-
Regionspräsident verleiht Ehrennadel in Silber an Eberhard Schmidt
In Anerkennung und Würdigung seiner herausragenden Leistungen für die Region Hannover hat die Regionsversammlung heute einstimmig beschlossen, Eberhard Schmidt mit der silbernen Ehrennadel zu würdigen und ihn zum „Ehrenabschnittsbrandmeister“ zu ernennen. Im Beisein der Abgeordneten verlieh Regionspräsident Steffen Krach dem langjährigen Brandabschnittsleiter daraufhin eine der höchsten Auszeichnungen der Region Hannover und dankte ihm für sein langjähriges Engagement in der Brand- und Hochwasserbekämpfung. „Eberhard Schmidt war in unzähligen Einsätzen maßgeblich daran beteiligt, Menschen zu helfen, zu unterstützen und zu retten“, so Regionspräsident Steffen Krach. „Dazu gehören neben der Brandbekämpfung auch seine Einsätze zur Bekämpfung von Hochwasser sowie Moor- und Waldbränden, die Unterbringung Schutzsuchender während der Fluchtbewegung oder der Aufbau des Behelfskrankenhauses…
-
„Du bist Teil der Lösung“: Aufklärungsspot startet in Kinos
Rund um die Feiertage droht es in den Notaufnahmen wieder voll zu werden. Viele Menschen suchen jedoch die Notaufnahme auf oder rufen den Rettungsdienst, ohne dass ihre Lage lebensbedrohlich ist. Die Folge davon sind überfüllte Notaufnahmen und damit fehlende Ressourcen für echte Notfälle, bei denen eine schnelle Hilfe dringend oder sogar überlebenswichtig sein kann. In einer gemeinsamen Kampagne der Gesundheitsregion Hannover, in der alle Kliniken Kooperationspartner sind, soll unter anderem mit einem Kinospot unter dem Motto „Du bist Teil der Lösung!“ auf diese prekäre Situation aufmerksam gemacht werden. Denn: Nach wie vor sind 40 Prozent der Patient*innen keine lebensbedrohlichen Notfälle. Regionspräsident Steffen Krach betont: „Die Zahl zeigt: Viele Menschen suchen trotz möglicher haus- oder fachärztlicher…
-
Arbeitslosigkeit: deutliche regionale Unterschiede
In ihrer aktuellen und jahresletzten Statistischen Kurzinformation analysiert die Region Hannover die Arbeitslosigkeit in den regionsangehörigen Städten und Gemeinden – erstmals mit dem Fokus auf kleinräumige Unterschiede. Die Ergebnisse zeigen: Die Arbeitslosigkeit variiert erheblich – sowohl zwischen den Städten und Gemeinden als auch innerhalb einzelner Stadt- oder Ortsteile. Insgesamt sank die Arbeitslosenquote in der Region Hannover von 2013 bis 2019 von 8,2 auf 6,4 Prozent. Die Herausforderungen der Corona-Pandemie führten jedoch zu einem erneuten Anstieg auf 7,5 Prozent im Jahr 2023. Die Spannweite der Arbeitslosigkeit reicht aktuell von 3,7 Prozent in der Gemeinde Wedemark bis hin zu 9,0 Prozent in der Landeshauptstadt Hannover. Auffällig ist, dass neben Hannover auch Laatzen…
-
Modernes Arbeiten in der Regionsverwaltung
Die Arbeitswelt steht nicht still. In den letzten Jahren ist Homeoffice für viele Menschen zur Normalität geworden – auch in der Regionsverwaltung. Mit Desksharing und Open-Space-Arbeitsflächen trägt die Regionsverwaltung den veränderten Arbeits- und Kommunikationsprozessen Rechnung und schafft ein zeitgemäßes und flexibles Arbeitsumfeld. Wir laden Sie herzlich ein, sich über die erzielten Erfolge zu informieren und mehr über die Zukunftspläne der Region Hannover zu erfahren, durch das dynamische Arbeitsmodell einwohner*innenfreundlicher und nachhaltiger zu werden. Am Donnerstag, 12. Dezember 2024, 12:30 Uhr, im Haus der Region, Work Café, Hildesheimer Straße 20, 30169 Hannover stehen Cordula Drautz, Dezernentin für Finanzen, Gebäude und Verwaltungsentwicklung, Nils Gampert, Vorsitzender des Gesamtpersonalrates der Region Hannover, und Florian Schmidt, Serviceleitung Zentrale Dienste, für ein Pressegespräch über Desksharing zur Verfügung.…
-
Politische Sichtweisen von Ost- und Westdeutschen: Vortrag von Bettina Westle am 12. Dezember
Hoffnungen auf eine bereits vorhandene, mentale politische Einheit sowie Erwartungen an eine schnelle mentale Angleichung von Ost- und Westdeutschen wurden bereits früh nach der Vereinigung enttäuscht. Dafür werden konkurrierende Ursachenkomplexe als verantwortlich vermutet: anhaltende Nachwirkungen der unterschiedlichen politischen Sozialisation in den beiden konträren Systemen der ehemaligen DDR und BRD, enttäuschte Erwartungen an die ökonomische Angleichung durch die Vereinigung vor allem auf Seiten der neuen Bundesländer sowie eine Ost-Identität bereits vor dem Fall der Mauer versus eine durch Kolonialisierungsgefühle erst nach der Vereinigung in Abwehr gegenüber dem Westen entstandene Ost-Identität. In ihrem Vortrag „Ungleiche Geschwister? Politische Sichtweisen und Verhalten von Ost- und Westdeutschen sowie innerdeutschen Migrant*innen“ vergleicht Professorin Bettina Westle am Donnerstag,…
