-
Mangel an Verdauungsenzymen – zusätzliche Gefahr für den Blutzucker bei Diabetikern
Ein Diabetes mellitus beeinflusst nicht nur den Blutzucker, sondern auch viele andere Körperfunktionen. Blutgefäßen, Nerven, Augen, Füßen und der Niere gilt daher besondere Aufmerksamkeit. Ausgerechnet die Bauchspeicheldrüse selbst steht kaum im Fokus, noch nicht mal bei Schulungen für Diabetiker. Dabei ist bei 51 % der Typ-1, 31 % der Typ-21 und 83 % der Typ 3c-Diabetiker2 neben der Produktion von Insulin und Glucagon auch die Bildung von Verdauungsenzymen in der Bauchspeicheldrüse reduziert. Dieser Enzymmangel (exokrine Pankreasinsuffizienz, EPI) bleibt nicht ohne Folgen: Stetig wiederkehrende Verdauungsprobleme nach Mahlzeiten schränken die Lebensqualität stark ein; besonders kritisch ist für Diabetiker jedoch ein schlecht einzustellender Blutzucker. Experten raten daher Diabetiker regelmäßig auf eine EPI zu untersuchen3 . Anhand…
-
Immer wieder Durchfälle insbesondere nach fetthaltigen Mahlzeiten? Nichts geht ohne die Enzyme der Bauchspeicheldrüse
Müsli, Burger, Fischfilet, Rosenkohl, Erdbeeren oder Schokolade – das muss erst mal verdaut werden. Eine funktionierende Verdauung ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Dabei ist sie sehr komplex und einige Verdauungsorgane sind daran beteiligt. Die Bauchspeicheldrüse ist darunter am wenigsten bekannt und das obwohl sie die wichtigen Verdauungsenzyme zur Aufspaltung der Nahrung produziert. Kann sie das nicht mehr in ausreichendem Maße, steht die Verdauung quasi still wie bei der Bauchspeicheldrüsenschwäche (medizinisch exokrine Pankreasinsuffizienz, EPI). Diese kommt gar nicht so selten vor – bei etwa jedem Zehnten, der über Magen-Darm-Beschwerden klagt. Die EPI betrifft manche Menschen häufiger, wie Ältere, Diabetiker, Übergewichtige oder Raucher. Weil sie zu Gewichtsverlust, Nährstoff- und Vitaminmangel verbunden…
-
„Gehirnwäsche im Schlaf“ – wie sich das Gehirn selbst reinigt, um sich vor Erkrankung zu schützen
Ein vor kurzem entdecktes Entsorgungssystem, das sogenannte glymphatische* System, spült schädliche Abfallstoffe aus unserem Denkorgan – und zwar vor allem dann, wenn wir schlafen. Diese hirneigene Müllabfuhr pumpt, angetrieben vom Pulsschlag, Flüssigkeit durch unser zentrales Nervensystem und spielt eine wichtige Rolle für dessen Gesunderhaltung: Forschungsergebnisse zeigen, dass die Reinigung des Gehirns im Schlaf am effektivsten ist und eine Störung, z. B. durch längerfristigen Schlafmangel, neurologische Erkrankungen wie beispielsweise die Alzheimer-Erkrankung begünstigen könnte.1-5 Schlafstörungen sollten auch deshalb frühzeitig ärztlich abgeklärt und behandelt werden. Unbehandelte Ein- und Durchschlafstörungen beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität. Langfristig können sie zu erheblichen Gesundheitsschäden führen. Pflanzliche Arzneimittel mit belegter Wirksamkeit bei guter Verträglichkeit können hier eine effektive…
-
Folgenschwere Fehlbesiedelung des Dünndarms: Zu viele Bakterien am falschen Ort
