• Medien

    Die Gleichstellungsbeauftragte der Region Hannover informiert: Forderungen der Berliner Erklärung müssen Pflichtprogramm im Wahlkampf sein

    Mit der sogenannten „Berliner Erklärung“ haben 41 Frauenverbände ihre Forderungen zur Bundestagswahl vorgelegt. Die vier zentralen Schwerpunkte dazu lauten: Gleichstellung als Leitprinzip, Parität auf allen Ebenen, Gleiche Bezahlung und Leben frei von Gewalt. Sie beinhalten sehr konkrete Schritte, die für eine reale Gleichberechtigung von Männern und Frauen unerlässlich sind. Nicht umsonst steht im Grundgesetz (Art. 3, Abs. 2): „Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“ In der Berliner Erklärung werden viele Themen angesprochen, die zunächst auf Bundesebene geändert werden müssen, damit in den Kommunen Gleichberechtigung vorangebracht werden kann. Seien es die Nachwirkungen…

    Kommentare deaktiviert für Die Gleichstellungsbeauftragte der Region Hannover informiert: Forderungen der Berliner Erklärung müssen Pflichtprogramm im Wahlkampf sein
  • Firmenintern

    Dörfer mit Zukunft: Barrigsen und Brelingen sind Doppelsieger

    Der Regionswettbewerb 2021 „Unser Dorf hat Zukunft" ist entschieden: Auf dem Siegertreppchen ganz oben stehen in diesem Jahr mit Barrigsen und Brelingen gleich zwei Ortschaften. Die 21-köpfige Bewertungskommission honorierte die virtuellen Präsentationen mit einem Preisgeld von jeweils 3.000 Euro. Als dritter Teilnehmer wurde Eilvese ausgezeichnet (2.000 Euro). Brelingen und Eilvese können sich zudem über weitere Anerkennungen freuen (je 500). Die Wedemärker überzeugten die Regionsjury mit ihren Antworten auf die Frage „Jung und Alt – wie wollen wir zukünftig miteinander leben und wohnen?“ und den Neustädtern wurde für ihre Vorhaben der „Sonderpreis Klimaschutz und Klimaanpassung“ des niedersächsischen Umweltministeriums zuerkannt. Die drei weiteren teilnehmenden Dörfer – Bordenau, Nöpke und Schloß Ricklingen –…

    Kommentare deaktiviert für Dörfer mit Zukunft: Barrigsen und Brelingen sind Doppelsieger
  • Firmenintern

    Regionsfeuerwehr hilft bei Hochwasserkatastrophe rund um Düsseldorf

    Hilfe aus der Region Hannover: In der kommenden Nacht wird die Regionsfeuerwehrbereitschaft I nach Düsseldorf ausrücken, um in den Überschwemmungsgebieten vor Ort Hilfe zu leisten. 150 Männer und Frauen aus den Feuerwehren Neustadt a. Rbge., Wunstorf und Garbsen unter der Leitung von Lars Schwieger machen sich auf den Weg in die nordrhein-westfälische Hauptstadt. „Einige Landkreise in NRW haben den Katastrophenfall ausgerufen und gleichzeitig Hilfe aus den übrigen Bundesländern angefragt. Wir helfen gerne und hoffen, damit ein Stück weit die Not der Menschen lindern zu können“, sagt Regionspräsident Hauke Jagau. „Ich danke schon jetzt den ehrenamtlichen Feuerwehrmännern und -frauen für ihren engagierten Einsatz. Die aktuelle Hochwasserkatastrophe, bei der zwei Feuerwehrmänner ihr…

    Kommentare deaktiviert für Regionsfeuerwehr hilft bei Hochwasserkatastrophe rund um Düsseldorf
  • Firmenintern

