-
Erfolgreiche Messe in Asien
Mit der Productronica China ging Anfang Juli die erste Messe in Asien seit Ausbruch der Coronapandemie von statten. Zur Überraschung aller war die Messe erstaunlich gut besucht und die Gänge in den Hallen voll mit interessierten Messe-Besuchern, trotz strenger Hygienevorgaben. Unter den zahlreichen Ausstellern aus Nah und Fern war auch Rehm Thermal Systems. Der Hersteller thermischer Systemlösungen aus Blaubeuren-Seißen präsentierte dort einige Systeme aus seinem Produktportfolio. Ein erfolgreicher Messeauftritt liegt hinter Rehm Thermal Systems: Anfang Juli fand im National Exhibition and Convention Center (NECC) in Shanghai die Productronica China statt. Obwohl jeder Besucher eine Maske tragen musste, um überhaupt Zutritt zum Messegelände zu bekommen, kamen mehr Besucher als erwartet zu…
-
Mehr als „nur“ Lackieren
Die Dispens- und Coatingsysteme ProtectoXP und ProtectoXC von Rehm Thermal Systems schützen elektronische Baugruppen vor aggressiven Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Korrosion, Chemikalien, Staub oder Vibrationen. Die Beschichtung der Leiterplatte nach dem Löten sichert die Funktionalität der elektronischen Baugruppen, die beispielsweise in lebenswichtigen technischen Endprodukten der Automobilbranche, Luftfahrt oder Medizintechnik verarbeitet werden. So eröffnen sich mit den Protecto-Systemen völlig neue Anwendungsfelder – auch außerhalb des Conformal Coating. Durch den hochflexiblen Anlagenbau können mit der ProtectoXC zwei und mit der ProtectoXP gleich vier Prozesse gefahren werden. So lassen sich eine Vielzahl an Anwendungen innerhalb einer Maschine vereinen. Neben der Versiegelung der gesamten Platine können auch nur Teilbereiche oder einzelne Bauteile auf dem Träger…
-
Kontaktlöten mit und ohne Vakuum
Das Lötsystem Nexus garantiert beste Ergebnisse durch Reflow-Lötprozesse mit Kontaktwärme unter Vakuum. Damit erfüllt die Nexus die höchsten Anforderungen im Bereich des Advanced Packaging und der Leistungselektronik. Das Kontaktlötsystem mit Vakuum ist zudem bestens zum voidfreien Löten verschiedener Bauteile (z.B. IGBT) auf DCB-Substraten geeignet. Hierbei werden die Materialien aus meist unterschiedlichen Werkstoffen unter Vakuum bei Temperaturen bis 450 °C gefügt – eine optimale Lösung für voidfreie und flussmittelfreie Applikationen. So bietet die Nexus nicht nur Vorteile für den Lötprozess, sondern auch für sämtliche weitere thermische Prozesse. Ein großer Vorteil der Kontaktlötanlage Nexus ist, dass anhand von vorgegebenen Parametern der Aufheiz- oder Abkühlgradient vordefiniert werden kann. Die Gradienten können so beliebig voreingestellt…
-
Rehm Technology Academy mit aktuellen Themen rund um die Löttechnologie
Rehm bringt Sie bestens informiert durch diese Zeit – mit Webinaren zu den Vor- und Nachteilen des Lötens mit Stickstoff, der ViCON-Anlagensoftware aus dem Hause Rehm, dem Vakuumlöten bei Kondensations- und Kontaktlötprozessen sowie Trocknerlösungen. Melden Sie sich an und erhalten Sie eine Portion Wissen oder frischen Sie bereits vorhandenes Wissen auf. Lassen Sie sich von den Rehm-Experten auf den neusten Wissensstand bringen – direkt in den nächsten Wochen: Das nächste Live Webinar findet am Donnerstag, 18. Juni, statt. Die Anmeldung zu allen Webinaren erfolgt per E-Mail an sales@rehm-group.com. Alle Live Webinare für die kommenden Wochen in einer kurzen Übersicht: 18.06.2020 Live-Webinar: Stickstofflöten – Pro und Contra (Deutsch) 9:00 Uhr Zweifellos…
-
Höchster Durchsatz beim Dampfphasenlöten
Heutige Dampfphasenlötanlagen sind aufgrund ihrer Prozesskammer in ihrem Durchsatz limitiert. Aus verschiedenen Gründen kann der Dampfphasenlötvorgang nicht in einem reinen Durchlaufprozess erfolgen: Zum einen soll das Medium nicht verschleppt werden (Verbrauchskosten, Sicherheit) und zum anderen ergibt sich aus dem Lötvorgang die Notwendigkeit, im Prozess diskontinuierlich zu arbeiten. Der Vorteil des diskontinuierlichen Batchlötprozesses zeigt sich insbesondere in Kombination mit Vakuumlöten, da hier der Druck relativ zur Umgebung nur in einer abgeschlossenen, druckdichten Prozesskammer beeinflusst werden kann. Dadurch wird aus dem ursprünglichen Nachteil ein Vorteil für das Dampfphasenlötsystem. Dennoch erfüllt ein herkömmliches Dampfphasenlötsystem nicht die heutigen Anforderungen an den Durchsatz pro Fertigungslinie. Daher mussten neue Ansätze gefunden werden, die die Vorteile des…
-
Neue integrierte Lösung zur effizienten Nutzung von Stickstoff mit der CoolFlow-Option
