• Medizintechnik

    Eine Adresse für alle: Haus der Teilhabe in der Gradestraße

    Mehr Selbstbestimmung und größtmögliche berufliche und gesellschaftliche Teilhabe: Anfang 2020 hat die Region Hannover den neuen Fachbereich Teilhabe ins Leben gerufen. Seitdem vereint der Fachbereich sämtliche Hilfen für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen – von der Eingliederungshilfe und Teilhabeleistungen für Kinder und Erwachsene bis zum Sozialpsychiatrischen Dienst. Ab jetzt auch unter einem Dach. „Die Umzüge sind abgeschlossen, der Fachbereich hat künftig in der Gradestraße ein eigenes Haus der Teilhabe. Damit finden die Menschen alle Hilfeleistungen an einem Ort“, sagt Dr. Andrea Hanke, Dezernentin für Soziale Infrastruktur der Region Hannover. „Wo vorher das Sozialamt oder das Jugendamt zuständig waren, kommt nun Hilfe aus einer Hand. Das ist eine bundesweit einmalige…

    Kommentare deaktiviert für Eine Adresse für alle: Haus der Teilhabe in der Gradestraße
  • Medizintechnik

    Region Hannover informiert – Hannover, 25.06.2021

    Die Inzidenzwerte der einzelnen Kommunen spielen für Corona-Regelungen des Landes und des Bundes keine Rolle. Hierfür ist der Inzidenzwert der gesamten Region Hannover maßgeblich, den das Robert-Koch-Institut (RKI) täglich veröffentlicht. Sie finden den Link zum RKI hier: http://corona.rki.de/. Laut RKI liegt die 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner für die Region Hannover tagesaktuell bei 5,8. Die Region Hannover hat seit Auftreten der ersten Corona-Infektion insgesamt 48.370 Menschen registriert, die sich in der Region mit dem Coronavirus infiziert haben. Davon sind zum heutigen Stand 47.128 Personen als genesen aufgeführt. 1.085 Menschen sind infolge einer nachgewiesenen oder mutmaßlichen Corona-Infektion in der Region verstorben; der Altersmedian der Verstorbenen liegt bei 84 Jahren. Somit sind zum…

  • Ausbildung / Jobs

    Nach dem Lockdown: Sprachtraining für Vorschulkinder

    Corona und die Folgen – die pandemiebedingten Einschränkungen waren für Kinder besonders belastend. Da viele nicht in gewohnter Form die Kindertagesstätten besuchen konnten, fehlte das Miteinander mit anderen Kindern und der sprachliche Austausch. Gerade Kinder, deren Familiensprache nicht Deutsch ist, fehlten dadurch auch die Möglichkeiten, sprachlich gut gefördert zu werden. Das bestätigen die Auswertungen der Schuleingangsuntersuchungen der Region Hannover: So sind der Sprachförderbedarf von 18,4 auf 21,2 Prozent sowie der Anteil der Kinder, die nur eingeschränkt oder gar kein Deutsch sprechen, von 19 auf 22,2 Prozent gestiegen. Hier setzt das neue Projekt „Sprachtraining“ für Kita-Kinder an, das die Region initiiert hat und der Regionssportbund Hannover e.V. umsetzt. Heute (24. Juni)…

  • Events

    Tag der offenen Tür: Auf Spurensuche durch das Regionshaus

    Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens öffnet die Region Hannover am Sonntag, 4. Juli, ihre Türen und erlaubt einen Blick hinter die Kulissen. Kein ganz klassischer Tag der offenen Tür: Die Besucherinnen und Besucher bewegen sich auf vorgegebenen Wegen durch das Gebäude und haben die Wahl zwischen drei verschiedenen Angeboten, um das Haus und die Aufgaben der Region Hannover kennenzulernen. Voraussetzung für die Teilnahme sind eine vorherige Online-Anmeldung und der Nachweis eines negativen Corona-Tests, der nicht älter als 24 Stunden ist. Zur Anmeldung geht es über die Webseite www.hannover.de/20jahreregion.   Bei der klassischen Führung lassen sich die Besucherinnen und Besucher als Gruppe durch die durch die Gänge und Treppenhäuser führen und erfahren dabei, wie…

    Kommentare deaktiviert für Tag der offenen Tür: Auf Spurensuche durch das Regionshaus
  • Ausbildung / Jobs

    „Was meinst DU?“

    Was interessiert 14- und 15-Jährige, womit verbringen sie ihre Freizeit? Was fehlt an Angeboten und Aktivitäten? In diesen Tagen startet das Team Jugend- und Familienbildung der Region Hannover mit ihrer großen Online-Jugendbefragung „Was meinst DU?“. Start der Umfrage-Kampagne ist zunächst in den Kommunen Garbsen, Neustadt a. Rbge., Seelze, Wunstorf. Hier erhalten alle 3.252 Mädchen und Jungen im Alter von 14 und 15 Jahren Post mit dem Zugangs-Link zur Online-Umfrage, die bis Sonntag, 11. Juli 2021 läuft. Die Online-Befragung findet in Zusammenarbeit mit den örtlichen Jugendpflegen statt und ist anonym. Die Ergebnisse werden ausgewertet und ebenfalls anonym veröffentlicht. Geplant ist, die Umfrage im nächsten Jahr in der Wedemark, Burgwedel, Langenhagen und…