    Region reist mit einem blauen Sofa durch die Kommunen

    Die Region Hannover begeht 2021 ihr 20-jähriges Bestehen – und geht jetzt mit einem blauen Sofa und einem neuen Talk-Format auf Tour durch die Städte und Gemeinden in der Region. Zwölfter Stopp ist am Montag, 12. Juli, ab 18 Uhr im Haus der Wirtschaftsförderung in Hannover. Ulf-Birger Franz, Wirtschaftsdezernent der Region Hannover, und Sabine Tegtmeyer-Dette, Wirtschaftsdezernentin der Landeshauptstadt Hannover, haben das Thema Fachkräfte auf die Tagesordnung gesetzt. Seit 2014 bilden Stadt und Region Hannover gemeinsam mit vielen weiteren Akteurinnen und Akteuren die Fachkräfteallianz. Welche Rolle spielt die Frage nach qualifiziertem Personal für den Wirtschaftsstandort? Was tut die Fachkräfteallianz dafür, dass Unternehmen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer finden, die sie brauchen? Darüber…

  • Finanzen / Bilanzen

    Gewerblicher Immobilienmarkt: robuste Flächenumsätze trotz Corona

    Die Immobilienwirtschaft in Hannover und im Umland ist nach einem durchwachsenen Jahr 2020 robust ins Jahr 2021 gestartet. Zur Jahresmitte 2021 liegt der Büroflächenumsatz bei rund 55.000 Quadratmetern. Im Bereich der Logistik- und Industrieimmobilien wurden zur Jahresmitte Umsätze von rund 200.000 Quadratmeter Hallenfläche registriert. Das sind die vorläufigen Ergebnisse der Runde der lokalen Immobilienexpertinnen und -experten aus den Unternehmen, die alljährlich zusammen mit der regionalen Wirtschaftsförderung und dem Beratungsunternehmen bulwiengesa AG am Immobilienmarktbericht Hannover mitarbeiten. Die Spitzenmiete liegt für den Bereich der City zur Jahresmitte stabil bei 17 Euro/Quadratmeter, an den Ausfallstraßen bei 15,30 Euro/Quadratmeter. Für Logistikimmobilien wird ein leichtes Ansteigen sowohl der Spitzenmiete auf nunmehr 5,30 Euro/Quadratmeter und der…

    Kommentare deaktiviert für Gewerblicher Immobilienmarkt: robuste Flächenumsätze trotz Corona
  • Bautechnik

    Umbau und Sanierung der Theaterwerkstätten kann starten

    Am „Campus Hildesheimer Straße“ wächst in den kommenden Jahren zusammen, was zusammengehört: Nachdem die Region Hannover 2019 das Gebäude der Theaterwerkstätten und das angrenzende ehemalige Parkhaus auf dem benachbarten Grundstück erworben hat, soll das Baudenkmal nun saniert und zu einem modernen Bürogebäude umgebaut werden. So hat es der zuständige Finanzausschuss in seiner heutigen Sitzung empfohlen. Abschließend entscheidet die Regionsversammlung am 20. Juli darüber. „Ich freue mich, dass wir nun das Plazet haben, neue Maßstäbe zu entwickeln für modernes Arbeiten im denkmalgeschützten Bestand“, begrüßte Cordula Drautz, Dezernentin für Finanzen und Gebäudewirtschaft der Region Hannover, die Entscheidung des Fachausschusses. „Wir werden dazu einen integrierten Architektenwettbewerb ausschreiben, um neue Bau- und Raumformen zu…

  • Ausbildung / Jobs

    Projekt geht weiter: 300 neue „Futurepreneure“ gesucht

    Versteckte Potenziale erkennen, Kreativität und Selbständigkeit stärken und erste Kontakte in die Gründerszene knüpfen: Mit dem Projekt „Futurepreneur“ unterstützt die Region Hannover seit 2019 Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf. Grünes Licht für die Fortsetzung der Bildungsinitiative gab es heute vom zuständigen Fachausschuss für Wirtschaft und Beschäftigung: Mit rund 42.000 Euro finanziert die Region Hannover das Projekt in Trägerschaft der Pro Beruf GmbH zusammen mit der Landeshauptstadt Hannover und der Agentur für Arbeit. „Wir wollen nicht nur die Praxisorientierung in Oberstufen stärken, sondern auch gezielt Jugendliche an Schulen mit unterschiedlichem sozialen Hintergrund ansprechen“, sagt Ulf-Birger Franz, Wirtschaftsdezernent der Region Hannover. „Ziel ist es, bei möglichst vielen Schülerinnen…

