-
Engagierter Brandschützer: Bundesverdienstkreuz für Günter Baumgarten
Für sein jahrelanges Engagement im Feuerwehrwesen hat Günter Baumgarten aus Gehrden heute das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland aus den Händen der stellvertretenden Regionspräsidentin Ute Lamla erhalten. Günter Baumgarten ist seit mehr als 65 Jahren im Feuerwehrwesen aktiv. 1958 trat er in die Freiwillige Feuerwehr Leveste ein. Im Jahr 1966 war er als Gruppenführer maßgeblich an der Gründung der Jugendfeuerwehr Leveste beteiligt. 1972 wurde er zum stellvertretenden Ortsbrandmeister gewählt. Dieses Ehrenamt hatte er vier Jahre lang inne und übernahm anschließend das Amt des Ortsbrandmeisters der Ortsfeuerwehr Leveste. Er blieb dieser Verantwortung bis zum altersbedingten Ausscheiden 1995 mit Herzblut und Engagement treu. Im Anschluss übernahm Günter Baumgarten die Verantwortung für die Kleiderkammer der Stadtfeuerwehr. Dieses Amt legte…
-
Neue Infobroschüre für Senior*innen
Mit möglichst hoher Lebensqualität und Selbstständigkeit älter werden können – dafür ist es gut, sich frühzeitig mit dem Altern zu beschäftigen, um seine persönliche Situation in Hinblick auf die Zukunft selbst gestalten zu können. Die neue Infobroschüre für Senior*innen der Region Hannover, die aus dem bisherigen Seniorenratgeber hervorgegangen ist, bündelt viele Informationen zum Älterwerden. Sie gibt einen guten ersten Überblick über die wichtigsten Themen sowie über Anlaufstellen und Angebote vor Ort. Auf 75 Seiten liefert sie Informationen zu Ansprechpartner*innen, Unterstützungsmöglichkeiten und Wissenswertes rund um das Thema Alter und Pflege. Die Infobroschüre für Senior*innen ist kostenfrei in den Senioren- und Pflegestützpunkten der Region Hannover und Landeshauptstadt Hannover, den Rathäusern oder Seniorenbüros der…
-
Dach-Solar-Förderung der Region: Anträge bis September möglich
Rund 1.000 Anträge in fünf Jahren: Die Dach-Solar-Förderung der Region Hannover trägt seit Anfang 2020 erfolgreich dazu bei, den Energiebedarf von Gebäuden zu senken und gleichzeitig erneuerbare Energien auszubauen. Von dem Förderprogramm profitieren Gebäudeeigentümer*innen, die ihr Dach neu isolieren und im gleichen Zug eine Solaranlage darauf errichten lassen. Im Herbst 2025 läuft das Förderprogramm in der aktuellen Form aus. Gebäudeeigentümer*innen haben noch bis Ende September Zeit, sich um eine Förderung zu bewerben. „Die gewünschten Impulse haben wir in den vergangenen fünf Jahren gesetzt und justieren unsere Förderangebote jetzt neu. Zum Abschluss stehen noch einmal 2,5 Millionen Euro für die Dach-Solar-Förderung bereit“, sagt Jens Palandt, Klimadezernent der Region Hannover. Die Dach-Solar-Förderung…
-
Berufswege in das Wirtschaftsleben: BBS Cora Berliner informiert
Ein neuer Lebensabschnitt und die Suche nach einer Ausbildung: Nach der 10. Klasse stehen viele Schüler*innen vor der Frage, wie es weitergeht. Berufsbildende Schule oder eine kaufmännische Ausbildung? Wer Orientierung sucht, sollte im Januar die Infoveranstaltungen der BBS Cora Berliner an einem ihrer beiden Standorte besuchen. Bereits zum dritten Mal bieten die Standorte umfangreiche Informationen und eine Firmenkontaktbörse.In diesem Jahr finden die Infotage am Montag, 13. Januar 2025, von 10 bis 14 Uhr in der Brühlstraße 7, 30169 Hannover und am Donnerstag, 16. Januar 2025, ebenfalls von 10 bis 14 Uhr in der Nußriede 4, 30627 Hannover, statt. Besucher*innen können sich über Schulformen mit dem Schwerpunkt Wirtschaft informieren. Die Veranstaltung…
-
Interaktive „Grüne Schätze“: Mit Lili rund ums Wasser
Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? Ist das Leitungswasser überall gleich? Welche Pflanzen wachsen am Fluss? Diese und viele andere Fragen stellt Umwelt-Entdeckerin Lili Löwenmaul in zwei neuen Rätselhefte aus der Reihe „Grüne Schätze“. In den neuen Heften geht es um Wasser als Lebensraum und Lebensmittel – kindgerecht aufgearbeitet und illustriert. Dabei wird zum Beispiel anschaulich erklärt, wie sich ein Kanal von einem Fluss unterscheidet oder was in einer Kläranlage passiert. Die Rätsel lassen sich bequem vom Sofa aus lösen: Integrierte QR-Codes führen zu Videos aus dem Wasserwerk oder am Biberdamm. Das spielerische Material ist für Kinder von der ersten bis zur sechsten Klasse geeignet. Natürlich können auch Erwachsene…
-
Region Hannover organisiert Hilfslieferung für die Ukraine
