• Energie- / Umwelttechnik

    NRW nimmt steigenden Flächenverbrauch in Angriff

    NRW-Landwirtschaftsministerin Heinen-Esser hat heute ein Maßnahmenpaket zur intelligenten und effizienten Flächenentwicklung vorgelegt. Der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) begrüßt, dass die Landesregierung damit das Problem des ungebremsten Flächenverbrauchs endlich in Angriff nimmt. Das sei dringend nötig, so der RLV. In den vergangenen Jahren sei der Landwirtschaft umgerechnet rund 20 ha Fläche pro Tag entzogen worden. Die Fläche, die Landwirte beackern können, wird immer kleiner. Sie verringerte sich nach Angaben von IT NRW in Nordrhein- Westfalen von 2005 bis 2015 um 3,2 % bzw. 551 km². Diese Fläche entspreche in etwa der Fläche von 77 000 Fußballfeldern. Allein in den Jahren 2017 und 2018 fielen rund 170 km² Fläche anderen außerlandwirtschaftlichen Nutzungen zum…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Treffen der Agrarminister: Faire Agrarpolitik für bäuerliche Betriebe!

    Am nächsten Sonntag findet das Treffen der EU-Agrarminister in Koblenz statt. Hier soll eine Strategie für die zukünftige Ausrichtung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP), darunter auch der Green Deal und die Farm-to-Fork-Strategie, abgestimmt werden. „Die Minister sind mehr denn je gefordert, Flagge für die europäische Landwirtschaft zu zeigen und die überzogenen Vorschläge der Kommission auf das rechte Maß zu stutzen“, fordert der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV). In der Farm-to-Fork-Strategie werden umfassende Einschränkungen der landwirtschaftlichen Praxis auf dem Feld und im Stall angekündigt, darunter die Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes um 50 % und die Verringerung der Düngung um 20 %. Auch die Tierhaltung wird von den Maßnahmen der EU-Strategie betroffen sein. Für den…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Erntedank mal anders – Landwirte grüßen Verbraucher

    Erntedank wird dieses Jahr im Rheinland auf eine andere Art gefeiert: Mit großen Strohpuppen an Straßenrändern grüßen die Landwirte ihre Verbraucher und bereiten auf das Ende des landwirtschaftlichen Jahres vor, berichtet der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV). Die aktuelle Corona-Pandemie hat zur Folge, dass viele Veranstaltungen, wie Gottesdienste oder Hoffeste, nicht wie gewohnt stattfinden können. Mit ihrer ungewöhnlichen Aktion wollen die rheinischen Bauern jedoch trotzdem zeigen: Die Ernte ist eingebracht, das Korn gedroschen und das Stroh gepresst. Organisiert wird das Ganze vom Rheinischen Landwirtschafts-Verband und Land schafft Verbindung NRW (LsV). Der Auftakt fand heute in Kempen statt. Hinter den freundlichen Puppen stecken jedoch auch ernste Botschaften. „Regional schmeckt besser“, „Wir machen Artenschutz…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Immer mehr Wölfe – Sorge im Rheinland wächst

    Der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) zeigt sich angesichts der weiteren Ausbreitung von Wölfen in der Region äußerst besorgt. Erst kürzlich hatte die Auswertung von Bildmaterial aus dem Rhein-Sieg-Kreis den Nachweis von Wolfswelpen im Wolfsverdachtsgebiet Oberbergisches Land ergeben. Zuvor hatte das Landesamt NRW einen zweiten Wolf in Schermbeck bestätigt. „Mit jeder neuen Sichtung oder gar Rissen wächst die Sorge unserer Tierhalter“, erklärt RLV-Präsident Bernhard Conzen. Die Rückkehr eines Wildtieres nach NRW ist laut Conzen ein Zeichen dafür, dass in den vergangenen Jahren vieles richtig gemacht wurde. „Und ich möchte betonen: Es geht nicht darum, dass wir Landwirte pauschal etwas gegen den Wolf haben – doch es ist schwer zu ertragen, dass das…

  • Essen & Trinken

    Rheinland bietet Lebensmittelvielfalt

    Morgen ist der Tag der Lebensmittelvielfalt. Ob Süßkartoffeln, Pfirsiche oder Kiwi – das Rheinland hat in Sachen Lebensmittelvielfalt einiges zu bieten, betont der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV). Eigentlich in den Anden beheimatet findet man neuerdings auch das Superfood Quinoa im Rheinland, genauer gesagt in Pulheim. Die Köln-Aachener Bucht mit ihren guten Böden bietet perfekte Bedingungen für Ackerbau, also zum Beispiel Getreide oder Zuckerrüben. Rund um Bonn und am Niederrhein gibt es den Obst- und Gemüseanbau. Die Regionen mit stärkeren Hangneigungen, wie die Eifel oder das Bergische Land nutzen die Bedingungen für die Grünlandbewirtschaftung oder Milchviehhaltung, so der RLV. Dabei gebe es natürlich noch viele andere wichtige Kulturen, wie Kartoffeln, Gemüse und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Volksinitiative Artenvielfalt stößt bei rheinischen Bauern auf Kritik