    Kommentare deaktiviert für Projekt geht weiter: 300 neue „Futurepreneure“ gesucht
  • Ausbildung / Jobs

    Relaunch der Online-Ausbildungsbörse azubi21.de

    Mehr als 1.000 registrierte Unternehmen, rund 200 Zugriffe pro Tag: Die Online-Ausbildungsbörse azubi21.de, die 2015 von der Wirtschaftsförderung der Region an den Start gebracht wurde, wird heute erfolgreich genutzt. Zeit für einen ersten Relaunch: „Ein neuer, frischer Auftritt, neue zusätzliche Funktionen und neue Möglichkeiten der Kommunikation unter den Nutzerinnen und Nutzern“, fasst Wirtschaftsdezernent Ulf-Birger Franz die Neuerungen zusammen, die im Ausschuss für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung heute (01. Juli) den Politikerinnen und Politikern präsentiert wurden. „In den vergangenen sechs Jahren hat unsere Ausbildungsbörse eine echte Erfolgsgeschichte erlebt und sich am Ausbildungsmarkt und bei den Unternehmen etabliert“, so Franz. Jürgen Hansen, der bei der Region den Relaunch betreut, erklärt, was geplant ist:…

  • Events

    Tag der offenen Tür: Auf Spurensuche durch das Regionshaus

    Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens öffnet die Region Hannover am Sonntag, 4. Juli, ihre Türen und erlaubt einen Blick hinter die Kulissen. Kein ganz klassischer Tag der offenen Tür: Die Besucherinnen und Besucher bewegen sich auf vorgegebenen Wegen durch das Gebäude und haben die Wahl zwischen drei verschiedenen Angeboten, um das Haus und die Aufgaben der Region Hannover kennenzulernen. Voraussetzung für die Teilnahme sind eine vorherige Online-Anmeldung und der Nachweis eines negativen Corona-Tests, der nicht älter als 24 Stunden ist. Zur Anmeldung geht es über die Webseite www.hannover.de/20jahreregion.  Bei der klassischen Führung lassen sich die Besucherinnen und Besucher als Gruppe durch die durch die Gänge und Treppenhäuser führen und erfahren dabei, wie…

    Kommentare deaktiviert für Tag der offenen Tür: Auf Spurensuche durch das Regionshaus
  • Ausbildung / Jobs

    Neuordnung der Berufsbildenden Schulen ist beschlossene Sache

    Aus vier mach zwei – mit neuem Namen: Die kaufmännischen Berufsschulen im Bereich der Landeshauptstadt – BBS 11 und Hannah-Arendt-Schule sowie BBS Handel und BBS 14 – werden zu jeweils einer Schule zusammengeführt und firmieren ab sofort unter einem gemeinsamen Namen als Berufsbildende Schulen Hannah Arendt bzw. als Berufsbildende Schulen Cora Berliner. Dafür hat der zuständige Schulausschuss der Region Hannover heute grünes Licht gegeben. Die beiden BBSen Hannah-Arendt-Schule und BBS 11 werden unter dem Namen Hannah Arendt fusionieren, weil beide Schulen und die Region als Schulträgerin diesen Namen erhalten wollen. Den Vorschlag zur Namensgebung durch Cora Berliner hatten die BBS Handel und BBS 14 gemeinsam entwickelt: „Durch den neuen Schulnamen halten…

    Kommentare deaktiviert für Neuordnung der Berufsbildenden Schulen ist beschlossene Sache