  • Events

    Open-Air-Konzert: Atonor im Amtsgarten von Schloss Landestrost

    Elf Kunstinstitutionen, zwölf Orte, zwölf Kunstschaffende und Künstlerkollektive: Die IntraRegionale präsentiert vom 13. Juni bis 18. Juli 2021 zeitgenössische Klangkunst an ungewöhnlichen Orten. Die Hörregion Hannover vertieft mit einem umfangreichen Begleitprogramm das Hör- und Kunsterlebnis. Geräuschintensive Abflussreiniger, ein Duett auf dem Hometrainer, Pingpong auf abgestimmten Sperrholzplatten: Atonor macht aus alltäglichen Gegenständen skurrile Sound-Collagen, die sich ins Ohr schrauben und den Lachmuskel kitzeln. Da bildet ein Pult mit alten Telefonen durch unablässiges Wählen von Nummern einen Rhythmus, werden Pflanztöpfe zur Drum-Machine und Leuchtstoffröhren zum Sequenzer. Zielfrei, verspielt und mit einem feinen Humor setzt sich das vierköpfige Ensemble mit der faszinierenden Magie der Dinge auseinander. Ohne Sinn, aber mit Verstand. Ohne Forschungsabsicht,…

    Kommentare deaktiviert für Open-Air-Konzert: Atonor im Amtsgarten von Schloss Landestrost
  • Ausbildung / Jobs

    „Welcome back“: Online-Netzwerktreffen für Wiedereinsteigerinnen

    Neue Kontakte, Raum für Austausch und wertvolle Anregungen für den beruflichen Wieder- oder Quereinstieg: Die Koordinierungsstelle Frau und Beruf der Region Hannover lädt Berufswiedereinsteigerinnen regelmäßig zum virtuellen Austausch ein. Beim Netzwerktreffen am Montag, 28. Juni 2021, von 18 bis 20.30 Uhr via Webex, geht es um Altersvorsorge und Altersarmut. Das Motto: „Kein Geld ist auch keine Lösung! Oder doch?“. Die Finanzexpertin und Businesstrainerin Sonja de Vries führt durch den Abend und geht auf die Frage ein, welche finanziellen Folgen eine Entscheidung von heute in drei Monaten, drei Jahren und drei Jahrzehnten haben kann – für Frauen, ihre Kinder und ihre Partner oder Partnerinnen. Fest steht: Es ist immer der richtige…

    Kommentare deaktiviert für „Welcome back“: Online-Netzwerktreffen für Wiedereinsteigerinnen
  • Events

    Region reist mit einem blauen Sofa durch die Kommunen

    Die Region Hannover begeht 2021 ihr 20-jähriges Bestehen – und geht jetzt mit einem blauen Sofa und einem neuen Talk-Format auf Tour durch die Städte und Gemeinden in der Region. Zehnter Stopp ist am Donnerstag, 24. Juni, ab 18 Uhr im Bürgersaal des Gehrdener Rathauses. Regionspräsident Hauke Jagau und Bürgermeister Cord Mittendorf haben unter anderem den geplanten Neubau am Klinikum Robert Koch in Gehrden auf die Tagesordnung gesetzt. Welche Hoffnungen oder Befürchtungen zu dem Bauprojekt gibt es unter den Einwohnerinnen und Einwohnern? Und welche Zukunft hat der KRH-Standort Gehrden eigentlich ohne einen Neubau? Darüber und über die Zukunftsperspektiven der Stadt sprechen Jagau und Mittendorf auf dem blauen Sofa. Das Publikum…

  • Ausbildung / Jobs

    Rechtliche Betreuerinnen und Betreuer gesucht!

    Sich einsetzen für Menschen, die nicht allein zurechtkommen: Rechtliche Betreuerinnen und Betreuer kümmern sich um die Belange der Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit, Behinderungen oder psychischen Einschränkungen die für sie wichtigen Entscheidungen nicht mehr allein treffen können. Rund 22.000 rechtliche – also vom Gericht bestellte – Betreuungen gibt es derzeit in der Region Hannover, gut die Hälfte davon liegt in den Händen von nahen Familienangehörigen der betreuten Personen. Etwa 11.000 Betreuungen haben Berufsbetreuerinnen sowie ehrenamtliche Betreuer übernommen. „Es gibt leichtere Betreuungsfälle, wie zum Beispiel ein älterer Mensch im Seniorenheim, der nur hin und wieder Hilfe bei einem Antrag oder bei medizinischen Entscheidungen braucht. Diese übernehmen in der Regel eher…

  • Medizintechnik

    Region Hannover informiert – Hannover, 17.06.2021

    Die Inzidenzwerte der einzelnen Kommunen spielen für Corona-Regelungen des Landes und des Bundes keine Rolle. Hierfür ist der Inzidenzwert der gesamten Region Hannover maßgeblich, den das Robert-Koch-Institut (RKI) täglich veröffentlicht. Sie finden den Link zum RKI hier: http://corona.rki.de/. Laut RKI liegt die 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner für die Region Hannover tagesaktuell bei 9,8. Die Region Hannover hat seit Auftreten der ersten Corona-Infektion insgesamt 48.345 Menschen registriert, die sich in der Region mit dem Coronavirus infiziert haben. Davon sind zum heutigen Stand 46.997 Personen als genesen aufgeführt. 1.077 Menschen sind infolge einer nachgewiesenen oder mutmaßlichen Corona-Infektion in der Region verstorben; der Altersmedian der Verstorbenen liegt bei 84 Jahren. Somit sind zum…