• Events

    Natur- und Landschaftsschutz: Bundesverdienstkreuz für Heinz Pyka

    Für sein langjähriges Engagement im Natur- und Landschaftsschutz hat Heinz Pyka aus Laatzen heute das Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland aus den Händen des Ersten Regionsrats Jens Palandt erhalten. Heinz Pyka engagiert sich seit mehr als 50 Jahren im Natur- und Landschafts­schutz, insbesondere im Forst- und Fischereiwesen. Seit 1973 ist Pyka aktives Mitglied im Fischereiverein Hannover e.V. (FVH), einem der größten Angelvereine in der Region Hannover und der mitgliederstärksten Ver­eine Niedersachsens. Im FVH gehört Pyka seit 1983 dem Vorstand an, zunächst als Gewässerwart, seit 2010 als Vorsitzender. In dieser Zeit hat er den Verein maßgeblich gesteuert und weiterentwickelt. Zudem ist Heinz Pyka Vizepräsident des Anglerverbandes Niedersach­sen e.V. (AVN). Sein überregional wirkendes ehrenamtli­ches Engagement zielte neben…

    Kommentare deaktiviert für Natur- und Landschaftsschutz: Bundesverdienstkreuz für Heinz Pyka
  • Ausbildung / Jobs

    Anhaltende Herausforderungen in der Jugendhilfe

    Die Herausforderungen in der Jugendhilfe der Region Hannover bleiben groß: Während die Zahl der Inobhutnahmen von Kindern und Jugendlichen weitgehend konstant bleibt, verschärfen zunehmend fehlende stationäre Plätze und Fachkräftemangel die ohnehin schwierige Situation. „Die Situation ist seit langem angespannt, unsere Mitarbeitenden müssen mittlerweile deutschlandweit nach geeigneten Plätzen für die Jugendlichen suchen, weil es schlicht zu wenig Angebote gibt“, erklärt Jugenddezernentin Dr. Andrea Hanke. „Der Mangel an Unterbringungsmöglichkeiten verzögert die Übergänge aus der Inobhutnahme und belastet nicht nur die jungen Menschen erheblich, die lange auf Anschlussmaßnahmen warten müssen, sondern auch das ganze System.“ So betrug im Jahr 2023 die durchschnittliche Verweildauer in einer Inobhutnahme 75,6 Tage, während sie 2021 noch bei…

  • Medizintechnik

    Cannabiskonsum – Region setzt auf Prävention

    Am 1. April 2024 trat in Deutschland das Cannabisgesetz in Kraft, das den kontrollierten Umgang mit Cannabis regelt und den privaten sowie gemeinschaftlichen Eigenanbau für Erwachsene legalisiert. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen diese Legalisierung mit sich bringt, ist noch nicht absehbar. Hier setzt die Region verstärkt auf die Prävention bei jungen Menschen, um Kinder und Jugendliche umfassend über die Gefahren von Suchtmitteln wie Cannabis aufzuklären und sie vor problematischem Konsumverhalten zu schützen. Das Präventionsprojekt „Pack es an“ der Fachstelle für Sucht und Suchtprävention prisma gGmbH aus Hannover wird bereits seit drei Jahren erfolgreich im Stadtgebiet Hannover umgesetzt. Gestern Abend hat der Jugendhilfeausschuss der Region entschieden: Ab Januar 2025 soll das Cannabis-Methodenpaket auf die gesamte…

  • Events

    Hannover ist Gastgeber der 18. Fahrradkommunalkonferenz 2024

    „Gemeinsam Radverkehr gestalten.“ Unter diesem Motto sind Region, Landeshauptstadt Hannover, das Land Niedersachsen und der Bund am 5. und 6. November 2024 gemeinsam Gastgeber der 18. Fahrradkommunalkonferenz. Sie richtet sich an alle, die in den Kommunen im Bereich Radverkehr tätig sind oder sich für die Zukunft nachhaltiger Mobilität einsetzen. Die Fachkonferenz findet seit 2007 jährlich statt. Sie wurde initiiert vom Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Die Konferenz bietet ein bundesweites Forum für den Austausch und die Fortbildung der Radverkehrsverantwortlichen aus öffentlichen Verwaltungen von Kommunen, Regionen und Landesbehörden. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf der Bedeutung von Kooperation und Kommunikation bei…

    Kommentare deaktiviert für Hannover ist Gastgeber der 18. Fahrradkommunalkonferenz 2024
  • Firmenintern

    Sozial engagiert: Bundesverdienstmedaille für Ina Siegel

    Für ihr langjähriges soziales Engagement hat Ina Siegel aus Springe heute die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland aus den Händen des Ersten Regionsrats Jens Palandt erhalten. Ina Siegel engagiert sich seit mehr als 35 Jahren im sozialen Bereich. Seit 1974 ist sie Mitglied im Christlichen Verein Junger Menschen-CVJM-Bennigsen-Lüdersen e. V., kurz CVJM), und war dort unter anderem als zweite Vorsitzende und Schriftführerin tätig. 18 Jahre lang begleitete Siegel im SVJM die Konfir­mandenarbeit als Betreuerin auf Konfirmandenfreizeiten. So manch junger Mensch hat bei ihr während der Freizeiten das Kochen gelernt, das Abwaschen und Aufräumen. Das war für viele Jugendliche neu. Durch ihre Erfahrungen aus der Arbeit als Heilerziehungspflegerin hat Ina Siegel das Thema „Men­schen mit Behinderungen“ in…

