-
Präsenzunterricht fällt im Umland am Mittwoch, 10. Februar, aus
Aufgrund des anhaltenden Schneefalls hat die Region Hannover entschieden, dass an den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Umland der Region Hannover auch am Mittwoch, 10. Februar 2021, kein Präsenzunterricht stattfindet. Das betrifft alle Klassenstufen von der ersten Klasse bis zum 13. Jahrgang. Die Absage betrifft auch die Notbetreuung. Allerdings haben Schulen eine Aufsichtspflicht für den Fall, dass Schülerinnen und Schüler trotz des Präsenzunterrichtsausfalls zur Schule kommen. Grund ist zum einen, dass der Schülertransport angesichts der Witterung nicht flächendeckend und fahrplangerecht sichergestellt ist. Zum anderen soll vermieden werden, dass Lerngruppen in den Schulen größer werden, wenn ggf. einzelne Lehrkräfte die Schule nicht erreichen. Regelungen zum Homeschooling bleiben von der Absage des…
-
Bericht zum Integrationskonzept der Region Hannover liegt vor
In einem breit angelegten Beteiligungsverfahren hat die Region Hannover 2015 und 2016 ihr Integrationskonzept entwickelt. Jetzt, rund vier später, liegt der Bericht zum Integrationskonzept vor. Am Dienstag, 9. Februar 2021, wurde er dem Ausschuss für Gleichstellung, Frauenförderung und Integration vorgestellt. Das gut 50 Seiten starke Heft skizziert den Entwicklungsprozess des Konzepts nach, benennt die damals formulierten Erwartungen und stellt Ansätze der Region Hannover für mehr Teilhabe und Chancengleichheit vor. „Der Bericht ist das Ergebnis einer umfassenden Bestandsaufnahme im Zusammenhang mit der Arbeit der Verwaltung im Kontext Integration“, sagt Resa Deilami, Leiter der Koordinierungsstelle Integration. Fast 130 Maßnahmen und Projekte haben Eingang gefunden. „Der Bericht beansprucht aber nicht für sich, vollständig…
-
Präsenzunterricht fällt im Umland am Montag, 8. Februar, aus
Aufgrund des starken Schneefalls hat die Region Hannover am Sonntag entschieden, dass an den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Umland der Region Hannover am Montag, 8. Februar 2021, kein Präsenzunterricht stattfindet. Grund ist zum einen, dass der Schülertransport angesichts der Witterung nicht sichergestellt ist. Zum anderen soll vermieden werden, dass Lerngruppen in den Schulen größer werden, wenn ggf. einzelne Lehrkräfte die Schule nicht erreichen. Das Homeschooling bleibt von der Absage des Präsenzunterrichts unberührt. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Region Hannover Hildesheimer Str. 20 30169 Hannover Telefon: +49 (511) 616-0 http://www.hannover.de Ansprechpartner: Christina Kreutz Kommunikation Telefon: +49 (511) 61622-488 Fax: +49 (511) 61622495 E-Mail: christina.kreutz@region-hannover.de Weiterführende Links Originalmeldung von Region Hannover…
-
Region Hannover informiert – Hannover, 05.02.2021
. Regionspräsident Hauke Jagau hat sich in einer Videobotschaft an die Bürgerinnen und Bürger der Region Hannover gewandt und fasst zusammen, was die letzten Tage rund um die Pandemie in der Region Hannover passiert ist: https://youtu.be/onK4FwD_S64 Die Region Hannover hat seit Auftreten der ersten Corona-Infektion insgesamt 27.577 Menschen registriert, die sich in der Region mit dem Coronavirus infiziert haben. Davon sind zum heutigen Stand 24.140 Personen als genesen aufgeführt. 639 Menschen sind infolge einer nachgewiesenen oder mutmaßlichen Corona-Infektion in der Region verstorben; der Altersmedian der Verstorbenen liegt bei 85 Jahren. Somit sind zum jetzigen Zeitpunkt 2798 Menschen in der Region infiziert. Die 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner liegt für die Region…
-
Neu: Schwangerschaftswegweiser für die Region Hannover
Mit dem positiven Schwangerschaftstest beginnt eine aufregende, aber auch stressige Zeit. So viele Dinge gibt es zu bedenken: Wie finde ich überhaupt eine Hebamme? Was braucht das Baby kurz nach der Geburt? Wann kann ich finanzielle Unterstützung beantragen? Da fällt es manchmal schwer, den Überblick zu behalten. Hier hilft der neue Schwangerschaftswegweiser: „In der Region Hannover gibt es ganz verschiedene Angebote und Anlaufstellen für werdende Eltern und junge Familien. Der Schwangerschaftswegweiser begleitet Eltern dabei, sich zu orientieren und die richtigen Ansprechpersonen für alle Herausforderungen zu finden, die diese Zeit mit sich bringt“, erklärt Dr. Andrea Hanke, Jugend- und Sozialdezernentin der Region Hannover. Vom Schwangerschaftstest bis zu den ersten Lebenswochen schlüsselt…
