-
Region Hannover informiert – Hannover, 31.08.2021
Regionspräsident Hauke Jagau hat sich zur Corona-Infektionslage in der Region Hannover geäußert. Sie finden das Video unter folgendem Link: https://youtu.be/gAPpMFEF4nI Für die Corona-Regelungen des Landes sind drei Werte relevant. Der erste Wert, die 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner, wird vom RKI ermittelt und täglich unter diesem Link veröffentlicht. Der Wert liegt tagesaktuell bei 76,4. Die beiden anderen Werte sind Landeswerte für ganz Niedersachsen gelten auch für die Region Hannover. Sie werden täglich vom Land veröffentlicht unter diesem Link. Für heute liegt die 7-Tages-Hospitalisierungs-Inzidenz bei 2,8 und der Anteil von Covid-Patienten an Intensivbetten bei 3,5 Prozent. Die Region Hannover hat seit Auftreten der ersten Corona-Infektion insgesamt 51.599 Menschen registriert, die sich in…
-
Region Hannover informiert – Hannover, 30.08.2021
Für die Corona-Regelungen des Landes sind drei Werte relevant. Der erste Wert, die 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner, wird vom RKI ermittelt und täglich unter diesem Link veröffentlicht. Der Wert liegt tagesaktuell bei 77,1. Die beiden anderen Werte sind Landeswerte für ganz Niedersachsen gelten auch für die Region Hannover. Sie werden täglich vom Land veröffentlicht unter diesem Link. Für heute liegt die 7-Tages-Hospitalisierungs-Inzidenz bei 2,6 und der Anteil von Covid-Patienten an Intensivbetten bei 3 Prozent. Die Region Hannover hat seit Auftreten der ersten Corona-Infektion insgesamt 51.570 Menschen registriert, die sich in der Region mit dem Coronavirus infiziert haben. Davon sind zum heutigen Stand 48.960 Personen als genesen aufgeführt. 1.092 Menschen sind…
-
Fördergeld für Klimaschutz auf dem Dach
Klimaschutz, der sich auszahlt: Stefanie und Bernhard Surmann bringen das Dach ihres Burgwedeler Mietshauses energetisch auf Vordermann und erhalten von der Region Hannover dafür rund 18.500 Euro nach der Dach-Solar-Richtlinie. Von dem Förderprogramm profitieren seit Anfang 2020 Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer, die ihr Dach neu isolieren und im gleichen Zug eine Solaranlage darauf errichten lassen. Das kombinierte Angebot kommt an: Mehr als 225 Anträge hat die Klimaschutzleitstelle der Region in den letzten anderthalb Jahren bewilligt. Das Ehepaar hat das Mehrfamilienhaus im Jahr 2019 übernommen. „Das Gebäude war zu dem Zeitpunkt schon fast 90 Jahre alt und ein energetischer Alptraum. Wir wussten: Ohne Sanierung ist es nicht seriös als Mietobjekt brauchbar“, berichtet…
-
Region Hannover informiert – Hannover, 25.08.2021
Aktuell: Die Region Hannover hat am heutigen Mittwoch, 25. August, 2021, in einer Allgemeinverfügung festgestellt, dass die 7-Tages-Inzidenz am fünften Werktag in Folge den Corona-Schwellenwert von 50 überschritten hat. Damit greifen nach der seit heute gültigen Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen automatisch die Beschränkungen gem. § 8 der Nds. Corona-Verordnung. Ab Donnerstag, 26. August 2021 gilt damit die 3-G-Regel (Zugang nur für Geimpfte, Getestete oder Genesene) Ab Donnerstag, 26. August 2021 gilt damit die 3-G-Regel (Zugang nur für Geimpfte, Getestete oder Genesene) für alle Zusammenkünfte von mehr als 25 Personen in geschlossenen Räumen (private Treffen, Veranstaltungen wie Kino, Theater, Sitzungen) bei allen körpernahen Dienstleistungen bei der Nutzung von Indoor-Sportanlagen (also: Fitnessstudios,…
-
Region Hannover und Stadt Garbsen treiben Technologiestandort voran
Gemeinsam für einen zukunftsfähigen Technologiestandort: Die Region Hannover und die Stadt Garbsen haben heute eine langfristig angelegte Nutzungsvereinbarung unterschrieben, die künftig dafür sorgen soll, dass am Campus Maschinenbau in Garbsen ein hochmoderner Innovations- und Technologiestandort entsteht. Rund vier Hektar groß ist die Fläche unmittelbar westlich des Campus Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover. Viel Platz, der künftig für technologieorientierte Unternehmen, Gründer und weitere hochschulnahe Nutzungen in unmittelbarer Nähe zum Hochschulcampus vorgesehen ist. Der Standort soll das regionale Technologie- und Innovationsökosystem nachhaltig und sinnvoll ergänzen und die Region insgesamt als Technologiestandort weiter stärken. Die Stadt Garbsen ist Eigentümerin der Fläche und hatte diese bereits im Jahr 2018 mit finanzieller Unterstützung der Region…
-
Region startet Mini-Kampagne „Keine Angst vor Quarantäne“