    Heutige Vormittag haben die Naturschutzorganisationen in Nordrhein-Westfalen offiziell den Startschuss für die „Volksinitiative Artenvielfalt NRW“ gegeben. Deren Inhalte unterziehen die rheinischen Bauern einer kritischen Betrachtung, erklärt der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV). Dass sich immer mehr Menschen für den Erhalt der Artenvielfalt interessieren und einsetzen, bewertet RLV-Präsident Bernhard Conzen prinzipiell als etwas Gutes: „Genau das machen wir Landwirte jeden Tag. Zahlreiche Blühstreifen, viele weitere Biodiversitäts-maßnahmen sowie innovative Projekte der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft zeugen von der Bereitschaft der Bäuerinnen und Bauern, sich im Artenschutz zu engagieren. Doch hier muss jeder seinen Beitrag leisten. Ich hoffe, das ist auch den Menschen klar, die bei der Volksinitiative mitmachen. Hier reicht nicht nur eine Unterschrift, mit…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Weidetiere in Panik: Tiktok-Trend #kulikitaka ist respektlos und lebensgefährlich!

    Zurzeit kursiert auf der Plattform Tiktok unter dem Hashtag #kulikitaka der Trend, Weiden unerlaubt zu betreten und Kühe dort mit Absicht zu erschrecken. Der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) warnt davor, bei diesem Trend mitzumachen, schreiend und mit den Armen wedelnd in eine Kuhherde hinzulaufen und sich dabei filmen zu lassen, um es zu posten. Sowohl die Tiere können dabei zu Schaden kommen, als auch die attackierenden Menschen. Durch das Geschrei können die Tiere in Panik geraten und durch Zäune brechen, im schlimmsten Fall sogar auf viel befahrene  Straßen. Außerdem besteht die Gefahr, dass trächtige Kühe bei diesem Stress verkalben und Totgeburten die Folge sind. Im Falle solcher Schäden empfiehlt der RLV…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Mehr ELER-Mittel für NRW – RLV: Wichtiges Signal für die Landwirte in Nordrhein-Westfalen

    Der Präsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV), Bernhard Conzen, begrüßt den Beschluss der gestrigen Sonder-Agrarministerkonferenz zur Neuausrichtung der Verteilung der ELER-Mittel in Deutschland. Danach sollen für die Jahre 2021 und 2022 die europäischen Mittel erstmals mit einem Anteil von 15 bzw. 20 % über die landwirtschaftliche Nutzfläche verteilt werden. Bislang beruht die bundesweite Aufteilung des Mittelvolumens überwiegend auf historischen Maßstäben ohne adäquaten Bezug zur Fläche. Für NRW würde dies nach Angaben des RLV auf Grundlage der derzeitigen Planungen der Brüsseler Kommission ein Anstieg der Mittel in der ELER-Förderung fast 6 Mio. € für die nächsten beiden Jahre bedeuten. Conzen sieht das als einen Erfolg der NRW-Landwirtschaftsministerin. „Ministerin Ursula Heinen-Esser hat sich…

  • Energie- / Umwelttechnik

    RLV zur Sonderagrarministerkonferenz: Europäische Fördermittel gerechter verteilen!

    Aus Anlass einer am Donnerstag in Saarbrücken stattfindenden Sonderagrarminister-konferenz ermutigen die beiden nordrhein-westfälischen Landwirtschaftsverbände NRW-Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser, sich für eine gerechtere Verteilung der Brüsseler Fördergelder für den ländlichen Raum in Deutschland einzusetzen. Nach Angaben des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV) erhalte NRW aus diesen sogenannten „ELER“-Mitteln, mit denen insbesondere Umwelt-, Natur- und Tierschutzmaßnahmen für die Landwirtschaft gefördert werden können, zurzeit umgerechnet 50 €/ha und damit den geringsten Fördersatz aller Bundesländer. „Dies ist eine nicht zu rechtfertigende Benachteiligung für Nordrhein-Westfalen“, so RLV-Präsident Bernhard Conzen.  Bei der Bereitstellung von Finanzmitteln zur zielgerichteten Gestaltung von Maßnahmen – sei es beim Klima- oder Gewässerschutz oder bei der Umgestaltung der Tierhaltung hin zu mehr Tierwohl – müssen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Landwirte bitten um Verständnis für Erntearbeiten

    Überall im Rheinland rollen bald wieder die Mähdrescher über die Felder und ernten Gerste, und später Weizen, Raps, Hafer und Roggen. Die Erzeugung von regionalen Lebensmitteln geht trotz Corona-Pandemie sicher weiter, betont der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV). Die Landwirte bitten um Verständnis, wenn die großen Maschinen auch mal mit lautem Getöse bis spät in den Abend unterwegs sind und es möglicherweise zu Verkehrsbehinderungen kommt.  Auf den Straßen wird Getreideernte zu spüren sein: Mähdrescher und Trecker mit großen Anhängern fahren zwischen den Feldern und Höfen hin und her, um die Ernte zu transportieren. Besondere Vorsicht ist laut RLV beim Überholen geboten. Obwohl die eingesetzten Maschinen im Vergleich zu den anderen Verkehrsteilnehmern langsam…