-
Rheinland Klinikum Dormagen: Verschluss des „Herzohrs“ kann Schlaganfall verhindern
Der Eingriff kann einen Schlaganfall verhindern: Der Verschluss des linken Vorhof-Ohrs wird seit Kurzem auch am Linksherzkathetermessplatz (LHKM) im Rheinland Klinikum Dormagen durchgeführt. In den vergangenen Wochen hat Kardiologie-Chefarzt Dr. Hubertus Degen erfolgreich beim ersten Patienten einen sogenannten LAA-Occluder eingesetzt. „Die eigentliche Technik ist nicht sehr komplex, und da der Eingriff bei guter Sicherheit und mit vertretbarem personellen und apparativen Aufwand umsetzbar ist, macht es Sinn, ihn auch in Dormagen anzubieten“, sagt Dr. Degen. Als stellvertretender Direktor des standortübergreifenden Zentrums für Herz- und Gefäßmedizin freut er sich über diese Möglichkeit, die zuvor innerhalb des Klinikverbundes ausschließlich im Neusser Lukaskrankenhaus bestand. Dort werden pro Jahr etwa 25 LAA-Occluder eingesetzt. „Diese Dimension…
-
Neugestaltete „Überwachungs“-Station im Rheinland Klinikum Dormagen
Alle Patienten im Blick: Die neugestaltete „Beobachtungs“-Station mit modernster Monitoranlage ermöglicht eine optimale Beobachtung von Patienten mit noch unklaren Krankheitsbildern. Die Medical Decision Unit – kurz MDU – ist eine interdisziplinäre Station der Zentralen Notaufnahme mit spezieller Ausstattung und besonders gestalteten Abläufen. An die modernisierte Station grenzt die neu eröffnete Chest Pain Unit (CPU), die speziell der Überwachung von kardiologische Patienten dient. Die umstrukturierte und renovierte Überwachungsstation verfügt derzeit über insgesamt 10 Betten (6 MDU, 4 CPU). „Die MDU ist eine Funktionseinheit der Zentralen Notaufnahme. Durch interdisziplinäre Visiten können die Abläufe zwischen Ursachenklärung und notwendigen Behandlungsmaßnahmen beschleunigt werden“, sagt Janine Kilian, Leitende Ärztin der Zentralen Notaufnahme. Gedacht ist die MDU vor allem…
-
Zeugnisse für 45 neue Pflegekräfte
Beim zweiten Mal war’s schon geübt: In kleinerem Rahmen als vor Corona üblich, aber dennoch angemessen feierlich haben insgesamt 45 frisch examinierte Pflegefachkräfte im Neusser Zeughaus ihre Abschlusszeugnisse entgegen genommen. Sabina Slaughter, Leitung des zum Rheinland Klinikum gehörenden BIG (Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe), begrüßte zudem einige Absolventen aus der Altenpflege sowie der Gesundheits- und Krankenpflege, die bereits im Frühjahr ihr Examen gemacht hatten, als aufgrund der Pandemie keine Abschlussfeier stattfinden konnte. Neben den Pflegedirektorinnen Andrea Albrecht (Lukaskrankenhaus) und Tanja Jaeger-Goetz (Elisabethkrankenhaus und Rheinland Klinikum Dormagen) gratulierte auch der Aufsichtsratsvorsitzende der Rheinland Klinikum Neuss GmbH, Wilfried Jacobs, zur bestandenen Prüfung und betonte die Bedeutung des Pflegeberufs: „Keine Station in einem Krankenhaus funktioniert…
-
Kursus „Pflege zu Hause“ für Angehörige
Praktisches Wissen und wertvolle Tipps für pflegende Angehörige vermitteln die geschulten Pflegetrainerinnen des Rheinland Klinikums Dormagen im Kursus „Pflege zu Hause“. Dieser kann aktuell wieder als Präsenzveranstaltung angeboten werden – selbstverständlich unter Einhaltung der erforderlichen Corona-Maßnahmen. Jeder Kursus besteht aus drei zusammenhängenden Einheiten. Jeweils von 14 bis 17 Uhr geht es in kleinen Gruppen um ganz praktische Themen wie Körperpflege und Mobilisation, Positionsunterstützung und Inkontinenzversorgung. Darüber hinaus gibt es wertvolle Tipps für das rückenschonende Arbeiten und den Umgang mit Hilfsmitteln. Und nicht zuletzt informieren die Fachkräfte über sozial-rechtliche Angelegenheiten wie die Beantragung eines Pflegegrads oder die Bildung sozialer Netzwerke. Die Teilnahme ist kostenfrei. Im August-Kursus (16., 23. und 25. August)…
-
Hochwasser-Hilfe: Nahrung für Frühchen wird im Dormagener Krankenhaus hergestellt
Schnelle und unbürokratische Hilfe hat die Apotheke im Rheinland Klinikum Dormagen den Kolleginnen vom Klinikum Leverkusen geleistet, das von der aktuellen Hochwasserkatastrophe schwer betroffen ist: Die Pharmazeuten und PTA an der Dr. Geldmacher-Straße sind etwas zusammengerückt und stellen dem Team aus dem Klinikum von der gegenüberliegenden Rheinseite einen Reinraum samt Einrichtungen zur Verfügung, um Spezial-Nahrung für Frühchen herzustellen. „Jede Krankenhaus-Apotheke benötigt einen Ausfall-Plan für Störfälle. Wir unterstützen die Kollegen des Klinikums Leverkusen sehr gerne und wissen, dass wir uns im Umkehrfall genauso auf deren Solidarität verlassen könnten“, sagt Dr. Julia Potschadel, Leiterin der Apotheke im Rheinland Klinikum Dormagen. Sie hatte mit ihren Mitarbeiterinnen innerhalb von 24 Stunden alles für einen…
-