Der Darm wird bei seinen zahlreichen Aufgaben durch nützliche Darmbakterien unterstützt. Diese komplexe Zusammenarbeit wird gestört, wenn sich zu viele oder die falschen Bakterienarten vor allem im Dünndarm ansiedeln. Bei etwa 40 Prozent der Fälle tritt eine solche Fehlbesiedelung des Darms (medizinisch SIBO, small intestine bacterial overgrowth) zusammen mit einer geschwächten Bauchspeicheldrüse (exokrine Pankreasinsuffizienz, EPI) auf[1], die nicht mehr ausreichend Verdauungsenzyme bilden kann. Die unverdaute Nahrung ist ein gefundenes Fressen für die Darmbakterien, die sich nun schneller vermehren können. Die bei der bakteriellen Zersetzung der Nahrung entstehenden Gase und Abbauprodukte führen zu lästigen Blähungen, Oberbauchschmerzen und wiederkehrenden Durchfällen. "Eine durch EPI ausgelöste bakterielle Fehlbesiedelung im Darm kann aber auch eine…
-
Neuer Expertenkreis klärt auf: wirksame Pflanzen- medizin bei Schlaflosigkeit
Am 28. Oktober 2020 wurde das fachüber-greifende Expertengremium Schlaf gegründet. Der Sprecher des Gremiums, Prof. Dr. Göran Hajak, Klinik für Psychiatrie, Psychosoma-tik und Psychotherapie der Sozialstiftung Bamberg, erklärt: „Schlaf-störungen sind ein zunehmendes Problem in westlichen Gesellschaf-ten, wobei die Schlaflosigkeit (Insomnie) ohne eine körperliche Ur-sache am häufigsten ist. Jedoch lassen sich insgesamt zu wenige Patienten angemessen diagnostizieren und behandeln – obwohl un-behandelte Ein- und Durchschlafstörungen die Lebensqualität z. T. stark beeinträchtigen und langfristig die Gesundheit ungünstig be-einflussen können.“ Die sieben Gründungsmitglieder, namhafte Ex-perten aus Schlafforschung bzw. Schlafmedizin, Naturheilkunde und Pharmazie (>> Infokasten), haben sich daher zum Ziel gesetzt, die Auswirkungen von Schlafstörungen und die Behandlungsmöglich-keiten zu analysieren, zu bewerten und zu…
-
Angst vorm Nahrungsfett
Stetig auftretende, unkontrollierbare Durchfälle nach dem Essen werden meist auf eine Unverträglichkeit von Fett in den Nahrungsmitteln zurückgeführt – insbesondere dann, wenn die Beschwerden nach üppigen und stark fetthaltigen Mahlzeiten stärker werden oder sich beim Weglassen von Pommes und Co. bessern. „Wenn gängige Hausmittel nicht gegen die quälenden Beschwerden helfen, entwickeln viele Betroffene mit der Zeit eine regelrechte Angst vor Nahrungsfett, die darin mündet, dass sie Fett gänzlich meiden“, erläutert die Oecotrophologin Dr. rer. nat. Melanie Ferschke aus Selters. „Ein Verzicht auf Fett ist jedoch schädlich, denn es erfüllt viele wichtige Funktionen im Körper.“ Etwa 10 Prozent der Magen-Darm-Beschwerden sind zudem gar nicht auf eine Unverträglichkeit, sondern auf einen Mangel…
-
Enzymbehandlung oft problematisch für Vegetarier
Wer vegetarisch lebt und auf bestimmte tierische Lebensmittel und Produkte verzichtet, kann häufig auch nur schwer Arzneimittel mit tierischen Wirk- und Inhaltsstoffen akzeptieren. Ein Großteil dieser Patienten würde lieber keine Medikamente, als solche mit tierischen Inhaltsstoffen einnehmen[1]. „Etwa jeder dritte Patient in unserer Praxis hat Vorbehalte gegenüber Medikamenten mit tierischen Wirk- und Inhaltsstoffen. Überwiegend werden Bedenken von Vegetariern, aber auch von Muslimen geäußert“, so der Allgemein-mediziner Dr. Jörn Reckel aus Ahrensburg über seine Erfahrungen bezüglich der zunehmenden Verunsicherung von Patienten im Hinblick auf die Zusammensetzung von Medikamenten. Der Erfolg der Behandlung könne daran scheitern, dass Patienten Medikamente mit tierischen Wirkstoffen, aber auch Gelatine, nicht wie vom Behandler angeordnet einnehmen. Er…