-
Region Hannover informiert – Hannover, 02.02.2021
Die Region Hannover hat seit Auftreten der ersten Corona-Infektion insgesamt 26.818 Menschen registriert, die sich in der Region mit dem Coronavirus infiziert haben. Davon sind zum heutigen Stand 23.461 Personen als genesen aufgeführt. 602 Menschen sind infolge einer nachgewiesenen oder mutmaßlichen Corona-Infektion in der Region verstorben; der Altersmedian der Verstorbenen liegt bei 85 Jahren. Somit sind zum jetzigen Zeitpunkt 2755 Menschen in der Region infiziert. Die 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner liegt für die Region Hannover tagesaktuell bei 118,0. Verteilung nach Alter (seit Beginn der Erfassung): sieh Anhang Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Region Hannover Hildesheimer Str. 20 30169 Hannover Telefon: +49 (511) 616-0 http://www.hannover.de Ansprechpartner: Christoph Borschel Pressesprecher Telefon: +49…
-
Mehr Plätze in Tagesaufenthalten für Wohnungslose
Die Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen trifft wohnungslose Menschen besonders hart. Die coronabedingten Auflagen haben auch zur Folge, dass weniger hilfesuchende Menschen zeitgleich Platz in den Tagesaufenthalten der Wohnungsnotfallhilfe finden. Hier unterstützt die Region und finanziert die erforderlichen Maßnahmen, um das jeweilige Hilfeangebot zu erweitern und mehr Personen aufnehmen zu können. „Wir wollen so viele Menschen wie möglich erreichen und wohnungslosen Männern und Frauen Schutz vor der Kälte und vor der Ansteckung mit dem Corona-Virus bieten. Die Anbindung an notwendige Hilfen darf aufgrund der Pandemie nicht verloren gehen“, so Dr. Andrea Hanke, Sozialdezernentin der Region Hannover. „Ob die Vergrößerung des Raumangebots, die Ausdehnung der Öffnungszeiten oder die Aufstockung des…
-
Erweiterte Telefonberatung für Eltern, Kinder und Jugendliche
Homeschooling, Kontakteinschränkungen, finanzielle Sorgen, Einsamkeit – die Palette der Belastungen und Schwierigkeiten für Familien ist nach wie vor groß. Je länger diese Situation anhält, desto mehr verfestigen sich auch die negativen Auswirkungen im familiären Alltag. Die Fachkräfte der Familien- und Erziehungsberatungsstellen unterstützen bei der Stressbewältigung und bieten – neben der persönlichen, telefon- und videogestützten Beratung – zusätzliche telefonische Sprechstunden an. Egal, ob zu Hause die „Luft brennt“, es einfach alles zu viel wird, die Ängste wachsen, Umgangskontakte schwieriger werden, die Nerven blank liegen oder man einfach nur noch Ruhe haben möchte. Für alle Themen des täglichen Lebens haben die Fachkräfte der Beratungsstellen ein offenes Ohr. Die Beratungskräfte sind zu folgenden…
-
Workshop zu Digitalisierung für den lokalen Einzelhandel
Wer heute im lokalen Einzelhandel unterwegs ist, sieht sich mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Nicht nur digitale Angebote sorgen für Konkurrenz, aktuell bedeutet vor allem die Corona-Krise Unsicherheit für die Händlerinnen und Händler. Höchste Zeit, die Digitalisierung als Chance zu sehen – gerade in unsicheren Zeiten. Die Wirtschaftsförderung der Region Hannover hat vor kurzem die Projektreihe „Digital Business Hannover“ ins Leben gerufen. Hier geht es im Kern darum, kleine und mittlere Unternehmen fit für den digitalen Wandel zu machen. Im Rahmen dieser Reihe bietet die Wirtschaftsförderung im Februar zunächst Einzelhändlerinnen und Einzelhändlern eine Art „digitales Fitnessprogramm“ an. Das Geschäftsmodell oder eigene Überzeugungen muss dabei niemand aufgeben. „Einzelhändlerinnen und Einzelhändler sollten das…
-
Region Hannover informiert – Hannover, 25.01.2021
Die Region Hannover hat seit Auftreten der ersten Corona-Infektion insgesamt 25.365 Menschen registriert, die sich in der Region mit dem Coronavirus infiziert haben. Davon sind zum heutigen Stand 21.533 Personen als genesen aufgeführt. 538 Menschen sind infolge einer nachgewiesenen oder mutmaßlichen Corona-Infektion in der Region verstorben; der Altersmedian der Verstorbenen liegt bei 85 Jahren. Somit sind zum jetzigen Zeitpunkt 3294 Menschen in der Region infiziert. Die 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner liegt für die Region Hannover tagesaktuell bei 133,6. Verteilung nach Alter (seit Beginn der Erfassung): Alter Fallzahl Gesamt seit Ausbruch 0 – 9 Jahre 1195 10 – 19 Jahre 2717 20 – 29 Jahre 4483 30 – 39 Jahre 3908 40 – 49 Jahre 3623 50…