-
Austausch von Visionen beim ersten Wasserstofftag der Region Hannover
Wasserstoff gilt als aussichtsreiche Option in der Energie- und Verkehrswende. Die Region Hannover sieht in Wasserstoff eine große Chance, die Klimaziele von Wirtschaft und Gesellschaft zu erreichen. Ein Weg, den man am besten gemeinsam geht, um die unterschiedlichen Herausforderungen mit Schwarmintelligenz anzupacken. Beim 1. Wasserstofftag Region Hannover trafen sich Fachleute aus Unternehmen und Wissenschaft, um Ideen auszutauschen, regionale Projekte und potenzielle Partner kennenzulernen. Die Wasserstoffregion Hannover stellte sich als Netzwerk unter dem Label „Generation H2“ erstmals gemeinsam vor. Der Wasserstofftag war ein Auftakt, bei dem der gemeinsame Austausch im Fokus stand. Ulf-Birger Franz, Wirtschaftsdezernent der Region Hannover: „Wasserstoff ist eine Schlüsseltechnologie bei der Energie- und Verkehrswende. Uns ist dabei wichtig,…
-
Gelebte Digitalisierung – Ministerpräsident Stephan Weil an der BBS-ME
Der Niedersächsische Ministerpräsident informiert sich an der Berufsbildenden Schule Metalltechnik Elektrotechnik der Region Hannover Otto-Brenner-Schule (BBS-ME) über zukunftsweisende berufliche Ausbildung, Weiterbildung und Allgemeinbildung Am Mittwoch, den 03.11.2021 besuchte der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil die BBS-ME, um sich vorrangig über die folgenden Themen Robotik, speziell die Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) und die (Spät-)Folgen des pandemiebedingten Distanzunterrichts zu informieren. Ebenfalls zu Gast waren der Regionsdezernent Ulf-Birger Franz und der Bundestagsabgeordnete Knut Gerschau (FDP). Innovations- und Zukunftszentrum für Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) Vor drei Jahren verabschiedete die Landesregierung den Masterplan Digitalisierung, mit dem unter anderem Robotik-Projekte an Schulen gefördert werden. Die BBS-ME ist eine von sechs niedersächsischen Berufsbildenden Schulen, die als Innovations- und Zukunftszentrum für Robotik an…
-
Der neue Präsident: Steffen Krach stellt sich vor
Die Region Hannover zur „Nummer-1-Region“ entwickeln, mit einer leistungs- und handlungsfähigen Regionsverwaltung als Rückgrat: So hat Regionspräsident Steffen Krach am Montag die Ziele für seine Amtszeit beschrieben. Anlässlich seines Amtsantritts am 1. November hatte der neue Chef der Regionsverwaltung und höchste Repräsentant der Region Hannover alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einer Digital-Veranstaltung eingeladen, um sich vorzustellen. Dass er dabei auf Kooperation mit allen Beteiligten setzt, machte der Sozialdemokrat gleich in seinem ersten Auftritt als Regionspräsident deutlich. So hatte Krach die Interessenvertretungen mit auf die virtuelle Bühne gebeten und signalisierte damit ein offenes Ohr für die Anliegen des Personalrats, der Gleichstellungsbeauftragten und der Schwerbehindertenvertretung. Seine Vision für die Regionsverwaltung beschrieb Krach…
-
Architektur-Preis für Mehrzweckgebäude an der Riepenburg
„Ausgezeichnet!“ So lautet das Urteil des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) über das neue Mehrzweckgebäude am Schullandheim Riepenburg bei Hameln. Der Entwurf für den Neubau, der zwei bestehende Gebäudeteile verbindet, stammt von Frank Lindner und Elias Fuchs vom Architekturbüro KUBIK in Hannover. Die Region Hannover hat den Anbau im September 2021 offiziell in Betrieb genommen. Jetzt hat der BDA das Bauwerk mit dem Förderpreis #MAX45 ausgezeichnet, der alle vier Jahre vergeben wird und die Arbeit junger Architektinnen und Architekten in Norddeutschland würdigt. Die Jury hob unter anderem die „sorgfältige Materialisierung und Detaillierung“ hervor sowie die Orientierung und die Durchlässigkeit in die Landschaft. Außen und innen würden wirkungsvoll verbunden. „Dieser…
-
Regionsverwaltung ist am 1.11. vormittags nur eingeschränkt erreichbar
Die Regionsverwaltung ist am Montag, 1. November 2021, bis 11.30 Uhr wegen einer Mitarbeiterveranstaltung nur eingeschränkt erreichbar. Anlass ist der Amtsantritt des neuen Regionspräsidenten Steffen Krach, der sich an seinem ersten Arbeitstag den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in einer digitalen Veranstaltung vorstellt. Das Regionshaus selbst bleibt an diesem Vormittag geöffnet. Alle Termine, die im Bürgerbüro bereits vereinbart sind, bleiben bestehen. Auch der Sozialpsychiatrische Dienst ist erreichbar. Der Fachdienst Verbraucherschutz und Veterinärwesen nimmt am Montag, 1. November, wie gewohnt von 9 bis 12 Uhr Trichinenproben an. Das Gesundheitsamt in der Weinstraße bleibt ebenfalls geöffnet; es wird jedoch darum gebeten, Dienstleistungen eher am Nachmittag in Anspruch zu nehmen. Die Jugendhilfestationen halten einen Notdienst…