Angesichts der steigenden Infektionszahlen mit Covid19 appelliert die Region Hannover an Patientinnen und Patienten, unbedingt ihre Kontaktpersonen zu benennen, um Infektionsketten erkennen und unterbrechen zu können. „Aktuell behauptet im Schnitt jeder Zweite, der positiv getestet wurde, überhaupt niemanden getroffen zu haben“, berichtet Hergen-Herbert Scheve, kommissarischer Leiter des Fachbereichs Öffentliche Gesundheit. „Im Schnitt erfassen wir 2,2 Kontaktpersonen pro Indexfall. Das bildet sicherlich nicht die Realität ab. Wir hatten schon den Fall, dass der Gast einer Hochzeit angab nicht zu wissen, wie das Hochzeitspaar hieß.“ Scheve vermutet, dass viele Patientinnen und Patienten ihren Kontaktpersonen die Quarantäne ersparen wollen. Vor diesem Hintergrund bereitet die Regionsverwaltung jetzt unter dem Titel „Keine Angst vor Quarantäne“…
-
Gewerbeflächenangebot in fünf Jahren um ein Fünftel zurückgegangen
Aktuell stehen in der Region Hannover 459 Hektar Flächen mit rechtskräftigem Bebauungsplan (B-Plan) für Gewerbeansiedlungen zur Verfügung – im Vorjahr waren es noch 490 Hektar. Das ist das Ergebnis des aktuellen Gewerbeflächenmonitorings, das die Region Hannover jährlich herausgibt. „Seit 2016 hat sich das verfügbare Gewerbeflächenangebot mit B-Plan kontinuierlich um knapp 20 Prozent reduziert,“ sagt Alexander Skubowius, Fachbereichsleiter für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region. „Insbesondere in unmittelbarer Autobahnnähe gibt es zurzeit kaum sofort vermarktbare Flächen für Mittelstand und Industrie.“ Aktuell sind hier nur noch 23,5 Hektar verfügbar. Zum Vergleich: 2020 konnten noch 60 Hektar sofort bebaubare Flächen an der Autobahn angeboten werden. Kritisch ist auch, dass in einige Kommunen die Gewerbeflächenpotenziale…
-
Summer-OpenUp: Konzerte und Diskussion im Innenhof
20 Jahre Region Hannover: Das darf gefeiert werden – mit Musik und Diskussion. Der Innenhof des Regionshauses wird am Wochenende zur Open-Air-Bühne. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung unter www.hannover.de/summer-openup notwendig. Nachweis über eine vollständige Corona-Impfung, die Genesung nach einer Covid19-Erkrankung oder einen negativen Corona-Test, der nicht älter als 24 Stunden ist, bitte mitbringen – es gilt die „3G“-Regelung. Noam Bar, hannoversche Sängerin mit israelischen Wurzeln, hat eine gut gewürzte Mischung aus R&B und Hip-Hop-Beats mit einer Prise filigranem Soul und Jazz und jeder Menge Groove im Gepäck, wenn sie am Freitag, 20. August, um 18 Uhr die Bühne im Innenhof des Regionshauses entert. Ihr Publikum umgarnt sie mit Musik…
-
Power, Integration und Workhacks
Am Arbeitsplatz die richtigen Worte finden, wissen was geht – und was eben nicht. Und: Wie kann ich eigentlich meine PC-Kenntnisse verbessern? Und was brauche ich dafür? Die Koordinierungsstelle Frau und Beruf der Region Hannover hat auch in der zweiten Jahreshälfte eine Vielfalt an Seminaren zusammengestellt, die Wiedereinsteigerinnen einen echten Mehrwert bieten – nicht nur im beruflichen Kontext. Die Veranstaltungen finden nun auch teilweise wieder in Präsenz statt. Bitte beachten Sie bei Präsenzveranstaltungen: Vor Seminarbeginn ist ein aktueller Negativ-Test, vollständiger Impfschutz oder eine Genesungs-Bescheinigung vorzulegen. Das gesamte Programm der Koordinierungsstelle Frau und Beruf für das zweite Halbjahr 2021 finden Sie unter http://programm.frau-und-beruf-Hannover.de, Informationen rund um die Koordinierungsstelle unter www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de/de/Microsites/Frau_und_Beruf/Beratung.php. Präsenz-Seminar:…
-
Regionspräsident Hauke Jagau unterzeichnet die Charta der Vielfalt
Die Region Hannover bekennt sich als Arbeitgeberin zu Vielfalt am Arbeitsplatz. Am Mittwoch, 11. August 2021, hat Regionspräsident Hauke Jagau die „Charta der Vielfalt – Für Diversity in der Arbeitswelt“ unterzeichnet und setzt damit einen Beschluss der Regionsversammlung um. Mit der Unterzeichnung verpflichtet sich die Regionsverwaltung, eine Organisationskultur zu pflegen, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist, in Personalprozessen die vielfältigen Fähigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu berücksichtigen, Vielfalt innerhalb und außerhalb der Organisation anzuerkennen und Inhalte der Charta zum Thema des Dialogs zu machen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen bei der Umsetzung der Charta einbezogen werden. „Freiheit bemisst sich nicht an der Freiheit der Mehrheit, sondern daran, wie Minderheiten…