-
Region sichert medizinische Grundversorgung
Mit einer neuen Clearingstelle will die Region die medizinische Grundversorgung von Menschen in besonderen Lebenslagen sichern und damit die bisherige Versorgungslücke schließen. „Nicht alle Menschen, die in der Region Hannover leben, haben einen Zugang zur medizinischen Regelversorgung. Menschen in schwierigen Lebensverhältnissen, wie z. B. Obdachlosigkeit oder ungeklärtem Aufenthalts- und Krankenversicherungsstatus bei Zugewanderten aus EU-Ländern sind davon betroffen“, so Dr. Andrea Hanke, Dezernentin für Soziale Infrastruktur der Region Hannover. Zwar gibt es niedrigschwellige Angebote zur medizinischen Basisversorgung, doch sind weiterführende Behandlungen aufgrund einer fehlenden Krankenversicherung oft nicht möglich. Die Region startet jetzt mit einer Clearingstelle, die Betroffenen hilft, bestehenden Krankenversicherungsschutz zu klären und Wege zu finden, an die Regelversorgung angeschlossen zu…
-
Jetzt anmelden: Digitale Robotik-Challenge für Jugendliche
Ihr Kind hat ein Faible für die Robotik? Dann heißt es schnell sein: Noch bis zum 29. März können Eltern ihre Kinder im Zweierteam mit einem Freund oder einer Freundin für die Roberta-Challenge ONLINE anmelden. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 14 Jahren. Das Roberta RegioZentrum veranstaltet diesen Robotik-Wettbewerb für Einsteigerinnen und Einsteiger bereits seit neun Jahren im Lichthof der Leibniz-Universität Hannover. Wegen der Corona-Pandemie findet die Challenge dieses Jahr digital statt. Vom 7. und 8. April von 10 bis 12.30 Uhr können Jugendliche in Online-Schulungen spielerisch den Umgang mit digitalen Robotern und ihrer Programmierung lernen. Am Wettbewerbstag am 10. April zeigen sie…
-
Pflegekonferenz der Region Hannover am 24. März
Wie sieht die pflegerische Versorgung in der Region Hannover aus? Wie können die Herausforderungen in der Altenhilfe gemeistert werden? Darüber diskutieren am Mittwoch, 24. März, 15 bis 17 Uhr, Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen sowie verschiedener Institutionen und Verbände des Gesundheitswesens im Rahmen der diesjährigen Pflegekonferenz. Neben einem Bericht zur aktuellen Corona-Situation stehen Kurzberichte aus den Arbeitsgruppen „Kommunale Daseinsvorsorge – Altenhilfe“ und dem „Pflegetisch Hannover“ auf der Tagesordnung. Außerdem gibt es Information rund um den vierten Senioren- und Pflegestützpunkt in der Region sowie zum Deutschen Seniorentag 2021. Coronabedingt findet die Pflegekonferenz im WebEx-Format als Videokonferenz statt, die Teilnahme an der Konferenz steht allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen. Anmeldungen nimmt…
-
Mehr Kapazität: Impfzentrum ist auf zwölf Züge ausgeweitet
Für die angekündigten Impfstofflieferungen im zweiten Quartal ist das gemeinsame Impfzentrum von Landeshauptstadt Hannover gerüstet: In der Halle 26 steht jetzt eine weitere Fläche von 7000 Quadratmetern zur Verfügung, in der seit Montag die Aufnahmeformalitäten abgewickelt werden und ausreichend Platz für Wartesituationen geschaffen ist. „Wir haben in den vergangenen Wochen die Erfahrung gemacht, dass viele Menschen bis zu zwei Stunden vor dem Termin da sind. Dadurch haben sich zum Teil Schlangen vor dem Eingang gebildet. Die zusätzliche Halle ermöglicht es, die Einlasssituation zu entzerren“, sagt Dr. Axel von der Ohe, Finanz- und Ordnungsdezernent der Landeshauptstadt Hannover. Darüber hinaus stehen inzwischen zwölf sogenannte Impfzüge mit jeweils vier Impfplätzen bereit. „Aktuell sind…
-
AstraZeneca-Impfstoff wird in der Region Hannover wieder verimpft
Die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA hat am Donnerstag mitgeteilt, dass keine Bedenken gegen eine weitere Verwendung das Vakzin von AstraZeneca zur Schutzimpfung gegen Covid-19 bestehen. Für das gemeinsame Impfzentrum von Region und Stadt Hannover sind das gute Nachrichten. „Wir begrüßen diese Entscheidung, da wir nun wieder mit dem bereits vorhandenen und noch zugesagten Impfstoff kalkulieren können“, sagt Cordula Drautz, Finanzdezernentin der Region Hannover. Das Land Niedersachsen hat angekündigt, die ausgefallen Termine in der Woche nach Ostern nachzuholen – das Impfzentrum ist dafür aufgestellt. „Unser oberstes Ziel ist es jetzt, die Impfkampagne schnell und effizient weiter voranzutreiben“, betont Dr. Axel von der Ohe, Ordnungsdezernent der Stadt Hannover. „Ich hoffe, dass die gründliche…
-