-
Ein Zeichen für Inklusion und Selbstbestimmung
Am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember wird das Regionshaus in Hannover von 16 Uhr bis zum nächsten Morgen in kräftigem Lila erstrahlen. Mit dieser symbolischen Aktion beteiligt sich die Region Hannover an der weltweiten Kampagne „Positively Purple“ (vormals Purple Light Up), die Bewusstsein für die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen schafft und Unternehmen sowie Gesellschaft zur Unterstützung auffordert. Das diesjährige Motto „Arbeit – Einkommen – Selbstbestimmung“ unterstreicht die Bedeutung von wirtschaftlicher Unabhängigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe. „Menschen mit Behinderungen sind weiterhin überproportional von Arbeitslosigkeit und Armutsrisiken betroffen. Das beeinträchtigt ihr Recht auf ein selbstbestimmtes Leben und zeigt, dass in der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention noch viel…
-
Kultur im Schloss: Zum Lichterfest ins Schloss
Zum Lichterfestival in Neustadt am 7. Dezember öffnet auch das Schloss Landestrost seine Türen. Kostenfrei können Besucher*innen ab 17 Uhr Kunst, Kultur und Aktionen für Kinder in weihnachtlicher Atmosphäre erleben. Lichtkünstler Helmut Hennig beleuchtet die Schlossfassade und lässt bunte Farbflächen über die historischen Gemäuer laufen – ein beeindruckendes Lichtspektakel. Ab 18 Uhr singen und spielen Marion & Sobo Band mit Charme und Spielwitz französischen Swing der 1930er Jahre und traditionelle Balkan-Melodien. Die Weihnachtsstube im Kaminsaal lädt zum Verweilen und Aufwärmen bei warmen Getränken und süßen Leckereien ein. Die Sektkellerei und das VINUM sind geöffnet, zudem finden Schlossführungen statt. Termin: Samstag, 7. Dezember 2024, 17 bis 21 Uhr Ort: Schloss Landestrost,…
-
Pläne für Schulbau GmbH der Region Hannover gehen weiter voran
Der Schulausschuss der Region Hannover hat am Dienstagabend die Gründung der Schulbau Region Hannover GmbH beschlossen. Mit der neuen Gesellschaft, die als 100-prozentige Tochter der Region Hannover agieren soll, sollen die Herausforderungen im Bereich Schulbau effizient und zukunftsorientiert bewältigt werden. Schuldezernent Ulf-Birger Franz erklärt: „Mit der Gründung der Schulbau Region Hannover GmbH wollen wir unsere Kapazitäten erhöhen, um den steigenden Anforderungen im Schulbau gerecht zu werden. Es ist komplexer denn je, bei wachsender Nachfrage für eine Infrastruktur zu sorgen, die zukunftsorientierten Standards entspricht. Die Schulbau GmbH gibt uns zusätzliche Kapazitäten, um so zeitnah wie möglich vor allem unsere Förderschulen auszubauen und zu modernisieren.“ Auch die Berufsbildenden Schulen sollen von der…
-
Clemens Schäftlein ist der beste Nachwuchskoch in der Region
Eine gute Tradition in der Vorweihnachtszeit, die den kulinarischen Freuden zum Fest in nichts nachsteht – der Preis des Präsidenten, bei dem die Schüler*innen der BBS 2 um die Wette kochen. In diesem Jahr stand der 45. Preis des Präsidenten der Region Hannover unter dem Motto „Horses and Dreams“. Die teilnehmenden Nachwuchsköch*innen bereiteten ein Dreigang-Menü zu – mit Pilzen als Vorspeise, Kaninchen als Hauptgang und einem Dessert aus Grieß, Quark und Orange. Die Restaurant- und Hotelfachleute deckten die Tische, servierten das Essen und kümmerten sich um das Wohl der Gäste am Tisch. Nach vielen Stunden Arbeit vor und hinter den Kulissen standen die Sieger*innen aus den drei Ausbildungsberufen fest. Der…
-
Bundesrat lässt Krankenhausreform passieren
Zum Beschluss des Bundesrates zum Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen (Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz – KHVVG) erklärt Regionspräsident Steffen Krach: „Als Region Hannover haben wir uns mit der Medizinstrategie 2030 längst auf den Weg gemacht und es war richtig, nicht auf den Bund zu warten. Dadurch sind wir schon ein paar Schritte voraus. Es ist gut, dass nun für alle Klarheit herrscht und die Krankenhausreform nicht Spielball des Wahlkampfes wird. Aber es sind nicht alle Finanzierungsfragen geklärt, dazu müssen Bund, Länder und Kommunen weiter im Gespräch bleiben.“ Informationen zur Medizinstrategie 2030 finden Sie hier: https://www.krh.de/medizinstrategie2030 Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Region Hannover Hildesheimer Str. 20 30169 Hannover…