• Maschinenbau

    VisionX Semico: Löten unter Reinraumbedingungen

    Mit der VisionX Semico entwickelte Rehm Thermal Systems ein System, das an die speziellen Anforderungen des Semiconductor-Marktsegments angepasst wurde. Sie basiert auf der bewährten Vision-Baureihe, die im Bereich Reflowlöten seit Jahren erfolgreich am Markt etabliert ist. Besonders wichtig war bei der Entwicklung der VisionX Semico die Einhaltung sämtlicher Vorgaben für den Einsatz der Anlage unter Reinraumbedingungen. Die VisionX Semico ist für Reinraumklasse 1000 zertifiziert und für hohen Durchsatz ausgelegt. Die optimale Wärmeübertragung durch speziell entwickelte Düsenfelder sorgt für ein kleines Delta T und somit für beste Prozessperformance. Der vibrationsarme Transport, egal ob als Geflechtsband, Stiftkette, Kombitransport oder ob als Single Lane oder Dual Lane ausgeführt, wird den hohen Ansprüchen der…

  • Maschinenbau

    Vielfältige Möglichkeiten zum Trocknen, Aushärten und Tempern

    Ein wichtiger Stellenwert innerhalb der Elektronikfertigung kommt dem optimalen Trocknungsprozess zu. Je nach chemischer Materialzusammensetzung haben elektronische Produkte in der Herstellung unterschiedliche Ansprüche an eine zuverlässige Aushärtung. Die RDS-Trocknungssysteme von Rehm Thermal Systems werden nach den Anforderungen der Kunden individuell konfiguriert. Unterschiedliche physikalische Grundprinzipien der Wärmeübertragung werden hierbei genutzt, um die Trocknungsprozesse so effizient wie möglich zu gestalten. Für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche bietet Rehm Thermal Systems vielfältige und innovative Trocknungs- und Aushärtungsverfahren, die jedem Anspruch gerecht werden. Nachfolgend die verschiedenen Systeme mit den individuellen Vorteilen bezogen auf Produktanforderungen und Platzbedarf. Vertikaltrockner Alteco Eine der neueren Entwicklungen aus dem Hause Rehm ist das auf dem Stapelprinzip basierende Vertikal-Trocknungssystem Alteco, das maximale…

  • Maschinenbau

    Sicherheit, Linienintegration und beste Lackierergebnisse

    Beim Dispens- und Coatingsystem ProtectoXC von Rehm Thermal Systems stehen zusätzlich zu perfekten und prozesssicheren Lackierergebnissen vor allem die Maschinen- und Personensicherheit im Fokus Feuchtigkeit, Korrosion, Chemikalien, Staub oder Vibrationen: Elektronische Baugruppen müssen vor unterschiedlichen, teils aggressiven Umwelteinflüssen geschützt werden. Die Beschichtung der Leiterplatten nach dem Löten spielt hier eine wichtige Rolle, da sie die Leiterplatte vor genau solchen Umwelteinflüssen schützt und die Funktionalität der Baugruppe sichert. Mit dem kompakten Dispens- und Coatingsystem ProtectoXC hat Rehm Thermal Systems eine Anlage im Portfolio, die den Ansprüchen einer modernen, vernetzten und zukunftsorientierten Elektronikfertigung gerecht wird. Neue Features und mechanische Optimierungen ermöglichen zudem eine problemlose Integration der ProtectoXC in Lackierkonzepte. Bei der Weiterentwicklung…

  • Firmenintern

    Rehm Thermal Systems erweitert Vertriebsstruktur in Süd-Ost-Asien

    Als weltweit führender Hersteller von thermischen Systemlösungen für die Elektronikindustrie verfügt Rehm über Vertriebs- und Servicestützpunkte in 26 Ländern und Regionen, wobei Asien konsequent ein wichtiger Teil der globalen Marktstrategie des Unternehmens ist. Seit den 1990er Jahren hat Rehm das beträchtliche Potenzial des asiatischen Marktes erkannt und aktiv Vertriebs- und Servicevertretungen in der Region aufgebaut. 2007 investierte Rehm in einen Produktionsstandort in Dongguan, China. Die schnelle Entwicklung der Technologie in der Region und der rasche Fortschritt der industriellen Technologie in China haben es Rehm ermöglicht, seinen Marktanteil in Asien signifikant auszubauen. Bisher hat sich der Standort in Dongguan um das 4-fache vergrößert und neue Tochtergesellschaften in Hongkong, Suzhou und Taiwan…

  • Maschinenbau

    Zuverlässigkeit im Lötprozess durch innovatives Prozessmonitoring

    Jeder Elektronikfertiger wünscht sich fehlerfreie Lötprozesse und eine genaue Dokumentation aller an der Produktion beteiligten Abläufe. Doch wie wird sichergestellt, dass die Leiterplatte tatsächlich unter Einhaltung der vorgeschriebenen Bestimmungen verarbeitet wurde? Hierfür hat Rehm Thermal Systems die ProCap-Software entwickelt. Das Tool überwacht die Stabilität des Reflowprozesses für jedes einzelne Produkt und ermöglicht so optimale Prozesstraceability. Die ProCap-Software aus dem Hause Rehm Thermal Systems bietet eine kontinuierliche, statistische Prozess-Stabilitätskontrolle und wurde speziell für die Anlagen der Vision-Serie von Rehm zugeschnitten. Dabei legten die Entwickler großen Wert auf eine simple und effiziente Bedienung sowie ein übersichtliches Screen Design. Vor allem beim Produktwechsel oder bei der Fertigung von neuen Baugruppen ist die Abstimmung…