Für ein optimales Ergebnis eines Reflowlötprozesses ist nicht nur das Aufschmelzen des Lotes entscheidend, sondern auch ein ebenso stabiler wie zuverlässiger Kühlvorgang. Beim Konvektionslötsystem VisionXP+ von Rehm Thermal Systems kann dieser Lötvorgang flexibel gestaltet werden. Mit Rehm CoolFlow bietet die Firma Rehm ein innovatives und in die Anlage integriertes Kühlprinzip mit flüssigem Stickstoff an – weiterhin gibt es die Möglichkeit zur Standardkühlung mit bis zu vier Kühlmodulen, eine verlängerte Kühlstrecke, eine Unterseitenkühlung oder eine energiesparende Kühlvariante. Gemeinsam mit seinem Partner Air Liquide entwickelte Rehm ein Kühlprinzip („Rehm CoolFlow“), bei dem der zur Inertisierung verwendete Stickstoff noch effizienter genutzt werden kann. Hierbei gibt der –180 °C kalte, flüssige Stickstoff seine Energie…
-
Forschung für die nächste Generation der Batterien
Für den Anlagen- und Maschinenbau, für die Forschung und Entwicklung, für die Elektronikindustrie und für viele andere Branchen ist die Elektromobilität Herausforderung und Chance zugleich. Auch Rehm Thermal Systems stellt sich dieser Herausforderung: Im Forschungsprojekt ARTEMYS arbeitet die Firma Rehm gemeinsam mit Forschungsinstituten und Industriepartnern an der Entwicklung von Materialien und Produktionstechnologien für Festkörperbatterien – der vielversprechenden nächsten Generation der Lithium-Ionen-Batterien. Zudem verfügt der Technologie- und Innovationsführer aus Blaubeuren-Seißen über weitreichendes Know-how im Bereich von Trocknungs- und Beschichtungssystemen, die unter anderem im Bereich der Fertigung konventioneller Battery Packs zum Einsatz kommen. Höhere Energiedichte, kürzere Ladezeit, längere Lebensdauer, verbesserte Sicherheitseigenschaften sowie umwelt- und ressourcenschonende Herstellung sind die Anforderungen an die nächste…
-
Stabiler Reflowlötprozess durch individuell einstellbaren Wärmefluss
Getrennt regelbare Heizzonen, ein reproduzierbares Temperaturprofil, stabile Prozesse bei kleinstem ΔT, ein homogener Wärmeeintrag durch spezielle Lochdüsen sowie ein geringer Wartungsaufwand: Das Konvektionslötsystem VisionXP+ von Rehm Thermal Systems bildet mit seinen optimalen Eigenschaften in Bezug auf die Wärmeübertragung die Basis für beste Lötergebnisse – selbst bei unterschiedlichen Anforderungen der elektronischen Komponenten an ihren Fertigungsprozess. Spezielle Lochdüsenfelder sorgen für ein gleichmäßiges Anströmen der Baugruppe. Die Temperatur und die Strömungsgeschwindigkeiten der oberen und unteren Heizzonen sind getrennt voneinander regelbar. So wird die Baugruppe komplett und gleichmäßig durchwärmt. Über eine stufenlos einstellbare Transportgeschwindigkeit kann zusätzlich Einfluss auf die Profilierung genommen werden. Dies verhindert Spannungen im Material, die den Lötvorgang stören könnten. Außerdem werden…
-
Im Jubiläumsjahr: Neuer Webauftritt für Rehm Thermal Systems
Rehm Thermal Systems im April 1990: Angefangen hat vor 30 Jahren alles in einer kleinen Garage inmitten auf der Schwäbischen Alb – mit einer Idee und dem Mut etwas Neues zu machen. Heute ist Rehm Thermal Systems ein global agierendes Unternehmen und Technologie- sowie Innovationsführer im Bereich thermischer Systeme, insbesondere im Bereich von Reflow-Lötanlagen. Pünktlich zum Firmenjubiläum wurde nun die bestehende Website komplett überarbeitet und moderner, benutzerfreundlicher und übersichtlicher gestaltet. Am 1. April wird die neue Website online gehen – auf den Tag genau zum 30-jährigen Firmenjubiläum. Das 30-jährige Firmenjubiläum selbst feiert Rehm Thermal Systems mit Technologietagen am Firmensitz in Blaubeuren-Seißen. Diese finden am Mittwoch und Donnerstag, 7. und 8.…
-
Selektives Conformal Coating leicht gemacht
Eine zukunftsorientierte Elektronikfertigung zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass die einzelnen Maschinen – und damit der gesamte Fertigungsprozess – miteinander vernetzt sind. Das ermöglicht nicht nur effizientes Arbeiten; in Bezug auf Daten und Prozessabläufe werden auch Transparenz und damit eine lückenlose Traceability geschaffen. Mit der ViCON Anlagensoftware hat Rehm Thermal Systems eine Bedienoberfläche entwickelt, die dem Nutzer ein intuitives Arbeiten ermöglicht. Nun wurde die ViCON für die speziellen Anforderungen der Dispens- und Coatingsysteme der Protecto-Serie (ViCON Protecto) neu konzipiert. Die Spezifikationen der ViCON Protecto basieren auf den Basiselementen der ViCON, die auch schon in den Konvektionslötsystemen der Vision-Serie von Rehm Thermal Systems überzeugt haben. Die ViCON Protecto ist über…