechtigung und Gerechtigkeit ein. Der Internationale Frauentag soll weltweit auf Missstände und Diskriminierung aufmerksam machen, aber auch die Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung hervorheben und dazu ermutigen, sich für mehr Gleichberechtigung stark zu…
-
Sitzung des Ausschusses für Feuerschutz, Rettungswesen und allgemeine Ordnungsangelegenheiten am 03.03.2022
Zu der Sitzung des Ausschusses für Feuerschutz, Rettungswesen und allgemeine Ordnungsangelegenheiten am Donnerstag, den 03.03.2022, um 17:00 Uhr, per Videokonferenz (Cisco Webex Meetings) Die Öffentlichkeit kann in den Räumen N001/N002, Neues Regionshaus, Hildesheimer Str. 18, 30169 Hannover an den Sitzungen teilnehmen. Hierbei findet die 3-G-Regelung Anwendung. Tagesordnung Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung Genehmigung des Protokolls über die Sitzung am 18.01.2022 Fragen von Einwohnerinnen und Einwohnern Mitteilungen des Regionspräsidenten 4.1. Einführung des IVENA Moduls MANV zum 01.04.2022 in der Region Hannover Satzung zur Änderung der Satzung über die Entschädigung der Ehrenbeamtinnen und Ehrenbeamten sowie der sonstigen Inhaberinnen und Inhaber eines Ehrenamtes und ehrenamtlich Tätigen Erlass der Haushaltssatzung…
-
Jugend forscht: Regionalwettbewerb ist entschieden
Die Preisträgerinnen und Preisträger stehen fest: Beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht und Schüler experimentieren“ haben sich in diesem Jahr mehr als 100 Teilnehmende mit spannenden Themen befasst und kreative Lösungen für aktuelle Fragestellungen gefunden. Eine unabhängige Jury mit Mitgliedern aus der Leibniz Universität Hannover (LUH), der Wirtschaft, Verwaltung (Region Hannover) und anderen Einrichtungen hat entschieden, welche der Projekte sich für die Landeswettbewerbe „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ im März qualifizieren. Alle Siegerinnen und Sieger wurden heute in einer Online-Feierstunde für ihre Ideen ausgezeichnet. Insgesamt konnten sich 39 Gruppen über eine Auszeichnung freuen. Darunter sind unter anderem Tomke Budz und Kevin Hou vom Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Hannover. Die beiden 14-Jährigen sind der…