  • Ausbildung / Jobs

    Bereit für die Zukunft

    Für viele Nachwuchskräfte hat Anfang September ein neuer Lebensabschnitt begonnen: Der Start ihrer Ausbildung. Auch bei Rehm Thermal Systems in Blaubeuren-Seißen haben sieben junge Erwachsene ihre Ausbildung in verschiedenen Berufen gestartet. Zwei angehende Industriekaufleute, drei Mechatroniker, ein Fachinformatiker für die Fachrichtung Anwendungsentwicklung sowie eine Fachkraft für Lagerlogistik: Auch in Zeiten der Covid 19-Pandemie setzt Rehm Thermal Systems auf qualifizierte, engagierte und motivierte Nachwuchskräfte. Im Fokus der Ausbildung stehen neben all den fachlichen Elementen auch Dinge wie Selbstständigkeit, Kreativität und Teamfähigkeit: So wird den Auszubildenden bereits von Anfang an ermöglicht, selbst Verantwortung zu übernehmen und kleinere Projekte zu realisieren. Für die angehenden Mechatroniker wurde beispielsweise ein eigener Bereich eingerichtet, in dem…

  • Maschinenbau

    Injektionsprinzip für flexible Profilierung beim Dampfphasenlöten

    Ob in der Luft- und Raumfahrttechnik, der Medizinelektronik, in den Bereichen E-Mobility und Automotive, der Leistungselektronik, in der LED-Fertigung oder auf dem Aerospace & Defense – Sektor – die Einsatzbereiche des Reflowlötens sind vielfältig. Elektronische Komponenten funktionieren in den Endgeräten nur durch eine hochwertige Verlötung der elektronischen Kontaktierung. Was aber, wenn die Bauteile auf der Leiterplatte sehr groß oder massereich sind? Oder wenn Vakuumlötprozesse inline realisiert werden sollen? Hier kann die Effizienz des Kondensations-Lötprozesses (Dampfphasenlöten) optimal genutzt werden, beispielsweise mit den Anlagen der Condenso-Serie von Rehm Thermal Systems. Die Wärmeübertragung ist hierbei bis um das Zehnfache höher als beim Konvektionslöten. So lassen sich große, massereiche Boards in stabiler Atmosphäre und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Coronapandemie als Herausforderung

    Im Januar dieses Jahres erreichten Europa die ersten Nachrichten über eine neuartige Lungenkrankheit, die vermehrt in China – vor allem in der Region um die Millionenmetropole Wuhan – auftrat. Es war der Anfang einer Pandemie, die sich zu einer weltweiten Krise entwickelte. Während viele Länder rund um den Globus noch vielfältige Einschränkungen haben, ist die industrielle Produktion in China wieder angelaufen – so auch im chinesischen Werk von Rehm Thermal Systems in Dongguan. Johnson Ma, Geschäftsführer von RTS China, berichtet über die aktuelle Situation vor Ort. Wie ist die aktuelle wirtschaftliche Situation in China? Johnson Ma: Aufgrund des COVID-19-Ausbruchs Anfang des Jahres hat die chinesische Regierung weitreichende Maßnahmen ergriffen: Städte…

  • Events

    Webinare zu aktuellen Themen rund um die Löttechnologie

    Sie wollen Ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen und haben wenig Zeit? Dann nutzen Sie die Gelegenheit, mit wenig Aufwand interessante Vorträge aus der Welt der Elektronikfertigung zu hören. Mit Rehm Thermal Systems erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Fertigungsprozesse in der Elektronikindustrie sowie Produktdemos der dazugehörigen Systeme. Die Webinare der Rehm Technology Academy werden sowohl in deutscher wie auch in englischer Sprache gehalten. Das erste Webinar nach der Sommerpause findet am Dienstag, 01. September, statt. Die Anmeldung zu allen Webinaren erfolgt per E-Mail an sales@rehm-group.com. 01.09.2020 / 9:00 Uhr Live-Webinar: Löten unter Stickstoffatmosphäre – Pro und Contra (Deutsch) Zweifellos hat das Konvektionslöten unter Stickstoffatmosphäre seit den 1990er…

  • Maschinenbau

    Mehr Platz für künftige Herausforderungen

    Die Firma Rehm Thermal Systems hat an ihrem Firmensitz in Blaubeuren-Seißen mit einem Neubau Platz für künftige Herausforderungen, Innovationen und – vor allem – Mitarbeiter geschaffen. Das neue Gebäude bietet so eine ideale Basis für die Weiterentwicklung des Herstellers thermischer Systemlösungen. Die ersten Rehm-Mitarbeiter sind bereits vom bestehenden Firmengebäude in den Neubau umgezogen. Das neue Verwaltungs- und Entwicklungsgebäude wurde direkt an die bereits bestehenden Gebäude angegliedert, erstreckt sich über insgesamt vier Stockwerke und bietet auf mehr als 1.500 Quadratmetern Platz für Büroräume und ein Entwicklungszentrum. „Blaubeuren-Seißen ist nicht nur Firmenstandort, sondern auch Wohnort vieler Rehm-Mitarbeiter. Bei der Planung des Neubaus stand es zu keinem Zeitpunkt zur Debatte, ob dieser woanders…