  • Dienstleistungen

    i-Kfz: Online-Angebot der Region wird gut genutzt

    Zeit und Geld sparen – das Online-Angebot i-Kfz kommt gut an: Wurden im Jahr 2023 noch rund 2.800 Vorgänge online über i-Kfz abgewickelt, ist die Zahl im Jahr 2024 bereits jetzt auf über 10.000 gestiegen. „Das ist ein klares Zeichen dafür, dass der Online-Service zunehmend bekannt wird und dass diese Möglichkeit für die Einwohner*innen aus den Umlandkommunen wichtig und zeitsparend ist“, so Christine Karasch, Dezernentin für Öffentliche Sicherheit, Zuwanderung, Gesundheit und Verbraucherschutz der Region Hannover. Mit i-Kfz können Fahrzeughalter*innen ihre Fahrzeuge bequem von zu Hause aus und rund um die Uhr und mit sofortiger Wirkung anmelden, ummelden oder außer Betrieb setzen – ohne den Gang ins Service Center der Region…

  • Firmenintern

    On-Demand-Projekt „sprinti“ knackt die Zwei-Millionen-Marke

    Ein deutschlandweit einmaliges Projekt in der ÖPNV-Landschaft fährt  weiter in der Erfolgsspur. Der sprinti, das On-Demand-System, das durch zwölf Umlandkommunen in der Region Hannover fährt, hat die Marke von zwei Millionen Fahrten geknackt. Gebraucht hat er für die zweite Million Fahrten nur rund zehn Monate – ein Zeichen dafür, wie gut der sprinti angenommen wird. Regionspräsident Steffen Krach: „Wir wollten endlich ein echtes Angebot für den ÖPNV im ländlichen Raum schaffen und das ist gelungen. Je länger der sprinti in den Umlandkommunen unterwegs ist, desto mehr Menschen nutzen ihn. Das bestätigt uns: Es ist goldrichtig, das Projekt als Region Hannover für mindestens drei Jahre aus eigenen Mitteln zu finanzieren. Die…

    Kommentare deaktiviert für On-Demand-Projekt „sprinti“ knackt die Zwei-Millionen-Marke
  • Firmenintern

    Region Hannover: Schließzeiten vom 28. Oktober bis 4. November

    Folgende Einrichtungen der Regionsverwaltung sind in der kommenden Woche nur eingeschränkt erreichbar: Das Servicebüro Bauen der Region Hannover ist am Montag, 28. Oktober, aufgrund einer internen Veranstaltung ganztägig geschlossen. Am Freitag, 1. November, ist das Servicebüro per E-Mail an servicebuerobauen@region-hannover.de oder telefonisch unter 0511 / 616 -22200 erreichbar. Die drei Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche in Burgdorf, Neustadt a. Rbge. und Ronnenberg einschließlich der Außenstellen bleiben am Freitag, 1. November, geschlossen. Dies betrifft auch die Fachberatungsstelle valeo in Hannover. Die Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit im Gesundheitsamt ist am Freitag, 1. November, nicht erreichbar. Die Gedenkstätte Ahlem bleibt von Freitag, 1. November, bis Montag, 4. November, geschlossen und ist am Dienstag, 5.…

    Kommentare deaktiviert für Region Hannover: Schließzeiten vom 28. Oktober bis 4. November
  • Firmenintern

    Erste Pläne stehen – Stadtbahn nach Garbsen soll verlängert werden

    Das Stadtzentrum Garbsens soll künftig noch besser an den öffentlichen Personennahverkehr angeschlossen werden. Dafür planen die Region Hannover, die infra und die Stadt Garbsen, die derzeitige Stadtbahnlinie 4 zu verlängern. Entsprechende Pläne haben Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz, infra-Geschäftsführer Christian Weske und Garbsens Stadtbaurat Frank Hauke am Donnerstag vorgestellt. Konkret soll die Strecke um rund 1.100 Meter verlängert werden und dadurch zwei neue Haltestellen entstehen. Darunter der Endpunkt „Garbsen-Mitte“. Neben der verkehrstechnischen Erweiterung soll die neue Stadtbahnstrecke auch die Infrastruktur für Fußgänger*innen sowie den Rad- und motorisierten Verkehr verbessern. Die Infrastrukturgesellschaft Region Hannover GmbH (infra) wird als Vorhabenträgerin eingesetzt, die Region Hannover sowie die Stadt Garbsen sind ebenfalls am Projekt beteiligt. Für…

    Kommentare deaktiviert für Erste Pläne stehen – Stadtbahn nach Garbsen soll verlängert werden
  • Energie- / Umwelttechnik

    Windenergie-Neuplanung: Fachausschuss stimmt für nächste Beteiligungsrunde

    Der Regionalplanungsausschuss der Region Hannover ist in seiner heutigen Sitzung den Abwägungsvorschlägen der Regionsverwaltung zur Windenergie-Neuplanung gefolgt und hat mehrheitlich für ein weiteres Beteiligungsverfahren gestimmt. Am 28. Oktober befasst sich der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz mit der Windenergie-Neuplanung. Sofern auch der Regionsausschuss am 5. November grünes Licht gibt, sind die Unterlagen zum aktuellen Entwurf vom 21. November bis zum 23. Dezember im Service Center der Region Hannover, Hildesheimer Straße 20, 30169 Hannover, und online unter www.regionalplanung-hannover.de erneut einsehbar. Kommunen, Einwohner*innen, Bürgerinitiativen, Vereine und Unternehmen haben in diesem Zeitraum dann noch einmal die Möglichkeit, Stellungnahmen zu den geänderten Gebieten und Inhalten abzugeben. Zum Abschluss des Verfahrens entscheidet die Regionsversammlung über die Stellungnahmen…

    Kommentare deaktiviert für Windenergie-Neuplanung: Fachausschuss stimmt für nächste Beteiligungsrunde