Kulturförderung: Jährlich über eine Million Euro für Kultur-Projekte
Kultur hat es in Pandemiezeiten nicht leicht. Umso wichtiger ist eine verlässliche Unterstützung für Einrichtungen, Vorhaben und Projekte, die das kulturelle Leben prägen und mit Inhalten füllen. Die Region Hannover fördert in diesem Jahr und den kommenden Jahren zahlreiche Kunst- und Kulturvorhaben von Projektträgern und Vereinen in den regionsangehörigen Kommunen. In Summe sind dafür 1,1 Millionen Euro im Fördertopf, zum Teil aus regionseigenen Mitteln, zum Teil aus Mitteln des Landes Niedersachsen. Insgesamt 43 Projekte in den Sparten Theater, Literatur, Bildende Kunst, Musik und Soziokultur erhalten 2021 finanzielle Unterstützung. Rund 338.000 Euro vergibt die Region Hannover in diesem Jahr für die Projektförderung, davon kommen 263.000 Euro vom Land Niedersachsen und 75.000…
-
AstraZeneca-Stopp auch in Hannover
Auch in der Region Hannover wird die Verimpfung des AstraZeneca-Vakzins vorerst ausgesetzt. Die Landeshauptstadt und die Region Hannover, die gemeinsam das Impfzentrum auf dem Messegelände betreiben, reagieren damit auf den vom Bundesgesundheitsministerium verfügten Stopp für den Impfstoff. „Für den stationären Betrieb im Impfzentrum sind bis einschließlich Freitag dieser Woche zunächst keine Auswirkungen zu erwarten. Der Grund: Im Impfzentrum werden derzeit die Vakzine von Biontech und Moderna verabreicht“, erklärt der städtische Ordnungsdezernent Dr. Axel von der Ohe. Termine müssen demnach bis Freitag nicht abgesagt werden. Dagegen fällt der Einsatz der mobilen Impfteams in der Region Hannover zunächst aus, da die Teams hauptsächlich AstraZeneca-Vakzin verimpfen sollten. So war ursprünglich geplant, dass die…
-
Online lernen: Elevator Pitch, Social Media und Blended Learning
Online-Kommunikation, Digitalisierung und Netzwerkarbeit: Das Jahr 2021 hält viele berufliche und persönliche Herausforderungen bereit. Die Koordinierungsstelle Frau und Beruf der Region Hannover bietet auch im April eine Reihe von Online-Workshops und -Seminaren an, die sich diesen Themen widmen. Im Internet finden Sie das Programmheft der Koordinierungsstelle Frau und Beruf unter www.frau-und-beruf.de. Aufgrund der aktuellen Situation finden die Seminare für den Monat April als Online-Format statt. Für Fragen und Anmeldungen wenden Sie sich gerne jederzeit an frauundberuf@region-hannover.de. Workshop: Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcenmodell Referentin: Elisabeth Knelangen Wann: Samstag, 10. April, 9 bis 16 Uhr Wo: Online-Workshop, technische Voraussetzungen: PC oder mobiles Endgerät mit Internetzugang und Kamera Kosten: 40…
-
Region Hannover informiert – Hannover, 10.03.2021
Die Region Hannover hat seit Auftreten der ersten Corona-Infektion insgesamt 33.264 Menschen registriert, die sich in der Region mit dem Coronavirus infiziert haben. Davon sind zum heutigen Stand 30.179 Personen als genesen aufgeführt. 842 Menschen sind infolge einer nachgewiesenen oder mutmaßlichen Corona-Infektion in der Region verstorben; der Altersmedian der Verstorbenen liegt bei 85 Jahren. Somit sind zum jetzigen Zeitpunkt 2243 Menschen in der Region infiziert. Die 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner liegt für die Region Hannover tagesaktuell bei 118,8. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Region Hannover Hildesheimer Str. 20 30169 Hannover Telefon: +49 (511) 616-0 http://www.hannover.de Ansprechpartner: Christoph Borschel Pressesprecher Telefon: +49 (511) 616-22260 E-Mail: christoph.borschel@region-hannover.de Weiterführende Links Originalmeldung von…
-
Digitalpakt: Über zehn Millionen Euro fließen in regionseigene Schulen
Die von Bund und Land Niedersachsen in Aussicht gestellten Fördergelder zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur kommen in den Schulen der Region Hannover an: Auf die 14 Berufsbildenden Schulen, 16 Förderschulen sowie Hannover-Kolleg und Abendgymnasium – alle in Trägerschaft der Region Hannover – entfallen Fördermittel aus dem niedersächsischen DigitalPakt Schule in Höhe von insgesamt knapp 10,7 Millionen Euro. Bis Ende Februar hatte die Region Hannover 25 Anträge beim Land gestellt und bewilligt bekommen. Das Geld soll in die WLAN-Versorgung und die Ausstattung von Schülerinnen und Schülern mit digitalen Endgeräten fließen. Auch bei der Entwicklung von Medienbildungskonzepten, die den Einsatz von Hard- und Software beschreiben, unterstützt die Region ihre Schulen durch umfassende…