• Energie- / Umwelttechnik

    Neue Vertretungen für Rehm Thermal Systems

    Rehm Thermal Systems hat seit dem 1. April 2021 zwei neue Vertretungen für ihre Sales- und Serviceaktivitäten in Europa: Accelonix (Cambridge) ist nun der offizielle Distributor für Großbritannien und Irland, Ankatek betreut künftig für Rehm Thermal Systems das Produktportfolio in der Türkei. So haben sowohl die Rehm-Kunden als auch Interessenten seit Anfang April neue direkte Ansprechpartner vor Ort, die bei allen Fragen rund um das Löten, Beschichten, Trocknen und Testen mit Rehm-Systemen kompetent und lösungsorientiert zur Seite stehen.  „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Accelonix und Ankatek! Durch diese beiden neuen Vertretungen in Großbritannien/Irland und der Türkei stärken wir auch künftig unser Netzwerk an Distributoren und Vertretungen. Unsere Kunden…

  • Maschinenbau

    Inlinefähiges Dampfphasenlötsystem für automatisierte Prozesse

    Ob in der Luft- und Raumfahrttechnik, Medizin, in den Bereichen Elektromobilität und Automotive, Leistungselektronik oder in der LED-Fertigung – die Einsatzbereiche des Reflowlötens sind vielfältig. Eine hochwertige Verlötung der elektronischen Kontaktierung sorgt für eine optimale Funktionalität der elektronischen Komponenten. Was aber, wenn die Bauteile auf der Leiterplatte sehr groß oder massereich sind? Oder wenn Vakuumlötprozesse inline realisiert werden sollen? Für diese Anforderungen hat Rehm Thermal Systems das Dampfphasenlötsystem CondensoXM smart konzipiert – ein Allrounder für die Elektronikproduktion. Diese Inline-Anlage ist insbesondere für mittleren Durchsatz bei kleinen und mittleren Serien geeignet. Weitere Highlights sind die Beladung sowie eine optionale zusätzliche Vakuumpumpe. Beim Dampfphasenlöten (Kondensationslöten) erfolgt der Lötprozess mit Hilfe von heißem…

  • Maschinenbau

    Beste Lötergebnisse bei geringem CO2-Fußabdruck

    Vakuum ist eine bekannte und häufig genutzte Möglichkeit, die in Lötprozesse integriert wird, um Lufteinschlüsse (Voids) zu reduzieren. Es kann sowohl beim Kontaktlöten, Kondensationslöten als auch beim Inline-Reflowlöten über Konvektion eingesetzt werden. Bei Rehm Thermal Systems gibt es bei mehreren Systemen die Möglichkeit unter Vakuum zu löten: bei den Dampfphasenlötsystemen der Condenso-Serie, beim Kontaktwärmelötsystem Nexus sowie beim Konvektionslötsystem VisionXP+ Vac. Beim Inline-Reflowlöten unter Vakuum mit der VisionXP+ Vac von Rehm Thermal Systems spielen insbesondere die Themen Produktivität, Ressourceneffizienz und der CO2-Fußabdruck eine große Rolle. Das Konvektionslötsystem VisionXP+ von Rehm Thermal Systems orientiert sich klar am Trend eines umweltschonenden Umgangs mit Ressourcen – mit besonderem Augenmerk auf Energieeffizienz, Reduzierung von Emissionen…

  • Maschinenbau

    Messeauftritt von Rehm bei der Nepcon China

    Endlich wieder „Messeluft“ schnuppern: Rehm Thermal Systems präsentiert sich Ende April auf der Nepcon China in Shanghai und zeigt dort mehrere Systeme des Produktportfolios sowie anlagen- und prozesstechnische Weiterentwicklungen. Die Firma Rehm hat sich in den vergangenen Jahren auf dem asiatischen Elektronikmarkt einen Namen gemacht. Die Nepcon China gehört zu den großen Messen in der Elektronikbranche Asiens und findet vom 21. bis 23. April World Expo Exhibition and Convention Center in Shanghai statt. Rehm Thermal Systems präsentiert sich in Halle 1, Stand 1G40 mit einem Konvektionslötsystem VisionXP+ Vac, einer Dampfphasenlötanlage CondensoXS smart, einem Lackiersystem Protecto sowie dem Kontaktlötsystem Nexus. Die Konvektionslötsysteme der Vision-Serie stehen für beste Qualität und höchste Flexibilität.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Rehm präsentiert Produktportfolio in Moskau

    Als etablierter Hersteller von Reflow-Lötsystemen hat sich Rehm Thermal Systems in den vergangenen Jahren auf dem osteuropäischen Elektronikmarkt bereits einen Namen gemacht und präsentiert nun auf der ElectronTechExpo im russischen Moskau innovative Technologien im Bereich thermischer Systemlösungen für das Reflow-Löten, unter anderem das Dampfphasenlötsystem CondensoXC. Der Messeauftritt bei der ElectronTechExpo in Moskau ist der erste Präsenz-Messeauftritt der Firma Rehm seit Beginn der weltweiten Coronapandemie. Die ElectronTechExpo in Moskau ist Russlands größte Elektronikmesse und findet vom 13. bis 15. April statt. Interessierte Messebesucher haben hier die Gelegenheit, Rehm Thermal Systems am Messestand zu besuchen und sich in Pavillon 3, Halle 14, Stand A3021 über die neuesten Entwicklungen aus dem Bereich Reflow-Löten…

