• Energie- / Umwelttechnik

    Bienen und Sortenvielfalt auf der Laga

    Regionaler Genuss ist in. In Nordrhein-Westfalen werden alte Sorten und neue Raritäten in einer beeindruckenden Vielfalt auf den Höfen kultiviert. Das fördert zusammen mit alten und neuen Tierrassen die biologische Vielfalt in unserer Natur und obendrein freut sich unser Gaumen über Abwechslung. Es macht Lust, auf die Suche zu gehen, um diese Vielfalt zu entdecken und die Heimatregion zu erschmecken. Unter dem Motto „andersARTig – Vielfalt ist wertvoll: Spot an für die Sorten- und Rassenvielfalt!“ wird die Landwirtschaftskammer NRW am Samstag und Sonntag von 9.00 bis 19.00 Uhr ein Quiz für die Besucher präsentieren. In ihren Apfel-Gewinn können sie anschließend gleich reinbeißen. Auch gibt es am Stand die dreiteilige Broschürenreihe…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Die rheinischen Obsterzeuger haben mit der Heidelbeerernte begonnen

    Während die Menschen früher in die Wälder gingen, um die kleinfrüchtigen einheimischen Heidelbeeren zu sammeln, stehen heute auf vielen Feldern Kulturheidelbeeren. Dabei handelt es sich um eine ursprünglich aus Nordamerika stammende Verwandte der europäischen Heidelbeere, die aber wesentlich größere Früchte trägt. Die Ernte der blauen Früchte beginnt etwa Mitte Juni. Sie geht noch bis in den August hinein. Durch verschiedene Sorten kann der Erntezeitpunkt gestaffelt werden. Bei den Verbrauchern sind die blauen Früchte äußerst beliebt. Im Handel werden sie mittlerweile ganzjährig aus Übersee angeboten. Die Transportwege sind weit. So wird viel CO² produziert, um die Früchte in den deutschen Handel zu bringen. Da ist es doch besser, auf die deutsche…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Blühstreifen als Symbol für den Naturschutz mit der Landwirtschaft

    Leuchtend-roter Klatschmohn, blau-blühende Kornblumen – an der Fläche von Betriebsleiter Josef Berg am Meßdorfer Feld in Bonn ist der Einsatz von Landwirten im Naturschutz gut erkennbar. Dort trafen sich aus Anlass des Internationalen Tages der Umwelt am Freitag NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser mit Vertretern von Landwirtschaft und Naturschutz im Rheinland. „Der Blühstreifen ist das Symbol für das Engagement der Landwirte im Naturschutz. Hier im Bonner Umfeld ist der Blühstreifen im Meßdorfer Feld ein echter Publikumsmagnet und ein beliebtes Fotomotiv“, betonte Erich Gussen, Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschaft-Verbandes (RLV). Die Landwirte stünden zu ihrer Verantwortung für die Artenvielfalt. „Die Kooperationsvereinbarung zum Schutz der Streuobstbestände, die freiwillige Vereinbarung zur Förderung der Biodiversität oder das…

  • Essen & Trinken

    Mit den Erdbeeren beginnt die Konfitürenzeit

    Mit der Erdbeerernte im Freiland hat für viele Leckermäuler die Zeit der Herstellung von selbstgemachter Konfitüre begonnen. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn) hin. Bis weit in den Herbst bieten sich jetzt die verschiedenen Obstarten an, um den Sommer zu konservieren. Klassischerweise beginnt die Konfitüren-Saison mit Erdbeeren. Die roten Früchte werden mit Rhabarber, Stachelbeeren oder Himbeeren kombiniert. Die Vielfalt der Obstsorten, die zu Konfitüre verarbeitet werden können, steigt jetzt fast wöchentlich. Johannisbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren, Süß- und Sauerkirschen folgen im Juni. Ab Juli werden die ersten Pflaumen, Zwetschen, Mirabellen und Renekloden reif. Aber auch Aprikosen und Pfirsiche werden mittlerweile im Rheinland angebaut. Ab August folgen dann Birnen und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Die Rollende Waldschule kommt auf die Laga

    Interessierte können sich die Rollende Waldschule der Kreisjägerschaft Wesel am Forum Landwirtschaft des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV) auf der Landesgartenschau Kamp-Lintfort (Laga) jeden Samstag und Sonntag sowie an den Feiertagen anschauen. Die Rollende Waldschule der Kreisjägerschaft Wesel – Lernort Natur – zeigte am vergangenen Samstag und Sonntag am Forum Landwirtschaft allen Besuchern die heimische, wildlebende Tierwelt. Für die Kinder gab es Mitmachaktionen, wie Tierspuren herstellen oder das Fellrätsel. Wer mochte, konnte als Geschicklichkeitsübung auch den Raben der Rollenden Waldschule füttern. Zusätzlich sind außergewöhnliche Beispiele von Upcycling zu sehen. Jedes Wochenende gibt es bei der Rollenden Waldschule auf der Laga für große und kleine Besucher viel zu sehen, wie Hirschgeweihe, präparierte Wildtiere…