Solarleuchten für innerörtliche Straßen sowie Solarmodule für die Versorgung mit Strom gehen in den nächsten Tagen in den Rajon (Kreis) Obuchiw, rund 40 Kilometer südlich der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Beladen mit zwei großen Hilfspaketen ist heute ein Lkw vom aha-Wertstoffhof an der Ernst-Grote-Straße in Isernhagen in das rund 1.500 Kilometer entfernte Kriegsgebiet gestartet. Die Region Hannover hat diese Hilfslieferung organisiert, nachdem sie sich erfolgreich um Mittel aus dem Projekt zur „Verbesserung des Bevölkerungsschutzes und Wiederaufbau mit kommunalen Partnerschaften“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) beworben hatte. „Ich freue mich, dass wir unsere Solidarität mit der Ukraine und dem Kreis Obuchiw…
-
Regionsverwaltung schließt zwischen Weihnachten und Neujahr
Die Regionsverwaltung bleibt zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen und schaltet in dieser Zeit die Heizung aus, um Energie zu sparen. Ausnahmen sind die Jugendhilfestationen und die Sozialpsychiatrischen Beratungsstellen sowie die Teams Leichenwesen und Infektionsschutz des Fachbereichs Gesundheitsmanagement, die telefonisch erreichbar bleiben oder weiterhin geöffnet sind. Die Jugendhilfestationen sind am 27. Dezember zwischen 8 und 12:30 Uhr sowie am 30. Dezember zwischen 8 und 15:30 Uhr telefonisch erreichbar. Für Barsinghausen, Wennigsen, Gehrden: Telefon (0511) 616-26685 Für Burgwedel, Isernhagen, Wedemark, Uetze: Telefon (0511) 616-27750 Für Garbsen: Telefon (0511) 616-26002 Für Neustadt und Wunstorf: Telefon (0511) 616-26701 Für Ronnenberg, Hemmingen, Seelze, Sehnde: Telefon (0511) 616-21129 Für Springe und Pattensen: Telefon (0511) 616 23002 Die Sozialpsychiatrischen Beratungsstellen bleiben…
-
Haushaltsbeschluss für 2025: Region Hannover setzt Schwerpunkte auf Schulen, Klima, Gesundheit und Verkehr
Die Regionsversammlung hat in ihrer heutigen Sitzung nach intensiver Debatte und der Behandlung von fast 100 Begleitanträgen den Haushalt für 2025 sowie das dazugehörige Haushaltssicherungskonzept für die Jahre 2025 bis 2028 beschlossen. Insgesamt stehen 2,9 Milliarden Euro zur Verfügung. Gleichzeitig bleibt die finanzielle Lage herausfordernd: Für das Jahr 2025 weist der Haushalt ein Defizit von 114,4 Millionen Euro auf. Weil die Verwaltung auch nach der mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung in den Jahren 2026 bis 2028 den Fehlbetrag nicht ausgleichen können wird, muss sie – wie schon in den Jahren 2023 und 2024 – ein Haushaltssicherungskonzept erstellen. Das Konzept zeigt, wie die Region versucht, den im Haushaltsplan ausgewiesenen Fehlbetrag in vier Jahren…
-
Regionsversammlung beschließt Verlängerung des 365-Euro-Tickets
Der Weg für das Fortbestehen des 365-Euro-Tickets in der Region Hannover ist frei. Die Regionsversammlung, das höchste politische Organ der Region Hannover, hat am Dienstagnachmittag den Weg für die Weiterfinanzierung des Deutschlandtickets zum bisherigen Preis von einem Euro pro Tag freigemacht. Damit kann der Preis im Regionsgebiet konstant gehalten werden, trotz des Beschlusses der Verkehrsministerkonferenz gemeinsam mit dem Bundesverkehrsministerium im Herbst, den Preis für das Deutschlandticket von 49 Euro ab 1. Januar 2025 auf 58 Euro anzuheben. Regionspräsident Steffen Krach: „Wir bekommen es täglich von den Menschen gespiegelt – der ÖPNV ist vor allem dann attraktiv, wenn er bezahlbar ist. Das Deutschlandticket hat seinerzeit für eine ÖPNV-Revolution gesorgt. Es ist…
-
Regionspräsident verleiht Ehrennadel in Silber an Eberhard Schmidt
In Anerkennung und Würdigung seiner herausragenden Leistungen für die Region Hannover hat die Regionsversammlung heute einstimmig beschlossen, Eberhard Schmidt mit der silbernen Ehrennadel zu würdigen und ihn zum „Ehrenabschnittsbrandmeister“ zu ernennen. Im Beisein der Abgeordneten verlieh Regionspräsident Steffen Krach dem langjährigen Brandabschnittsleiter daraufhin eine der höchsten Auszeichnungen der Region Hannover und dankte ihm für sein langjähriges Engagement in der Brand- und Hochwasserbekämpfung. „Eberhard Schmidt war in unzähligen Einsätzen maßgeblich daran beteiligt, Menschen zu helfen, zu unterstützen und zu retten“, so Regionspräsident Steffen Krach. „Dazu gehören neben der Brandbekämpfung auch seine Einsätze zur Bekämpfung von Hochwasser sowie Moor- und Waldbränden, die Unterbringung Schutzsuchender während der Fluchtbewegung oder der Aufbau des Behelfskrankenhauses…