-
Das Gesundheitsamt der Region Hannover informiert über Quarantäneregeln
Bei vielen Menschen herrscht aktuell Unsicherheit über die geltenden Regeln zur Quarantäne – das stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheitsamts immer wieder im Gespräch mit Menschen fest, die positiv auf Covid-19 getestet wurden oder mit Infizierten in Kontakt waren. „Viele warten noch auf den Quarantänebescheid des Gesundheitsamts“, sagt Gesundheitsdezernentin Cora Hermenau. „Dabei gilt seit September, dass sich Menschen nach einem positiven Test automatisch selbstständig in Quarantäne begeben müssen.“ Unbekannt sei oft auch, dass das Ergebnis nach einem positiven Schnelltest noch mittels PCR-Test überprüft werden muss. „Erster Ansprechpartner ist hierfür der Hausarzt, nicht das Gesundheitsamt“, erklärt Hermenau. Sie ruft dazu auf, sich auch bei klassischen Erkältungssymptomen auf Covid-19 zu testen. „In…
-
„I’m walking“: Atelierspaziergang am 7. und 14. November 2021
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Schon im Frühjahr 2020 sollte der Atelierspaziergang unter dem Motto „I’m Walking – Spazierengehen“ stattfinden – und wurde als filmischer Atelierbesuch schließlich ins Internet verlegt. Jetzt wird das Kunstereignis nachgeholt. An den beiden Sonntagen, 7. und 14. November 2021, schließen 31 Künstlerinnen und Künstler ihre Ateliers auf und laden Besucherinnen und Besucher zu einem Blick in ihre Arbeitsstätten ein. Geöffnet ist jeweils von 11 bis 18 Uhr. Es gilt die 3G-Regel: Das Publikum muss geimpft, genesen oder getestet sein und einen entsprechenden Nachweis vorlegen können. Der Eintritt ist frei. Darüber hinaus zeigen die beteiligten Kunstschaffenden ihre vielfältigen Ansätze zum Thema „Spazierengehen“ von Sonnabend, 6. November, bis…
-
7-Tage-Inzidenz fünf Werktage über 50: Region erlässt Allgemeinverfügung
Seit Samstag, 16. Oktober 2021, liegt die 7-Tage-Inzidenz in der Region Hannover wieder über 50. Am heutigen Donnerstag beträgt sie laut RKI 63,2 und überschreitet den Schwellenwert von 50 damit am fünften Werktag in Folge. Der Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen folgend wird die Region Hannover daher eine Allgemeinverfügung erlassen, die diese Überschreitung feststellt. Ab Samstag, 23. Oktober 2021, gelten damit wieder die 3G-Regeln für: die Teilnahme an einer Sitzung, Zusammenkunft oder Veranstaltung in geschlossenen Räumen mit mehr als 25 gleichzeitig anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Nutzung von Sportanlagen in geschlossenen Räumen, einschließlich Fitnessstudios, Kletterhallen, Schwimmhallen und ähnlichen Einrichtungen wie Spaßbädern, Thermen und Saunen sowie der jeweiligen Duschen und Umkleiden die…
-
Denkanstöße, Finanztipps und Workhacks
Wie kann man im Team noch besser zusammenarbeiten? Was hilft beim beruflichen Neustart? Und worauf ist bei Finanzen und Altersvorsorge zu achten? Die Koordinierungsstelle Frau und Beruf der Region Hannover hat auch in der zweiten Jahreshälfte eine Vielfalt an Seminaren zusammengestellt, die Wiedereinsteigerinnen einen echten Mehrwert bieten – nicht nur im beruflichen Kontext. Die Veranstaltungen finden nun auch teilweise wieder in Präsenz statt. Bitte beachten Sie bei Präsenzveranstaltungen: Vor Seminarbeginn ist ein aktueller Negativ-Test, vollständiger Impfschutz oder eine Genesungs-Bescheinigung vorzulegen. Das gesamte Programm der Koordinierungsstelle Frau und Beruf für das zweite Halbjahr 2021 finden Sie unter programm.frau-und-beruf-Hannover.de, Informationen rund um die Koordinierungsstelle unter www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de/de/Microsites/Frau_und_Beruf/Beratung.php. Ins Tun kommen und Neues umsetzen:…
-
Feierstunde: Kaufmännische Berufsschulen mit neuem Namen
Aus vier mach zwei – mit neuen Namen: Die kaufmännischen Berufsschulen im Bereich der Landeshauptstadt – BBS 11 und Hannah-Arendt-Schule sowie BBS Handel und BBS 14 wurden zu jeweils einer Schule zusammengeführt und firmieren nun unter einem gemeinsamen Namen als Berufsbildende Schulen Hannah Arendt bzw. als Berufsbildende Schulen Cora Berliner. Dieser Zusammenschluss bietet Anlass für eine Feierstunde am Montag, 11. Oktober 2021, ab 16.30 Uhr, in der BBS Hannah Arendt (ehemals BBS 11), Andertensche Wiese 26, 30169 Hannover, mit Regionspräsident Hauke Jagau, Carsten Roisch, Schulleiter der BBSen Hannah Arendt, und Christiane Fischer, Schulleiterin der BBSen Cora Berliner, sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Berufsschulen, Regionspolitik und Verwaltung. Als Festredner haben sich…