  • Software

    Auf dem Weg zur Smart Factory – Einfache Synchronisierung mehrerer Maschinen

    Mit der ViCON hat Rehm Thermal Systems eine Software konzipiert und realisiert, die den Anwender auf dem Weg in eine moderne, vernetzte und zukunftsorientierte Elektronikfertigung unterstützt. Sie bietet eine Vielzahl an Analysetools, eine höhere Produktivität und Effizienz sowie mit der zentralen Produktverwaltung eine Softwareoption, die den Bediener beim Synchronisieren von Produkten auf mehreren Systemen unterstützt. Die zentrale Produktverwaltung ist für die Konvektionslötsysteme der Vision-Serie verfügbar, innerhalb gleicher Transportsysteme. Mithilfe der zentralen Produktverwaltung innerhalb der ViCON-Anlagensoftware werden die Produktparameter der einzelnen Baugruppen miteinander verglichen und durch die manuelle oder automatische Synchronisierung angepasst oder ergänzt. Die Synchronisation der Parameter erfolgt per Netzwerkübertragung über ein TCP/IP-Protokoll. Eine transparente Netzwerkverbindung, z.B. über ein VPN,…

    Kommentare deaktiviert für Auf dem Weg zur Smart Factory – Einfache Synchronisierung mehrerer Maschinen
  • Produktionstechnik

    Trocknung und Aushärtung von Endgeräten

    Die erneuerbare Energie Windkraft spielt eine immer größere Rolle im Energiemix, elektrische Antriebe müssen immer mehr Leistung bringen, sollen dabei aber weniger Energie verbrauchen. Schnelladesäulen für hybrid- und vollelektrische Antriebe sind immer mehr gefragt und leistungsfähige Batteriespeicher sollen helfen, das Stromnetz zu stabilisieren. Alle haben eines gemeinsam – in ihrem Inneren verbergen sich Steuerungselektronik und elektronische Gehäusekomponenten deren Zuverlässigkeit jederzeit gewährleistet werden soll. Mit dem Pramo bietet Rehm Thermal Systems ein System, das optimale Trocknungs- und Aushärteergebnisse bietet. Für die hoch komplexen Baugruppen im Bereich der Steuerungselektronik und elektronischer Gehäusekomponenten kommen mehrere Fertigungsverfahren zum Einsatz, die alle das Ziel haben, die Zuverlässigkeit der Baugruppe zu gewährleisten. Je nach Einsatzgebiet und…

  • Maschinenbau

    Vision TripleX: Die 3-in-1-Lösung von Rehm

    Nicht nur der fortschreitende Trend der Miniaturisierung, sondern auch der wachsende Anteil an Leistungselektronik führen in der Prozessierung elektronischer Baugruppen zu neuen Herausforderungen. Diese erstrecken sich vom Design der Leiterplatten über die Auswahl des passenden Lotes und des Druckprozesses bis hin zum Lötprozess. Denn zum einen muss eine Überhitzung der immer kleiner werdenden Bauteile vermieden und zum anderen auch hohe thermische Massen, wie zum Beispiel in der Leistungselektronik vorkommend, effizient erhitzt werden. Um all diesen Ansprüchen in einer Anlage gerecht zu werden, hat Rehm Thermal Systems die Vision TripleX konzipiert. Sie ermöglicht in einer Anlage Konvektionslöten mit oder ohne Vakuum und Dampfphasenlöten. Die neu entwickelte Vision TripleX überzeugt durch ihre…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Lötfehler und Lötatmosphäre

    Die typische Frage an einen Hersteller von Reflowlötanlagen wie Rehm Thermal Systems lautet oft: „Was bringt eine Stickstoffatmosphäre?“ Dieser Frage gehen wir hier für die typischen Fehlerbilder nach: Es geht um Lotperlen, Beading, Voiding, Whisker, Graping, Head-in-Pillow, Benetzungsstörungen und Tombstone. Denn durch die gewählte Lötatmosphäre können unterschiedliche Lötfehler entstehen oder beschleunigt werden, jedoch auch verhindert oder vermindert werden. Die Konvektionslötsysteme der Vision-Serie von Rehm Thermal Systems sind als Luft- oder Stickstoffanlagen konzipiert. Lotperlen / Beading Ein sehr häufiger Fehler sind Lotperlen an zweipoligen Bauelementen (Chips), was im Amerikanischen Beading genannt wird. Beading entsteht durch unter das Bauelement geratene Lotkörner der Paste, die beim Umschmelzen seitlich aus dem Spalt unter dem…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Zuverlässige Deoxidation unter Vakuum mit aktiven Prozessgasen

    Das Kontaktlötsystem Nexus von Rehm Thermal Systems garantiert beste Ergebnisse bei Reflow-Lötprozessen mit Kontaktwärme unter Vakuum. Damit erfüllt die Nexus die höchsten Anforderungen im Bereich des Advanced Packaging und der Leistungselektronik. Das Kontaktlötsystem mit Vakuum ist zudem bestens zum voidfreien Löten verschiedener Bauteile (z.B. IGBT) auf DCB-Substraten geeignet. Hierbei werden die Materialien aus meist unterschiedlichen Werkstoffen unter Vakuum bei Temperaturen bis 450 °C gefügt. Dieser Prozess ist eine optimale Lösung für voidfreie und flussmittelfreie Applikationen. So bietet die Nexus nicht nur Vorteile für den Lötprozess, sondern auch für sämtliche weitere thermische Prozesse. Ein großer Vorteil der Kontaktlötanlage Nexus ist, dass anhand von vorgegebenen Parametern der Aufheiz- oder Abkühlgradient vordefiniert werden kann.…