  • Essen & Trinken

    Milch gehört zu einer vollwertigen Ernährung dazu

    Am 1. Juni findet der Tag der Milch statt. Milch und Milchprodukte sind gesund und sie gehören einfach zu einer vollwertigen Ernährung dazu. Gerade für Kinder und Jugendliche ist Milch eine ideale Powerquelle für Aktivitäten in Schule und Freizeit. Darauf weist der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) in Bonn hin. Ein ausgewogenes Frühstück mit Milch und Milchprodukten sorge für genügend Ausdauer und Konzentration an den zunehmend längeren Unterrichtstagen. In Milch stecke gesunde Vielfalt drin: Energie, reichlich Flüssigkeit, wertvolles Milcheiweiß, Vitamine und vor allen Dingen das unverzichtbare Kalzium für gesunde Zähne und starke Knochen. Schon eine Portion Schulmilch decke knapp ein Viertel des täglichen Kalziumbedarfs der Kinder und Jugendlichen. Auch laut der Deutschen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    BHV1: Konsequentes Vorgehen entscheidend

    Für betroffene Tierhalter bedeutet die Einschleppung des Herpesvirus eine enorme Belastung. Nach den geltenden Vorschriften sind alle infizierten Tiere eines Bestandes zu töten, bei sehr hohen Durchseuchungsgraden wird sogar die Schlachtung des Gesamt-Bestandes angeordnet. Berichten zufolge sollen nunmehr bis zum 15. Juni alle Reagenten eines der betroffenen Betriebe entfernt werden. Als letztes Gebiet innerhalb Deutschlands wurde das Rheinland 2017 von der EU als frei von BHV1 anerkannt. Nach Artikel 10 der Richtlinie 64/432/EWG ist nicht nur die Bundesrepublik, sondern auch Finnland, Schweden, Dänemark, Österreich, Südtirol, die Schweiz sowie die Insel Jersey als frei von BHV1 anerkannt, einige andere EU-Staaten wie Luxemburg und Belgien befinden sich im Sanierungsverfahren. Mit Blick auf…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Rheinische Bauern sind besorgt

    Erst der Bericht „Zur Lage der Natur“ aus dem Bundesumweltministerium, jetzt die Strategiepapiere „Farm to Fork“ und „Biodiversität“ aus Brüssel – die Landwirtschaft in Deutschland steht nach der Diskussion um die Düngeverordnung erneut massiv unter Druck, erklärt der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) in einer ersten Reaktion. „Jetzt wird der Bogen überspannt!“, erklärt RLV-Präsident Bernhard Conzen. „Gefühlt laufen wir Landwirte gerade einen Hürdenlauf. Immer wenn wir eine geschafft und unsere Betriebe sich darauf eingestellt haben, warten dahinter fünf neue Herausforderungen. Zu Beginn der Corona-Krise vor wenigen Wochen noch als systemrelevant eingestuft, weil die Sicherung der Ernährung plötzlich im Mittelpunkt des Interesses stand, soll in der Landwirtschaft jetzt alles komplett auf links gedreht…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Die ersten Erdbeeren aus dem Rheinland sind reif!

    (RLV) Die rheinischen Obstbauern haben mit der Ernte der ersten Erdbeeren in Gewächshäusern begonnen. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn) hin. Bundesweit ist das Rheinland führend bei der Verfrühung von Erdbeeren. Die Anbaufläche von Erdbeeren in Gewächshäusern beträgt fast 20 ha. Wesentlich mehr Erdbeeren werden in Folientunneln angebaut. Mit jedem warmen Tag wird die Erntemenge jetzt größer werden, sodass sich die Verbraucher auf Erdbeeren aus regionalem Anbau freuen können. Der Anbau in Gewächshäusern und Folientunneln hat gegenüber dem Freilandanbau Vorteile. Die Früchte sind vor Feuchtigkeit geschützt, so dass der Pilzbefall verringert wird und Behandlungen mit Pflanzenschutzmitteln eingespart werden können. Da die Früchte weder Wind noch Wetter ausgesetzt…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Grenzwerte für Lebensmittel werden überwiegend eingehalten

    (RLV) Der weitaus überwiegende Anteil der in der Europäischen Union und zwei Drittstaaten auf Pflanzenschutzmittel untersuchten Lebensmittel liegt mit den betreffenden Rückständen unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte. Das belegt der am 2. April veröffentlichte Jahresbericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zum Vorhandensein von Pflanzenschutzmittelrückständen in Nahrungsmitteln im Jahr 2018, auf die der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) verweist. Die Untersuchung stützt sich laut RLV auf Daten aus den nationalen Kontrolltätigkeiten der EU-Mitgliedstaaten, Islands und Norwegens und umfasst sowohl gezielte Stichproben als auch Zufallsproben. Laut Angaben der EFSA sind im Berichtsjahr insgesamt 9  015 Proben auf Pflanzenschutzmittelrückstände untersucht worden. Lediglich bei 4,5 % von ihnen wurde eine Überschreitung der gesetzlich zulässigen Werte für Pflanzenschutzmittelrückstände…