Erfolgreiches Modellprojekt: Digitale Station
DORMAGEN Einen entscheidenden Schritt hin zur digitalen Klinik hat das Rheinland Klinikum Dormagen gemacht. Auf der ersten volldigitalisierten Station haben Zettel und Stift ausgedient. In einem Modellprojekt in der orthopädischen Klinik hat Medizininformatiker Dr. Roman Ewert die Patientenakte aus Pappe und Papier gegen die digitale Dokumentation ausgetauscht. Die wichtigsten Vorteile: mehr Patientensicherheit, eine verbesserte und schnellere Kommunikation sowie eine deutliche Arbeitserleichterung für Ärzte und Pflegekräfte bei gleichzeitiger Erfüllung gesetzlicher Vorgaben. Das Orthopädie-Team ist begeistert. Weitere Kliniken zeigen großes Interesse. Anders als in amerikanischen TV-Serien ist der Tablet-Computer in deutschen Kliniken noch kein Alltag. Stattdessen: Patientenakten werden hin- und hergereicht. Temperatur, Blutdruck und Laborwerte müssen per Hand eingetragen werden. Wer wichtige…
-
Neuer Kontaktpunkt für Schwangere sorgt für entspannte Patientinnen und entlastet den Kreißsaal
Eine neue erste Anlaufstelle für werdende Mütter hat das Kreißsaal-Team des Rheinland Klinikums Dormagen eingerichtet: In der Schwangerenambulanz können sich Frauen in Ruhe zur Geburt anmelden und in entspannter Atmosphäre Gespräche zur Geburtsplanung führen. Und bei unklaren Beschwerden zu ihrer Beruhigung von einer erfahrenen Hebamme untersuchen lassen. Aktuell steht für diese Aufgaben Hebamme Pascale Kienappel während der Sprechzeiten montags bis freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr in der Schwangerenambulanz bereit. Diese Zeiten sollen demnächst deutlich ausgeweitet werden, damit unter der Woche mindestens bis zum Spätnachmittag eine Ansprechpartnerin unkompliziert zu erreichen ist. Dann gibt es weitere Unterstützung durch eine Medizinischen Fachangestellte und eine erfahrene Krankenschwester von der Geburtsstation. Werdende Mütter haben…
-
Kursus „Pflege zu Hause“ für Angehörige
DORMAGEN Praktisches Wissen und wertvolle Tipps für pflegende Angehörige vermitteln die geschulten Pflegetrainerinnen des Rheinland Klinikums Dormagen im Kursus „Pflege zu Hause“. Dieser kann nun wieder als Präsenzveranstaltung angeboten werden – selbstverständlich unter Einhaltung der erforderlichen Corona-Maßnahmen. Jeder Kursus besteht aus drei Nachmittagseinheiten. Jeweils von 14 bis 17 Uhr geht es in kleinen Gruppen um ganz praktische Themen wie Körperpflege und Mobilisation, Positionsunterstützung und Inkontinenzversorgung. Darüber hinaus gibt es wertvolle Tipps für das rückenschonende Arbeiten und den Umgang mit Hilfsmitteln. Und nicht zuletzt informieren die Fachkräfte über sozial-rechtliche Angelegenheiten wie die Beantragung eines Pflegegrads oder die Bildung sozialer Netzwerke. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für den Juni-Kursus (14., 21. und 23.)…
-
Auf kurzem Weg zur planbaren Operation
Das Rheinland Klinikum Dormagen hat mit der Eröffnung einer neuen Chirurgischen Sprechstunden-Ambulanz eine feste Anlaufstelle für Patienten eingerichtet, für die eine Operation ansteht bzw. eine Beratung zur konservativen Therapie erforderlich ist. Feste Ansprechpartner und kurze Wege für Patienten – das verspricht die neugestaltete Chirurgische Ambulanz auch nach ihrem Umzug vom Erdgeschoss in die erste Etage des Rheinland Klinikums Dormagen. Sie dient ab sofort als erste zentrale Anlaufstelle für alle planbaren Behandlungen. Dazu zählen beispielsweise operative Vor- und Nachbehandlungen. Dort integriert ist außerdem die Privatsprechstunde, die große berufsgenossenschaftliche Unfall-Sprechstunde, OP-Vorbereitungssprechstunde, Gefäßsprechstunde, Handsprechstunde, proktologische Sprechstunde und weitere Spezialsprechstunden. Neben der Vergrößerung und Modernisierung der Fachabteilung bietet der Umzug einen weiteren entscheidenden Vorteil:…
-
Online-Vortrag: Gelenkschmerzen – wann muss Ersatz her?
Wenn Hüfte, Knie oder Schulter schmerzen, leidet auch die Lebensqualität. Krankengymnastik, Medikamente und weitere sogenannte konservative Therapien unterstützen dabei, die Mobilität zu erhalten. Doch wenn nichts mehr hilft, kommen Kunstgelenke zum Einsatz. Mit diesem Themenkomplex beschäftigt sich Professor Dr. Guido Saxler, Chefarzt der Orthopädischen Klinik am Rheinland Klinikum Dormagen, im nächsten Webinar der Reihe „Wir erklären Medizin“. Am kommenden Mittwoch, 14. April, von 17 bis 18 Uhr stellt der Experte verschiedene nicht-operative und operative Behandlungs-Optionen vor. In seinem anschaulichen Vortrag geht der erfahrene Facharzt und Leiter des Endoprothetikzentrums der Maximalversorgung der Frage nach: „Neue Hüfte, neues Knie, neue Schulter: Wann geht es nicht mehr ohne Ersatz?“ Interessierte können dem Vortrag…